ב"ה

Gedanken zum Wochenabschnitt

Jüdischer Feminismus
“Die Religion wird von Männern beherrscht. Darum ist sie sexistisch.” Das hören wir oft von Leuten, die an unserem spirituellen Leben nicht teilnehmen und sich rechtfertigen wollen.
Das senkrechte Leben
Der Raum, in dem wir leben hat drei Dimensionen. Also stehen uns sechs Richtungen zur Verfügung – links, rechts, unten, oben, vorwärts und rückwärts –, wenn wir beschließen, irgendwo hinzugehen.
Heirat bei Kerzenlicht
Vor dem Anzünden der Menorakerzen wandte sich der chassidische Meister Rabbi Dovid von Tolena einem der anwesenden Chassidim zu und fragte ihn ...
Die zweite Chance
Es gibt fromme und weniger fromme Juden, und manche betrachten sich als “kulturelle Juden” oder haben überhaupt keine Bindung mehr an das Judentum, abgesehen von ihrer Herkunft.
Verdiente Bescheidenheit
Der große Humanist Albert Schweitzer sagte: “Ich bin nur ein einfacher Arzt.” Der große Physiker Stephen Hawking sagte: “Mann nennt mich ein behindertes Genie. ...”
Lampenanzünder
Am Anfang des Wochenabschnitts Behaalotcha erklärt G–tt dem Aharon, wie er die siebenarmige Menora anzünden soll. Daraus ist eine klare Anweisung an jeden Juden abzuleiten.
Die Manna-Esser
Einige Fakten über das Manna: Es sah aus wie eine kleines, rundes weißes Samenkorn. Es fiel nachts vom Himmel und lag zwischen zwei Schichten Tau. Es schmeckte wie die Lieblingsspeise des Essers.
Lust oder Last?
Ich gebe es zu – ich bin mir nicht sicher wie ich mich verhalten hätte, damals, in der Wüste. Wir kritisieren jene Juden immer für ihren mangelnden Glauben in G“tt und die vielen Beschwerden, die sie gegen Mosche vorbrachten.
Sieben Arme, ein Leuchter
Der dieswöchige Abschnitt der Toralesung beginnt mit der Aufforderung an Aaron, die Menora – den Leuchter – im Heiligtum zu entzünden.
Selbständiges Feuer
Zu Beginn unserer Parascha wird Aharon aufgefordert, täglich in seiner Funktion als Kohen Gadol (Hohepriester) die Menora (Kandelaber im Heiligtum) zu entzünden und „die Flammen emporsteigen zu lassen“.
Brot vom Himmel
Die Parascha Behaalotcha erzählt, wie sich das jüdische Volk bei Mosche beschwerte, weil sie nur Manna zum Essen bekamen. Um zu betonen, wie undankbar dies war, beschreibt die Tora nebenbei nochmals, wie wunderbar das Manna eigentlich wirklich war.
Der Weg des geringsten Widerstandes
Die Parascha dieser Woche erzählt von einer Gruppe von Männern, die das Pessachopfer nicht rechtzeitig darbringen konnten und Mosche eine schwierige Frage stellten: „Warum schließt man uns aus?“
Das Paranormale
Als geborener Zyniker, der den Glauben verkünden soll, bin ich oft hin und her gerissen zwischen sogenannten religiösen Grundsätzen und meiner inneren Skepsis, übernatürliche Vorkommnisse zu melden. Nehmen wir Wunder als Beispiel.
Warum sollen wir nicht weinen, wenn die Milch verschüttet ist?
"Pessach Scheni", das "Zweite Pessach" wird am Vierzehnten des Monates Ijar gefeiert. Der Ursprung dieses Halbfesttages ist faszinierend.
Wie sich die Probleme gelöst haben
Das "Zweite Pessach" aus der Perspektive eines entwöhnten Alkoholikers
Es klingt etwas merkwürdig, wenn ein entwöhnter Alkoholiker sagt: "Das Alkoholiker-Sein war in Wirklichkeit das Beste, was mir je hätte passieren können."
Es gibt keine Antisemiten
Der uralte Streit zwischen Juden und Judenhassern ist eine Fehlbenennung. Sie hassen nicht uns.
Als die Ghettomauern fielen
Wenn Erziehung bereits eine Herausforderung in der Zeit der Pferdekutschen war, so ist es im 21. Jahrhundert erst recht eine Herausforderung, weil die ganze Welt vor unserer Haustür oder, besser gesagt, in unserem Schlafzimmer liegt.
Zurück in die Zukunft
Es gibt eine These – die einzigartige Position des Judentums – die den Einfluss des Menschen nicht nur vorwärts, sondern auch zurück in die Vergangenheit ausweitet.
Unser Tägliches Brot
Meditationen zum Broterwerb
Du bist in der Wildnis. Das Brot, das Du isst, fällt vom Himmel. Der Korb, in dem Du es auffängst, ist Deine Einstellung. Wenn Du Deinen Korb fest umklammerst, wird Dein Manna keinen Platz haben. Öffne ihn und schaue zum Himmel, und Dein Korb wird immer voll sein.
Die Gesetze betreffend Laschon Hara
Wir wissen, dass Laschon Hara (verleumderisches, beleidigendes Gerede) eine Sünde ist, die seit Beginn der Weltgeschichte zu zahlreichen Tragödien für das jüdische Volk und die Welt geführt hat.
Die Erhebung unserer Seelen
Die dieswöchige Parascha Behaalotcha beginnt mit den Anweisungen an Aaron Hakohen, die das Anzünden der Menora im Mischkan (Stiftszelt) betreffen. Der Name der Parascha - Behaalotcha - bedeutet übersetzt soviel wie 'wenn Du aufgehen lässt'.
Himmlisches Brot und himmlische Lehren für jedermann
In Paraschat Behaalotcha lesen wir u. a. davon, wie der mit aus Ägypten ausgezogene Tross von Konvertiten, der sogenannte Erew-Raw, sich bei Moses beschwerte und die Fleischtöpfe sowie sonstigen Delikatessen Ägyptens zurück ersehnte.
Was der Rebbe sagte - Behaalotecha
Der Pausenton erklang und die fünfte Klasse eilte in Richtung Schulhof.
Aharons Weg
Likkutej Sichot, Band 2, Seite 314-316
In der Haftara zum Wochenabschnitt Behaalotcha steht: „Ich schaute, und da war ein Leuchter ganz aus Gold“, welches sich auf die Gemeinde Israels bezieht. Alle Juden zusammen bilden einen Leuchter, ganz aus Gold.