Ein seltsamer Name, „Satan”, nicht wahr? Welcher Jude würde sich so einen Namen geben? Und doch trug Rabbi Schmuel, der Präsident der jüdischen Gemeinde von Prag, diesen Namen voller Stolz und Dankbarkeit. Wenn dieser Name schon ungewöhnlich ist, dann ist die Geschichte, die sich dahinter verbirgt, noch ungewöhnlicher.
Unsere Geschichte führt uns 600 Jahre zurück in die alte Stadt Prag, die unseren Lesern bereits aus unserem Kurzbesuch bekannt ist.
In jenen Tagen litten die Juden in Prag unter der Verfolgung durch ihre christlichen Nachbarn. Die Anführer der Kirche und die Priester waren den Juden besonders feindlich gesinnt, und nicht selten wurde der Mob dazu angestachelt, das jüdische Ghetto anzugreifen. Unter der Herrschaft von König Wenzel IV. verschlechterte sich die Lage der Juden immer weiter. Der König interessierte sich nicht für die Staatsgeschäfte, sondern vergnügte sich lieber, was für ihn bedeutete, dass er aß und trank, jagte und den königlichen Schatz für extravaganten Luxus ausgab. Seine Minister, die mit den Staatsgeschäften betraut waren, waren den Juden gegenüber feindselig eingestellt und nur daran interessiert, ihnen durch verschiedene Steuern möglichst viel Geld abzupressen.
Das Jahr 5149 (1389) war für die Prager Juden ein besonders tragisches Jahr. Während des christlichen Osterfestes zog eine Prozession durch die Altstadt (Altstadt), wo sich das jüdische Ghetto befand, zur Moldau. Es war eine religiöse Prozession, die Kreuze und Bilder trug. Schnell verbreitete sich das Gerücht, dass jüdische Kinder Steine auf die Kreuze und Bilder warfen. In einer Welle der Wut, die von den Priestern geschürt wurde, griff der rasende Mob das jüdische Viertel an und tötete die wehrlosen Juden gnadenlos und verbrannte ihre Häuser. Etwa dreitausend Juden, Männer, Frauen und Kinder, wurden kaltblütig massakriert, und ein Großteil des jüdischen Viertels ging in Flammen auf. Der Rabbi, der auch ein herausragender Gelehrter der Kabbala war, Rabbi Avigdor Karo, verfasste eine Elegie, um der Tragödie zu gedenken. Es beginnt mit den Worten „Eis kol hatlooh” und wurde in die Gebete von Selichos aufgenommen.
Trotz des großen Verlusts an Menschenleben und Eigentum, den die Juden durch diesen grausamen Angriff erlitten, wurde den Prager Juden eine hohe Geldstrafe von zehntausend Pfund Silber auferlegt!
Zwei Jahre später, im Jahr 5151 (1391) – einem Jahr, das auch für die Juden in Spanien schreckliche Verfolgungen mit sich brachte – wurden die Prager Juden erneut mit einem schweren Schlag gegen ihre Existenz konfrontiert. Sie hatten sich noch nicht von der vorherigen Katastrophe erholt, als der jüdischen Gemeinde eine weitere hohe Steuer in Höhe von zwanzigtausend Silbertalern auferlegt wurde. Außerdem wurde der Präsident der Gemeinde darüber informiert, dass das Geld innerhalb von acht Tagen an die Stadtkasse gezahlt werden müsse, andernfalls würden alle Juden aus Prag ausgewiesen und ihr Eigentum zur Deckung der Steuer beschlagnahmt werden.
Der Präsident der Gemeinde war ein prominenter jüdischer Kaufmann namens Rabbi Schmuel. Er war für seine Gelehrsamkeit, Frömmigkeit und Wohltätigkeit hoch angesehen. Durch seine Geschäfte kam er mit dem Adel in Kontakt und konnte sich die Gunst der Mächtigen sichern, um Einfluss für seine unterdrückten Brüder zu gewinnen. Daher wurde er auch „Schtadlan“ (Fürsprecher) genannt.
Die neue Steuer war der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte, wie man so schön sagt, obwohl sie eher einer Tonne Ziegelsteine als einem Tropfen glich.
Der Rabbi Schmuel war über die neue Forderung zutiefst schockiert und ging zum Rabbi, um ihn um Rat zu fragen. Der Rabbi berief daraufhin die sieben Anführer der Gemeinde ein. Nach reiflicher Überlegung wurde beschlossen, dass es keine andere Möglichkeit gab, als einen Delegierten zum König zu schicken, der ihn um Gnade bitten sollte. Dies war keine einfache Angelegenheit. Es war nicht leicht, eine Audienz beim König zu erhalten, und es konnte für den Delegierten sehr gefährlich werden, wenn er eine Audienz erhielt. Aber wer unter den Ministern des Königs würde seine eigene Position riskieren wollen, um den König zu überreden, einen jüdischen Delegierten zu empfangen?
An diesem Punkt erhob sich Rabbi Schmuel und sagte: „Hochverehrter Rabbi und Kollegen, ich bin bereit, zum König zu gehen.”
„Das ist sehr edel von dir, Rabbi Schmuel”, antworteten die anderen: „Aber wie stehen deine Chancen, den König zu sehen?”
„Ich werde euch etwas erzählen, das ich eigentlich niemandem erzählen wollte, weil es niemanden etwas anging. Aber jetzt ist es anders. Dies könnte ein Fall sein, in dem, wie unsere Weisen sagen, der Barmherzige die Heilung bereitstellt, bevor die Krankheit ausbricht. Folgendes ist passiert: Vor einigen Jahren fuhr ich auf einer meiner Geschäftsreisen mit meiner Kutsche. Ich bog von der Straße in den Wald ab, um Mincha zu beten. An einem nahe gelegenen Bach wusch ich mir die Hände und betete dann Mincha. Nach Abschluss meiner Gebete beschloss ich, einen Spaziergang zu machen, um die Schönheit von G-ttes Natur zu bewundern, die sich im Frühlingserwachen befand. Ich hatte es nicht eilig, da ich meinem Pferd die Möglichkeit geben wollte, sich auszuruhen und das frische grüne Gras zu knabbern. Als ich auf einem schönen Waldweg zu meinem Wagen zurückkehrte, fiel mein Blick auf eine hübsche Ledertasche, die vor mir lag. Ich hob sie auf und öffnete sie. Sie war mit Goldstücken und Edelsteinen sowie mit Dokumenten gefüllt, die das königliche Siegel trugen. Es war klar, dass der Beutel einer hochrangigen königlichen Persönlichkeit gehörte, wenn nicht sogar dem König selbst. Als ich die versiegelten Dokumente genauer untersuchte, entdeckte ich auf einem der Umschläge den Namen des Schatzmeisters des Königs ...
Während alle Anwesenden gebannt zuhörten, fuhr Rabbi Schmuel fort:
„Ich machte mich sofort auf den Weg zum Schloss des Schatzmeisters des Königs. Ich teilte dem Wächter am Tor mit, dass ich eine wichtige Angelegenheit mit dem Schatzmeister zu besprechen hätte, und wurde nicht lange warten gelassen. Als ich in das Arbeitszimmer des Schatzmeisters eingelassen wurde, konnte ich sofort sehen, dass der Schatzmeister in großer seelischer Not war. Ich holte den Beutel hervor und gab ihn ihm. Der Mann fuhr fast aus seiner Haut. Schnell öffnete er den Beutel und untersuchte den Inhalt. Als er sah, dass nichts fehlte, umarmte er mich und dankte mir überschwänglich. „Wusstest du, was in diesem Beutel war?“, fragte er mich. „Ich hatte keine andere Wahl, als hineinzusehen, um den Eigentümer zu identifizieren“, antwortete ich. „Bei meiner Seele“, sagte er, „wenn ihn einer von uns gefunden hätte, hätte ich ihn nie wieder gesehen. Hätte ein Bauer diesen Beutel gefunden, hätte er das Gold und die Edelsteine genommen und die Dokumente vergraben, und ich hätte mich aus Scham umbringen müssen. Wenn du nur wüsstest, was diese Dokumente für mich bedeuten! Weißt du, ich musste diese geheimen Dokumente einem ausländischen Botschafter übergeben, den ich erst gestern bei einer Jagd getroffen hatte. Und dann habe ich festgestellt, dass ich den Beutel verloren hatte. Ich werde dir ewig zu Dank verpflichtet sein. Übrigens, verzeih mir, ich habe in meiner Aufregung vergessen, nach deinem Namen zu fragen.'
„Ich nannte ihm meinen Namen, und er dankte mir immer wieder. Schließlich sagte er: „Mein lieber Schmuel, das Geld gehört ganz dir, denn ich hatte ohnehin die Hoffnung aufgegeben, es je wiederzubekommen. Außerdem bedeuten mir die Dokumente mehr als das Geld; ich müsste dem König Rechenschaft ablegen. Du hast mir wirklich das Leben und die Ehre gerettet.“ Er holte die Dokumente heraus und bot mir den Beutel mit dem Rest seines Inhalts an.
„G-tt behüte, dass ich eine Belohnung für eine Mizwa annehme”, sagte ich zu ihm. Einen verlorenen Gegenstand seinem rechtmäßigen Besitzer zurückzugeben, ist eines der seltenen Gebote unseres Glaubens, das uns vielleicht nur einmal im Leben begegnet, wenn überhaupt. Nein, mein Herr, ich kann keine Belohnung annehmen. Die Mizwa selbst ist meine größte Belohnung.”
„Was für ein seltsames Volk ihr doch seid!”, rief der Schatzmeister ungläubig aus. „Gibt es eine andere Möglichkeit, wie ich meine Dankbarkeit ausdrücken kann?”
„Ich sagte ihm, dass das nicht nötig sei. Sollte es jedoch einen Anlass geben, bei dem er einem Juden oder einer jüdischen Gemeinde einen Gefallen tun könnte, wäre dies der Zeitpunkt, an dem er seine Dankbarkeit gegenüber G-tt zum Ausdruck bringen könnte ...
„Nun, meine Freunde, ich denke, wenn ich mich an den Schatzmeister des Königs wende, kann er vielleicht eine Audienz beim König für mich arrangieren. Der Rest liegt in G-ttes Hand.“
Daraufhin erhob sich der Rabbi und schüttelte Rabbi Schmuel die Hand. „Was du getan hast, Rabbi Schmuel, war wirklich ein Kiddusch HaSchem, eine Heiligung des Namens G-ttes und eine Ehre für unser Volk. Geh nun mit G-ttes Hilfe, und mögest du erfolgreich sein, wenn du unsere Gemeinde rettest.”
„Ich möchte dich um eines bitten”, sagte Rabbi Schmuel zum Rabbi, und er bat den Rabbi, einen Tag des Fastens und des Gebets für die gesamte Gemeinde auszurufen, damit der Allmächtige seine Mission mit Erfolg segne.
„Natürlich, natürlich”, sagte der Rabbi. „Das hatte ich sowieso vor.”
So machte sich Rabbi Schmuel auf den Weg zu seiner gefährlichen Mission. Er wurde problemlos vom Schatzmeister des Königs empfangen, der ihn herzlich begrüßte und fragte, was er für ihn tun könne. Als Rabbi Schmuel es ihm sagte, verzog der Schatzmeister das Gesicht. Er berichtete Rabbi Schmuel, dass der König in letzter Zeit sehr schlecht gelaunt gewesen sei und viel getrunken habe, sodass er öfter betrunken als nüchtern sei. „Selbst wenn er nüchtern ist, kann der König gefährlich sein, aber wenn er betrunken ist, ist dein Leben keinen Pfifferling mehr wert”, sagte der Schatzmeister zu ihm. Nach einer Weile des Nachdenkens sagte er:
„Ich habe eine bessere Idee. Ich werde dir das Geld leihen; besser noch, ich werde es dir schenken, da du es letztes Mal abgelehnt hast. Zahle die Steuer und das war's dann.“
„Das ist sehr großzügig von dir”, antwortete Rabbi Schmuel dankbar, „aber ich fürchte, das wird keine Lösung sein. Siehst du, heute zahlen wir diese enorme Steuer, und morgen wird es eine andere und noch höhere Steuer geben. Mein Volk ist verarmt; wir werden ständig geplündert, und wir werden gehasst und verfolgt. Ich möchte den König bitten, uns zu schonen, uns vor dem Pöbel zu schützen und uns ein friedliches Leben zu ermöglichen. Dann könnten wir mehr für die Schatzkammer des Königs und für das Land tun. Ich muss eine Audienz beim König erhalten."
Der Minister des Königs sagte kein Wort mehr. Er bestellte seine Kutsche und machte sich zusammen mit Rabbi Schmuel auf den Weg zum Königspalast. Er ließ Rabbi Schmuel in der Halle warten und betrat die inneren königlichen Gemächer. Nach einiger Zeit kehrte er mit einem traurigen Gesichtsausdruck zurück. „Mein lieber Freund”, sagte er. „Der König ist in schlechter Stimmung. Er hat meiner Bitte entsprochen und zugestimmt, dass du vor ihm erscheinen sollst. Aber ‑ und hier liegt das Problem ‑ er hat gesagt, dass du nur vier Worte sagen darfst. Wenn du auch nur eine halbe Silbe mehr sagst, verlierst du deinen Kopf! Das ist eine königliche Laune ... aber ich konnte nichts mehr tun. Glaub mir, es tut mir sehr leid ..."
„Vier Worte?!” rief Rabbi Schmuel bestürzt aus. „Es gibt eine Flut von Worten und Bitten, die aus meinem Herzen strömen; ich möchte mich seiner Majestät anvertrauen; ich möchte an seine königliche Gnade und Barmherzigkeit appellieren. Was kann ich in vier Worten sagen?”
Rabbi Schmuel dachte einen Moment nach: „Ich habe keine Wahl. Ich muss den König sehen, auch wenn ich ihm nur vier Worte sagen kann.”
„Dann lass uns gehen”, sagte der Minister und führte Rabbi Schmuel zum König.
Die massiven goldenen Türen des königlichen Gemachs öffneten sich weit, und beide wurden eingelassen. Sie neigten respektvoll ihre Häupter.
„Das ist also der Jude?“, sagte der König mit einem spöttischen Lächeln im Gesicht. „Nun gut, dann sprich deine vier Worte; keinen Laut mehr!“
Rabbi Schmuel trat würdevoll vor und sagte:
„Vayomer haShem el haSatan.” Dann verbeugte er sich erneut, trat zurück und wartete darauf, entlassen zu werden.
„Warte, was hast du gesagt?”, fragte der König.
Rabbi Schmuel deutete auf seinen Mund, um anzudeuten, dass seine Lippen auf Befehl des Königs versiegelt waren.
„Vergiss das“, sagte der König ungeduldig. „Ich ziehe die Bedingung zurück. Du darfst frei sprechen.“
„Die vier Worte, Eure Majestät, stammen aus unserem heiligen Buch, der Bibel. Sie stammen aus dem siebten Vers des ersten Kapitels des Buches Iyov (Hiob). Die Bedeutung dieser Worte ist, dass G-tt, der höchste König aller Könige, von Seinem Heiligen Thron herabsteigt und sogar mit dem niedrigsten aller Geschöpfe spricht, mit Satan. Mehr als einmal sprach G-tt zu Satan, wie uns dieses heilige Buch berichtet, und Er gab Satan die Gelegenheit, mit Ihm zu sprechen, so viel sein Herz begehrte. Ich bete, dass der erlauchte König von Böhmen so gnädig sein möge, einem armen, unglücklichen und verfolgten Juden, der nichtsdestotrotz einer seiner treuesten Untertanen ist, zu erlauben, mit Seiner Majestät zu sprechen und ihm sein Herz auszuschütten ...
Einen Moment lang schwieg der König. Seine Augen blitzten vor Zorn über die Unverschämtheit des Juden, aber der Mut, mit dem Rabbi Schmuel seine Worte sprach, und die Art und Weise, wie er den König dazu brachte, seine Bedingung zurückzuziehen, erweckten die Bewunderung des Königs. Der Zorn verschwand aus seinen Augen, und mit etwas sanfterer Stimme sagte er zu Rabbi Schmuel:
„Sehr gut. Ich werde dir zuhören.”
Rabbi Schmuel sprach gefühlvoll, aber bestimmt. Er sagte dem König, dass seine jüdischen Untertanen ihm treu ergeben sind und für seine Gesundheit und das Wohlergehen des Landes beten. Er erinnerte den König an den großen Beitrag, den die Juden zur Entwicklung des Handels und des Gewerbes in der Stadt Prag geleistet haben, und an die hohen Steuern, die sie an die königliche Schatzkammer zahlen. Aber jetzt war die Gemeinde völlig verarmt, insbesondere nach der Tragödie vor zwei Jahren. Er bat den König um Gnade für die unglückliche jüdische Gemeinde von Prag, damit sie ihre wirtschaftliche Lage unter dem Schutz des Königs verbessern und weiterhin nützliche Bürger des Königs und des Landes sein könnten.
König Wenzel hörte aufmerksam zu, und die Worte des Rabbi Schmuel machten einen tiefen Eindruck auf ihn.
„Geh zurück und sage deinem Volk, dass der König die Steuer zurückgenommen hat und es außerdem für die nächsten zwei Jahre von Steuern befreit. Allerdings habe ich noch eine persönliche Rechnung mit dir zu begleichen. Du verdienst sowohl eine Strafe als auch eine Belohnung: eine Strafe für deine Unverschämtheit, den König zurechtzuweisen; eine Belohnung für deinen Mut und deine Weisheit. Als Belohnung ernenne ich dich zu meinem Kammer-Juden: Du sollst jederzeit in meinem Palast erscheinen dürfen; ich werde dich vielleicht sogar um Rat fragen. Aber was soll deine Strafe sein? Sag mir, wie heißt du?
„Schmuel.”
„Von nun an sollst du den Namen ‚Schmuel Satan‘ tragen”, sagte der König mit einem Funkeln in den Augen. „Ja, das soll dein offizieller Titel sein – Sir Schmuel Satan – ein erblicher Titel für dich und deine Kinder”, und der König lachte fröhlich.
Und so, Freunde, endet unsere Geschichte. Rabbi Schmuel „Schtadlan“ brachte seiner Gemeinde in Prag große Erlösung, und er wurde von allen respektvoll und dankbar „Rabbi Schmuel Satan“ genannt. Rabbi Schmuel störte sich nicht im Geringsten daran.
Diskutieren Sie mit