Ich verreise an Sukkot. Darf ich während Chol Hamoed eine Sukka auf- und abbauen?
Die kurze Antwort
Die kurze Antwort lautet, dass Sie an Chol Hamoed, den Zwischentagen von Sukkot, sowohl eine Sukka aufbauen als auch abbauen dürfen. Aber so einfach ist das nicht.
Lassen Sie uns also über das Auf- und Abbauen getrennt sprechen. Für beide gibt es eigene Regeln und Probleme.
Aufbau einer Sukka an Chol Hamoed
Wie so oft gibt es auch hier eine Debatte im Talmud:1
In der Tora heißt es: „Du sollst dich sieben Tage lang auf das Fest Sukkot vorbereiten.“2
Rabbi Elieser sagt, dies bedeute, dass die Sukka alle sieben Tage des Feiertags aufgebaut sein muss. Offensichtlich muss man sie also vor Beginn des Feiertags aufbauen. (Er räumt ein, dass man die Sukka an Chol Hamoed wieder aufbauen kann, wenn sie im Voraus aufgebaut wurde, aber zusammengefallen ist.)
Die anderen Weisen lesen diesen Vers jedoch anders. Sie sagen, dass dies bedeutet, dass man eine Sukka bauen kann, wann immer man sie braucht, und zwar während der gesamten sieben Tage (außer am Schabbat oder an Jom Tow, an denen das Bauen verboten ist).
Das Gesetz folgt den anderen Weisen, und Sie können Ihre Sukka an Chol Hamoed bauen.3
Einige verstehen dies so, dass man, obwohl einige Arbeiten an Chol Hamoed verboten sind, seine Sukka auf die professionellste Art und Weise bauen darf. Andere raten, wenn möglich, nur Amateur-Baumethoden zu verwenden.4
Abbau einer Sukka an Chol Hamoed
Man könnte meinen: „Wenn ich sie aufbauen kann, kann ich sie auch abbauen, oder?“
Nicht so schnell.
In der Tora steht: „Sieben Tage soll das Chag (das Fest) von Sukkot für G-tt dauern.“
Das sind zwei Elemente:
- Chag, was „Fest“ bedeutet und sich auch auf die festlichen Opfergaben (Chagiga) bezieht, die während des Feiertags genossen werden.
- Sukka, die Unterkünfte, die diesem Feiertag seinen Namen geben.
Die Rabbiner interpretieren diesen Vers so, dass die Opfergaben im Tempel heilig sind, ebenso wie die Sukka, die für alle sieben Tage des Feiertags G-tt geweiht ist.
Im engeren Sinne bezieht sich dies nur auf den Sechach, das organische Material auf der Sukka. Das sind die heiligen Zweige dort oben.
Die Weisen haben diese Heiligkeit jedoch auf die gesamte Struktur ausgedehnt, sogar auf die Wände.
Dementsprechend dürfen die Sukka-Abdeckung und die Wände während der Dauer des Feiertags nicht für andere Zwecke verwendet werden. Sie sind für sieben Tage der ausschließlichen Nutzung der Sukka geweiht. Das gilt auch, wenn das Ganze zu Boden stürzt und in Stücke zerbricht.
Wenn Sie also beispielsweise in der Sukka sitzen und das Bedürfnis verspüren, sich in den Zähnen zu pulen, dürfen Sie keinen Splitter herausziehen, um ihn als Ad-hoc-Zahnstocher zu verwenden.
Bedeutet diese „Heiligkeit“ nun, dass die Sukka nicht abgebaut werden darf?
Eine Minderheit ist der Ansicht, dass dies in der Tat ein Problem darstellt, da es eine Missachtung des heiligen Zwecks der Sukka darstellt.5 In einem Fall, in dem die Demontage nicht respektlos ist, z. B. wenn Sie sie abbauen, um sie woanders wieder aufzubauen (oder wenn Sie Sechach von einer Sukka in eine andere, die es braucht, übertragen müssen), ist dies offensichtlich kein Problem.6
Die meisten Autoritäten sagen jedoch, dass Sie Ihre Sukka (ohne professionelle Techniken) an Chol Hamoed abbauen dürfen, wenn Sie müssen.7
(Selbstverständlich dürfen Sie, selbst wenn Ihre Sukka abgebaut wurde, während der gesamten Dauer von Sukkot keine ihrer Materialien verwenden, es sei denn, Sie bauen sie in eine andere Sukka ein.)
Und wie wir am Ende des Tischsegens an Sukkot sagen:
Möge der Barmherzige die gefallene Sukka Davids für uns wieder aufrichten!
Diskutieren Sie mit