ב"ה

Dwarim

Der Wochenabschnitt
Dwarim Alija Zusammenfassung
Mit diesem Tora-Abschnitt beginnen wir das Buch Deuteronomium, das fünfte und letzte Buch der Fünf Bücher Moses. Moses beginnt seine letzte Ansprache fünf Wochen vor seinem Ableben. Er erinnert sich an die Geschichte der Wüstenwanderungen Israels. Er betont die Geschichte der Spione und rügt sie dafür. Er beschreibt Israels Eroberung der Emoriter und Baschaniter.
Gedanken
Die Sprache der Tora
Wir alle kennen das. Sie nehmen die Tora in die Hand und beginnen zu lesen: „... in der Wüste zu Arawa, gegenüber von Suf, zwischen Paran und Tofel und Lawan und Chazerot und Disahaw ...
Hattest du jemals den Gedanken, dass G-tt dich hassen könnte?

Haben nicht alle Beziehungen ihre Höhen und Tiefen? Und ich glaube, in unserer Beziehung zu G-tt geht es uns fast ähnlich. Da sind die Momente der Liebe und Dankbarkeit, und die, die voller Wut und Frustration sind.
Unser Gedächtnis

Dwarim ist die Parascha, in der es um Tischa beAw geht, den jüdischen nationalen Trauertag. An diesem Schabbat hören wir die berühmte Haftara Chason, die „Vision Isaias“, die immer am Schabbat vor Tischa beAw gelesen wird.
Feiertag
Tischa beAw
Der traurigste Tag des jüdischen Kalenders ist der Neunte Aw, „Tischa beAw“. An diesem Tag wurden beide heiligen Tempel in Jerusalem zerstört und das Exil, unsere Unterdrückung und spirituelle Dunkelheit begann.
Der 9. Aw - Tischa BeAw
Wenn der 9. Aw auf Schabbat oder Sonntag fällt
Die Regeln gelten für jedes Jahr, bei dem das Fasten des 9. Aw am Sonntag eingehalten wird, – unabhängig davon, ob es sich um das originale Datum handelt oder das Fasten auf den bereits mit dem Nachteinbruch des vorherigen Tages beginnenden Sonntag verschoben wurde.
Geschichten
Der Ruf des Schofars

Am 9. Aw 3829 (69 n. d. Z.). wurde der heilige Tempel zu Jerusalem von den Römern zum zweiten Mal zerstört (den ersten Tempel zerstörten die Babylonier 490 Jahre früher am gleichen Tag).