Da ist der G-tt meiner Hilfe; Ich bin vertrauensvoll und fürchte nicht, denn G-tt, der Ewige, ist meine Kraft und mein Gesang, Er war meine Hilfe. Ihr sollt in Wonne Wasser schöpfen aus den Quellen der Hilfe. Hilfe ist des Ewigen; auf Deinem Volk sei für immer Dein Segen. Der Ew-ge der Scharen ist mit uns, der G-tt Jaakobs ist unsere immerwährende Zuflucht. Ewiger der Scharen, heil dem Mann, der in Dich vertraut. Ewiger, hilf; der König antworte uns am Tag unseres Rufens.

Die Anwesenden sagen diesen Vers im Hebräischen, der Vortragende wiederholt ihn und fährt fort:

Übersetzung:
Den Juden wurde Licht, Freude, Wonne und Ehre zuteil - so sei es auch für uns.
Transliteration:
"La-jehudim hajta ora wesimcha, wesason wikar, ken tih-je lanu."

Ich hebe den Becher der Hilfe und rufe den Namen des Ew-gen an.

Hört zu, meine Herren!

Gesegnet seist Du, G-TT, unser G-tt, König des Universums, Schöpfer der Frucht des Weinstocks.

Gesegnet seist Du, G-TT, unser G-tt, König des Universums, Schöpfer der Arten von Gewürzen.

Nach dem folgenden Segensspruch verdeckt man die Daumen mit den übrigen Fingern und betrachtet die Fingernägel im Kerzenlicht:

Gesegnet seist Du, G-TT, unser G-tt, König des Universums, Schöpfer der Leuchtkräfte des Feuers.

Gesegnet seist Du, G-TT, unser G-tt, der scheidet zwischen heilig und profan, zwischen Licht und Dunkel, zwischen Israel und den Völkern, zwischen dem siebten Tag und den sechs Tagen der Arbeit. Gesegnet seist Du, G-TT, der zwischen Heiligem und Profanem scheidet.

Der Vortragende spricht jetzt das kurze Tischgebet über den Wein/Traubensaft bzw. das "Borej nefaschot" wenn er über Bier, Saft, etc. die Hawdala gesprochen hat (der letzte Abschnitt hier).