“Du sollst essen und satt werden und G-tt danken.” — Deut.
Hat das Mahl geschmeckt? Dann bedanke Dich bei dem Gastgeber. Du denkst, Du seist Dein eigener Gastgeber? Nein! Du bist der Gast in G-ttes Welt. Aus diesem Grund ist es mehr als angebracht, das Birkat Hamason, d.h. das Tischgebet, zu sagen oder, wie man so sagt, zu “bentschen”.
Was bedeutet also ein Mahl? In Bezug auf das Tischgebet ist alles, was mit Brot zusammen gegessen wird, ein Mahl. Die Mindestbrotmenge, die einem zum Tischgebet verpflichtet, ist Brot in der Größe einer großen Olive, oder Brot, was 25,5 g wiegt.
Sag jetzt laut und klar das Birkat Hamason. Du bist froh, dass Du gegessen hast, oder?Du hast kein Brot gegessen, sondern nur Fleisch und Kartoffeln? Oder einen Müsliriegel und ein Getränk? Für diese Fälle gibt es kürzere Dankesgebete.
Wie funktioniert das?
Bleib dort sitzen, wo Du gegessen hast. Im Idealfall sollte noch ein bisschen Brot auf dem Tisch liegen.
Klicke hier, um den Text des Birkat Hamason zu finden. Vor dem eigentlichen Segen kommen ein paar einführende Verse. Danach wäscht man sich die Fingerspitzen und manche wischen sich noch mit den nassen Fingern über die Lippen.
Sag jetzt laut (so dass Du Dich selbst hören kannst) und klar das Birkat Hamason. Du bist froh, dass Du gegessen hast, oder? Bringe diese Freude am besten in Hebräisch, oder in jeder anderen Sprache, die Du verstehst, zum Ausdruck. Das Tischgebet besteht eigentlich aus vier Segen: der Erste wurde von Moses verfasst, der Zweite von Jehoschua, der Dritte von den Königen David und Solomon und der Vierte vom Yavne Rat nach dem Aufstand von Bar Kochba. Anschließend kommen noch ein paar kurze Gebete und ein paar Verse.
Weitere Details:
- Wenn drei oder mehrere Männer zusammen essen, lädt einer die anderen formell dazu ein, mit ihm zusammen das Tischgebet zu sagen. Das nennt man "Simun". Oft hält der Vorbeter dabei einen Becher Wein in der rechten Hand.
- Achte auf die Einschübe für besondere Tage (Schabbat, Rosch Chodesch, andere Feiertage).
- Man kann das Tischgebet sagen, solange dass Essen noch verdaut wird – d.h. bis ca. 72 Minuten nach dem Essen.
- Für kleine Kinder gibt es eine wirklich kurze Version: "Gesegnet seist Du, G-TT, unser G-tt, König des Universums, der Herr dieses Brotes."
Diskutieren Sie mit