Lieber Leser,
Jiskor wird viermal im Jahr gesprochen: Pessach, Schawuot, Jom Kippur und Schmini Azeret. Es ist nicht ungewöhnlich, dass man beim Sprechen dieses Gebets eine Träne vergießt und von Gefühlen überwältigt wird. Die Erinnerung an den geliebten Menschen, der nicht mehr physisch unter uns weilt, ruft zu Recht ein Gefühl von Trauer und Traurigkeit hervor.
In der Amida (Schemone Esre) und im Kiddusch bezeichnen wir den Jom Tow von Schmini Azeret als „Seman Simchatenu“ – „unsere Zeit der Freude“. Wenn dem so ist, ist die Vereinbarkeit des Jiskor-Gebets mit Schmini Azeret rätselhaft?
Laut Soziologen und Psychologen leiden wir in der heutigen Zeit unter dem sogenannten „Generationskonflikt“. Die Kinder respektieren die Ansichten der Eltern nicht und schreiben ihnen ein antiquiertes Denken zu, das nicht in der Lage ist, die moderne Gesellschaft zu verstehen und zu begreifen. Oft wenden sich Eltern an Rabbiner oder Fachleute, um Hilfe zu erhalten, die Kluft zu überbrücken und eine gemeinsame Sprache zwischen ihnen und ihren Kindern zu finden. Einer der traurigsten Umstände in der Gesellschaft ist, dass ein Kind seinen Eltern, egal wie viel diese für es tun, nicht den gebührenden Respekt, die Wertschätzung und Dankbarkeit entgegenbringt.
Das Jiskor-Gebet wird von vielen als Moment der Kommunikation bezeichnet. In absoluter Einsamkeit erinnert sich das Kind an seinen geliebten Elternteil, erinnert sich daran, wie sehr es ihn vermisst, und denkt über das Vakuum nach, das durch seinen Weggang entstanden ist. Die größte Simcha und Freude für einen Elternteil ist es, wenn sein Kind an ihn denkt und sich spirituell mit ihm vereinen möchte. Folglich kommt der Höhepunkt der Simcha – Glück und Freude – im Moment von Jiskor zum Ausdruck, wenn Kind und Elternteil offen und herzlich miteinander kommunizieren. Daher ist es das am besten geeignete Gebet für Schmini Azeret – die Zeit unserer Freude.
Chag Sameach