Wenn ein Feiertag am Freitagabend beginnt, spricht man leise Schalom Alejchem, Eschet Chajil und die Vorgebete zum Freitagabend-Kiddusch bis "... um mit ihr am Mahl teilzunehmen.". Danach überspringt man den folgenden Segen und fährt mit "Der sechste Tag." fort. Wenn ein Feiertag auf einem Wochentag fällt, beginnen Sie hier: Bereite das Mahl des höchsten Königs. Dies ist das Mahl des Heiligen, gepriesen sei Er und seine Schechina.
Hört zu, meine Herren! Gesegnet seist Du, G-TT, unser G-tt, König des Universums, Schöpfer der Frucht des Weinstocks. Gesegnet seist Du, G-TT, unser G-tt, König des Universums, der uns unter allen Völkern auserwählt, über alle Zungen erhöht und durch seine Gebote geheiligt hat. Du, G-TT, unser G-tt, gabst uns in Liebe (am Schabbat: Schabbatot zum Ruhen und) Feste zum Jauchzen, Feiertage und Jahreszeiten uns zur Freude (am Schabbat: diesen Schabbat Tag und)
(am Schabbat: in Liebe) eine heilige Versammlung zum Gedenken an den Auszug aus Ägypten, denn Du hast uns auserwählt und unter allen Völkern geheiligt, und Deine heiligen (am Schabbat: Schabbatot und) Feiertage als Erbe gegeben (am Schabbat: in Liebe und Wohlgefallen und) uns zur Freude. Gesegnet seist Du, G-TT, der (am Schabbat: den Schabbat und) Jisrael und die festlichen Tage heiligt.
Am ersten Abend von Sukkot wird jetzt der Segen "in der Sukka zu weilen" eingefügt und danach "der uns das Leben schenkt". Am zweiten Abend ist die Reihenfolge umgekehrt. Gesegnet seist Du, G-TT, unser G-tt, König des Universums, der uns das Leben schenkt, uns erhält und uns erlaubt, dieses Fest zu feiern.
|
ב"ה
Kiddusch für Pessach, Schawuot und Sukkot Abend
Lektüre und Quellen | ||
![]() |
||
![]() |
![]() |
Kiddusch für Pessach, Schawuot und Sukkot Abend Transliteration |