Eine der herausragenden Persönlichkeiten in der Rubrik „Jüdische Persönlichkeiten” des 18. Jahrhunderts war Rabbi Chaim Josef David Azulai – Autor, Reisender und Vater der modernen hebräischen Bibliografie. Bekannt als Chida, wurde er für seine große Frömmigkeit und Gelehrsamkeit hoch geachtet und schrieb nicht weniger als 71 Werke. Dank seiner Arbeit kamen viele Werke anderer Autoren ans Licht, wie wir später sehen werden.

Er unterzeichnete seine Werke mit „ChIDA”, was die Anfangsbuchstaben seines Namens enthält. (Wir werden diesen Kurznamen hier verwenden und uns viel Platz sparen).

ChIDA wurde in Jerusalem geboren, in einer sephardischen Familie, die seit Jahrhunderten in der heiligen Stadt lebte. Die Familie hatte große Talmudisten und Kabbalisten hervorgebracht. Der berühmteste Vorfahre ChIDAS war Rabbi Abraham Azulai, der einen Kommentar zum heiligen Buch der Kabbala, dem Sohar, verfasst hatte. Er starb in Hebron, fast zweihundert Jahre vor ChIDAS Geburt.

ChIDAS Vater, Rabbi Isaak Serachja Azulai, war ebenfalls ein sehr gelehrter Mann. Er war der erste Lehrer des Jungen. Später studierte der Junge den Talmud und die innere Weisheit der Tora unter der Leitung von Rabbi Josef Nabbon, Rabbi Isaak Hakohen Rapaport und Rabbi Chaim ben Attar. Letzterer war ein großer Kabbalist und kam nach Jerusalem, als ChIDA noch sehr jung war.

ChIDA war mit einem ausgezeichneten Gedächtnis gesegnet und wurde schon in jungen Jahren berühmt. Im Alter von sechzehn Jahren schrieb er sein erstes Buch mit dem Titel „Haalem Dawar“ (etwa: „Einige Versehen“). Darin wies er auf viele Fehler im Zusammenhang mit den Versionen und Ausgaben vieler Werke hin, die zu seiner Zeit bekannt waren. Dieses Werk wurde nie veröffentlicht. Ein Jahr später schrieb er seinen ersten Talmudkommentar, „Scha-ar Josef“ („Das Tor Josefs“), über den Traktat „Horajot“.

Im Jahr 1753, im Alter von nur 29 Jahren, wurde Rabbi Chaim Josef David Azulai zum Gesandten ernannt, der das Heilige Land im Ausland vertreten sollte. Es war ein sehr alter Brauch, einen Vertreter des Heiligen Landes zu entsenden, um jüdische Gemeinden in anderen Ländern zu besuchen. Ein Grund dafür war, Gelder zur Unterstützung der heiligen Lehranstalten im Land Israel zu sammeln. Ein weiterer Grund war, das Interesse am Heiligen Land wachzuhalten. Juden in allen Ländern freuten sich auf die Ankunft des „Meshulach” (Abgesandter) aus dem Heiligen Land, denn er war in der Regel ein Mann von großer Gelehrsamkeit und Frömmigkeit, und er würde sie mit Liebe für alles, was dem jüdischen Herzen lieb war, inspirieren. Es war daher eine große Auszeichnung, die jüdische Gemeinschaft des Landes Israel zu vertreten.

ChIDA verbrachte fünf Jahre mit seiner Mission und besuchte Ägypten, Italien, Deutschland, die Niederlande, England, Frankreich, Sizilien, Rhodos, die Türkei und Syrien. Überall wurde er mit großem Respekt und Ehrfurcht empfangen.

Als großer Bücher- und Gelehrter war diese Reise für Rabbi Chaim Josef David Azulai eine großartige Gelegenheit. Er verbrachte seine gesamte Zeit in den Bibliotheken der Städte, die er besuchte, und studierte alte Manuskripte und Bücher.

Nach seiner Rückkehr verbrachte er sechs Jahre mit Studien und Forschungen in seiner Heimatstadt Jerusalem. Dann wurde er erneut zu einer Mission zum Sultan der Türkei berufen, wo die Juden unter großen Entbehrungen litten. ChIDA gelang es, die Lage der Juden in der Türkei zu verbessern, da er den Sultan und seine Regierung stark beeindruckte.

Nach Abschluss dieser Mission erhielt er den Ruf, Rabbiner der bedeutenden jüdischen Gemeinde in Kairo, Ägypten, zu werden. Dieses Amt bekleidete er fünf Jahre lang. Während dieser Zeit entdeckte er viele „Genisot” (verborgene Schätze alter Manuskripte) und erweiterte sein umfangreiches Wissen über Bücher und Autoren.

Später kehrte er ins Heilige Land zurück und widmete sich dem Studium der inneren Weisheit der Tora und den Geheimnissen der Schöpfung G-ttes (Kabbala). Nach drei Jahren intensiven Studiums wurde ChIDA erneut dazu berufen, das Heilige Land zu verlassen und im Auftrag der Jeschiwot und anderer Institutionen im Heiligen Land die jüdischen Gemeinden in Nordafrika und Europa zu besuchen.

Obwohl er aus Erfahrung wusste, wie anstrengend solche Reisen sein würden, nahm er die dringende Bitte an, da er sein Volk liebte und neue Schätze der hebräischen Literatur entdecken wollte.

Wieder durchstöberte ChIDA staubige Museen, Bibliotheken und private Sammlungen auf der Suche nach jahrhundertealten Schätzen der Weisheit. Nur ein Mann wie ChIDA, dessen Liebe zu Büchern so groß war, konnte die Geduld aufbringen, seine gesamte Freizeit diesem Werk zu widmen. So war er beispielsweise dankbar für die Gelegenheit, Paris nicht wegen seiner schönen Boulevards und Sehenswürdigkeiten zu besuchen, sondern wegen der 5000 Manuskripte, die er im Louvre und in anderen Sammlungen entdeckte.

ChIDA's schöne Gesichtszüge und seine majestätische Haltung hinterließen bei allen, Juden und Nichtjuden, einen tiefen Eindruck. Er wurde als heiliger Mann angesehen, dessen Gebete erhört wurden und dessen Segen daher sehr begehrt war. Viele diplomatische Missionen führten ihn an die Höfe und Schlösser von Königen und Fürsten. Als er König Ludwig XVI. von Frankreich im schönen Schloss Versailles besuchte, war der König offensichtlich so beeindruckt, dass er, noch bevor Chida sich vorstellen konnte, fragte, aus welchem Land der Botschafter denn käme. Der König, einer der mächtigsten Herrscher Europas, hatte noch nie einen so stattlichen und beeindruckenden Botschafter gesehen!

Dies und viele andere Begebenheiten erfahren wir aus dem Tagebuch von ChIDA, das später unter dem Titel „Maagal Tow“ (der gute Kreis) veröffentlicht wurde. Darin hält der Autor seine Beobachtungen und Erfahrungen auf seinen Reisen fest. Sie geben uns einen Einblick in das politische, wirtschaftliche und religiöse Leben jener Tage.

Rabbi Azulai wurde als große Autorität in Bezug auf Bücher und Manuskripte bekannt. Sein wunderbares Gedächtnis half ihm, sich ein riesiges Wissen und eine Fülle von Fakten anzueignen. Er kaufte alle Bücher, die er sich leisten konnte, aber er konnte sich nicht viele leisten. Während seiner Reisen sammelte er jedoch Material, machte Notizen und plante seine Schriften.

Schließlich ließ sich Rabbi Chaim Josef David Azulai im Jahr 1778 in der ruhigen und wohlhabenden jüdischen Gemeinde von Livorno (Leghorn) in Italien nieder, um mit dem Schreiben seiner Hauptwerke zu beginnen. Livorno war damals ein Zentrum des hebräischen Buchdrucks. ChIDA fand dort alle notwendigen Einrichtungen für die Veröffentlichung seiner Werke und großzügige Buchliebhaber, die ihm dabei halfen. Ein gewisser Arzt, Michael Perejra de Leon, ein Nachkomme einer der ältesten jüdischen Familien Italiens, ermöglichte es ChIDA, sich ganz seinen Schriften zu widmen, und kümmerte sich um alle seine finanziellen Bedürfnisse.

ChIDAS Hauptwerk aus dieser Zeit war sein klassisches Wörterbuch der hebräischen Literatur mit dem Titel „Shem Hagedolim“ (Name der Großen). Das Buch enthält die Namen und Kurzdaten von etwa 1.500 Gelehrten und Autoren. Der zweite Teil mit dem Titel „Vaad Lachachamim“ (Versammlung der Weisen) enthält die Namen von etwa 2.000 veröffentlichten und unveröffentlichten Werken und beschreibt deren Inhalt. Viele der erwähnten Bücher waren bis dahin unbekannt, und ohne dieses großartige Werk von ChIDA wären uns wichtige Fakten über Autoren und Bücher verloren gegangen. Es wurde später von verschiedenen Gelehrten zu unterschiedlichen Zeiten überarbeitet und ergänzt. Das „Shem Hagedolim” ist zu einem der wichtigsten und wertvollsten Quellbücher der jüdischen Literatur und Geschichte geworden.

ChIDA bearbeitete viele wichtige Manuskripte, wie z. B. das „Seder Tannaim Va-Amoraim” (Geschichte der Talmudlehrer), das aus der Zeit der Geonim stammt; eine Zusammenfassung der Responsa (Fragen und Entscheidungen des jüdischen Rechts) des ROSCH (Rabbenu Ascher ben Jechiel); ein biblischer Kommentar von Rabbi Isaak di Trani dem Älteren und andere Fächer. Vierzig der einundsiebzig Werke ChIDAS wurden veröffentlicht. Dazu gehören Kommentare zu Traktaten des Talmud und zu den vier Bänden des Schulchan Aruch, Responsa, Predigten, Bibelkommentare und andere Fächer. Viele seiner Schriften über Kabbala und Gebete wurden nicht veröffentlicht.

Rabbi Chaim Josef David Azulai starb im hohen Alter von 83 Jahren in Leghorn, Italien. Sein Andenken lebte in den Herzen seines Volkes weiter. Viele Juden pilgerten zu seinem Grab und schickten Briefe, die dort hinterlegt wurden, und beteten, dass der heilige Rabbi für sie Fürsprache beim himmlischen Gericht einlegen möge.