ב"ה

Balak

Der Wochenabschnitt
Balak Alija Zusammenfassung
Im Tora-Abschnitt dieser Woche beauftragt König Balak von Moab den Magier Balaam, das jüdische Volk zu verfluchen. Statt Flüchen kommen jedoch nur Segenssprüche aus seinem Mund, einschließlich der Prophezeiungen über die messianischen Erlösung. Moabitische Frauen verführen einige Israeliten. Das führt zu einer Plage bei den Juden. Pinchas tötet kurzentschlossen zwei hochrangige Delinquenten - und die Plage endet.
Gedanken
Ma Towu - der Wert von Bescheidenheit und Anstand

In Paraschat Balak lesen wir davon, wie der nichtjüdische Prophet Bilam das Jüdische Volk zu verfluchen versucht, es letztlich aber stattdessen segnet. Eine seiner Lobpreisungen ist heute sogar Teil unseres täglichen Gebets: "Ma Towu Ohalecha Jakov Mischkanotecha Israel" - "Wie gut sind deine Zelte Jakob, deine Heimstätten Israel" [Bamidbar 24:5].
Auf den Weg den ein Mensch gehen will ...

Nicht nur das jüdische Volk hatte Propheten. Im Toraabschnitt dieser Woche lesen wir von Bilam, einem Propheten, der im Land Midjan zu Hause war.
Ein altmodischer Rat

Viele glauben, die Vorstellung von einem Moschiach als Erlöser sei erst in neuerer Zeit entstanden oder es handle sich sogar um eine christliche Idee.
Löwe und Löwin

Zum Schriftvers des heutigen Wochenabschnitts „es duckt sich, es legt sich nieder– ein Löwe, eine Löwin, wer wird es aufwecken?“ sagt der Midrasch, dass sich dies einigen Meinungen zufolge auf jene Periode bezieht, die mit König Zidkiahu beginnt und bis zum Moschiach, dem gesalbten König andauert.
Rabbi Josef Jizchak Schneerson
Weitere
Verschiedene Segen
Wir kennen den täglichen Segen über Nahrungsmitteln, Getränken und allem, was Teil unserer täglichen Gebete ist. Aber es gibt noch eine Vielfalt anderer Segen, die wir zu verschiedenen Gelegenheiten sagen.
Glaube & Gebet
Der wirksamere Segen
Ein Schüler von Rabbi Israel von Ruschin wanderte einmal durch die Stadt Premischlan und beschloss, den chassidischen Meister Rabbi Meir Premischlander zu besuchen.