ב"ה
Beschalach
Der Wochenabschnitt
Beschalach Alija Zusammenfassung
In Beschalach, dem Tora-Abschnitt dieser Woche, verfolgt Pharao die Israeliten in die Wüste. Das Rote Meer spaltet sich, die Israeliten gehen durch das Meer und die ägyptische Armee ertrinkt. Moses und die Israeliten singen ein Dankeslied, in dem sie G-tt für dieses Wunder preisen. Amalek greift die Israeliten an und wird vorläufig besiegt.
In Beschalach, dem Tora-Abschnitt dieser Woche, verfolgt Pharao die Israeliten in die Wüste. Das Rote Meer spaltet sich, die Israeliten gehen durch das Meer und die ägyptische Armee ertrinkt. Moses und die Israeliten singen ein Dankeslied, in dem sie G-tt für dieses Wunder preisen. Amalek greift die Israeliten an und wird vorläufig besiegt.
Gedanken
Wie Bitterkeit sich selbst in Süße verwandelt
Im Wochenabschnitt Beschalach, der stets an Schabbat Schira gelesen wird, da er das Loblied am Schilfmeer enthält, berichtet direkt nach dieser überwältigenden Offenbarung und Fürsorge G-ttes dem Jüdischen Volk gegenüber, nämlich der Spaltung des Meeres und der Errettung vor dem anrückenden Heer des Pharao, von einer Begebenheit, die gerade an dieser Stelle nachdenklich stimmt - nämlich die Begebenheit der bitteren Wasser.
Im Wochenabschnitt Beschalach, der stets an Schabbat Schira gelesen wird, da er das Loblied am Schilfmeer enthält, berichtet direkt nach dieser überwältigenden Offenbarung und Fürsorge G-ttes dem Jüdischen Volk gegenüber, nämlich der Spaltung des Meeres und der Errettung vor dem anrückenden Heer des Pharao, von einer Begebenheit, die gerade an dieser Stelle nachdenklich stimmt - nämlich die Begebenheit der bitteren Wasser.
Mehr denn je
Es ist nicht zu übersehen: Die Menschen rufen esoterische Notdienste an. Buchhandlungen haben ganze Abteilungen mit Selbsthilfebüchern.
Es ist nicht zu übersehen: Die Menschen rufen esoterische Notdienste an. Buchhandlungen haben ganze Abteilungen mit Selbsthilfebüchern.
Betrachtungen
Auf dem Wege zur Tora
Die in der dieswöchigen Sidra geschilderte Spaltung des Schilfmeeres war eins der größten G-ttlichen Wunder, Vorbereitung für die Verkündigung der Tora wie auch für die endgültige Erlösung.
Die in der dieswöchigen Sidra geschilderte Spaltung des Schilfmeeres war eins der größten G-ttlichen Wunder, Vorbereitung für die Verkündigung der Tora wie auch für die endgültige Erlösung.
Nächstenliebe
Die Liebe in den Augen des Rebben
Was ist, wenn jemand sagt: „Ich liebe Dich, aber Deine Kinder mag ich nicht?“ Man würde wahrscheinlich sagen: “Du glaubst, dass Du mich liebst, aber das tust Du nicht wirklich. Das für mich wichtigste interessiert Dich nicht. Offensichtlich weißt Du nichts über mich – und über Liebe auch nicht!“
Was ist, wenn jemand sagt: „Ich liebe Dich, aber Deine Kinder mag ich nicht?“ Man würde wahrscheinlich sagen: “Du glaubst, dass Du mich liebst, aber das tust Du nicht wirklich. Das für mich wichtigste interessiert Dich nicht. Offensichtlich weißt Du nichts über mich – und über Liebe auch nicht!“
Die Mizwa Ahawat Jisrael
Lange bevor die moderne Psychologie sich mit der Selbstachtung befasste, lehrte das Judentum, wie wichtig es ist, sich selbst zu lieben und zu akzeptieren. Denn nur wenn wir uns selbst lieben, können wir unsere Andere wirklich lieben.
Lange bevor die moderne Psychologie sich mit der Selbstachtung befasste, lehrte das Judentum, wie wichtig es ist, sich selbst zu lieben und zu akzeptieren. Denn nur wenn wir uns selbst lieben, können wir unsere Andere wirklich lieben.
Respekt
Nächstenliebe
Nur wo alle Körperteile in Harmonie funktionieren, diesen Körper bezeichnen wir als gesund. Ein gesunder jüdischer Körper ist in Wirklichkeit ein großer Organismus, in dem sich ein Jude um das Wohl des anderen Juden sorgt.
Nur wo alle Körperteile in Harmonie funktionieren, diesen Körper bezeichnen wir als gesund. Ein gesunder jüdischer Körper ist in Wirklichkeit ein großer Organismus, in dem sich ein Jude um das Wohl des anderen Juden sorgt.
Begegnungen mit dem Rebbe
Die Aufgabe des Rebben
Im Jahr 1963 war Professor Velvel Green an der Universität von Minnesota ein aufstrebender Stern am Himmel der Wissenschaft. Er wurde als Pionier der Bakteriologie gerühmt.
Im Jahr 1963 war Professor Velvel Green an der Universität von Minnesota ein aufstrebender Stern am Himmel der Wissenschaft. Er wurde als Pionier der Bakteriologie gerühmt.
Magazin drucken
Weitere Optionen

Neu bei de.chabad.org