Die Mesusa sollte zu ihrem Schutz eine Hülle oder ein Gehäuse erhalten. Das Pergament ist von links nach rechts so einzurollen, dass das Wort Scha-dai im zusammengerollten Zustand von außen zu lesen ist. Danach stecken oder schieben wir das eingerollte Pergament so in seine Hülle oder sein Gehäuse, sodass das Wort Scha-dai nach vorn zeigt. Wenn wir keine feste Hülle oder Gehäuse besitzen, kann die Mesusa auch in dickem Papier oder ähnlichem Material eingewickelt werden.
Mesusot werden oft vom Sofer oder in Judaika-Läden fertig zusammengerollt und mit einem Gehäuse verkauft. Es ist wichtig, dass wir unsere Mesusa von einer zuverlässigen Quelle beziehen, um sicher sein zu können, dass das Pergament richtig eingesetzt wurden ist. Es kommt auch vor, dass nur das Mesusa-Gehäuse ohne das wichtige Pergament verkauft wird!
Heutzutage gibt es unzählige Arten von Mesusa-Gehäusen, angefangen von billigen Plastikgehäusen bis zu künstlerisch hoch dekorierten Gehäusen aus wertvollen Materialien. Es ist immer sehr gut, eine Mizwa zu verschönern, nur ist in diesem Falle das Pergament das wichtigere. Es sollte aus hochwertigen Materialien gefertigt sein.
Bezüglich der Durchsichtigkeit des Gehäuses hängt es davon ab, wo wir die Mesusa befestigen wollen. Ein aus Glas oder Plastik bestehendes Gehäuse wird dann problematisch und darf unmöglich verwendet werden, wenn
• die Mesusa in Richtung Badezimmer / WC zeigt;
• die Mesusa sich an einem Türrahmen oder Durchgang zum Schlafzimmer befindet, oder zu einem Zimmer, wo Babywindeln gewechselt werden.
Diskutieren Sie mit