Rabbi Josef Albo gehört zu den berühmtesten Autoren der spanischen Epoche, doch über sein Privatleben ist nur wenig bekannt. Man nimmt an, dass er um das Jahr 5150 (vor mehr als 560 Jahren) in einer kleinen Stadt in Aragonien, Spanien, namens Monreal geboren wurde. Er stammte vermutlich aus einer wohlhabenden Familie und erhielt eine sehr gute jüdische Ausbildung, wie sie auch die besten jungen jüdischen Gelehrten seiner Zeit genossen. Er war Schüler des großen jüdischen Philosophen Rabbi Chasdai Crescas und kannte die besten wissenschaftlichen Schriften seiner Zeit.

Rabbi Josef Albo war ein begabter Redner und als Wanderprediger von Stadt zu Stadt unterwegs, um seine Brüder zu ermutigen, sich treu an die Tora zu halten. In jenen Tagen versuchten viele katholische Missionare, Einfluss auf das jüdische Volk zu nehmen und es zu bekehren. Rabbi Albos aufrichtige und beeindruckende Predigten trugen wesentlich dazu bei, den nichtjüdischen Einflüssen entgegenzuwirken, die eine ständige Bedrohung darstellten, da die wirtschaftliche Lage der Juden immer schwieriger wurde.

Bald wurde Rabbi Albo zu einem der zwanzig jüdischen Vertreter ernannt, die gewählt wurden, um ihren Glauben bei der berühmten Disputation von Tortosa zu verteidigen.

Diese Disputation war von vier spanischen Adligen einberufen worden, Benedikt XIII., der von den Gegnern des Papstes in Rom zum Oberhaupt der Kirche ernannt worden war. Er war ein rücksichtsloser und intoleranter Mann, der einen enormen Einfluss auf die Königshöfe Spaniens, insbesondere auf den von Aragon, ausübte.

Hinter der Disputation standen zwei Männer, Paulos von Burgos und Geronimo de Santa Fe, die als Juden geboren wurden, aber später ihren Glauben für Macht und Reichtum aufgaben und sich als treue Katholiken erklärten. Geronimo hatte den Talmud studiert und behauptete, eine Autorität darin zu sein. Er war der persönliche Arzt von Benedikt. In seinem Wunsch, seine Loyalität und seinen G-ttesdienst für die Kirche zu zeigen, aber in Wirklichkeit den Menschen, die er aufgegeben hatte, Schaden zufügen zu wollen, überredete er seinen Meister, eine öffentliche Debatte mit führenden jüdischen Gelehrten zu arrangieren. Er versprach zu beweisen, dass der Talmud ein böses Werk sei und dass der jüdische Glaube auf Lügen beruhe. Ein Dominikaner-Mönch, nicht weniger fanatisch, dessen Name Vincent Ferrer war, schloss sich ihm bereitwillig an.

Eine solche Debatte bedeutete in jenen Tagen eine öffentliche Beleidigung der jüdischen Vertreter und eine offene Verunglimpfung ihres Glaubens. Doch sie hatten keine andere Wahl und mussten die Herausforderung annehmen.

Die Juden wählten zwanzig Gelehrte aus, die ihren Glauben verteidigen sollten. An ihrer Spitze standen der Oberrabbiner von Saragossa, Nasi Vidal Beneveniste, Rabbi Astruch Halevi, Rabbi Serach und nicht zuletzt Rabbi Josef Albo. Diese vier Männer waren für ihre Gelehrsamkeit und Weisheit bekannt und beteten zu G-tt, er möge ihnen bei ihrer schwierigen und schmerzhaften Aufgabe den richtigen Leitfaden an die Hand geben.

Die Disputation begann am 7. Februar 1413 in Tortosa und dauerte sieben Monate. Bei der Eröffnung waren siebzig Kardinäle, Erzbischöfe und andere hohe Würdenträger der Kirche anwesend. Sie waren von allem Pomp und Glanz umgeben, der ihrem hohen Rang angemessen war. Es waren etwa tausend weitere Beamte und Gäste anwesend, die den Juden und der Delegation, die gekommen war, um eine „hoffnungslose” Sache zu verteidigen, nicht freundlich gesinnt waren.

Die Eröffnungsrede hielt Benedikt XIII. Er erklärte, dass es nicht nötig sei, über die Frage zu diskutieren, welche die wahre Religion sei. Die Juden müssten lediglich Geronimos Argumente beantworten, die auf der Heiligen Schrift „basieren”. Die Juden wurden von Geronimo weiter gedemütigt, dessen Rede Drohungen enthielt, dass es klüger wäre, wenn die Juden nachgeben würden, und sonst ...

Trotz der offenen und verdeckten Drohungen hatte die jüdische Delegation den Mut, die Pläne Benedikts und seiner Männer zu durchkreuzen. Die Argumente wurden lang und breit vorgetragen und führten sehr oft zu stürmischen Debatten. Die meisten jüdischen Delegierten bemühten sich, eine ruhige und würdevolle Haltung gegenüber ihren Gegnern zu bewahren, aber Rabbi Albo protestierte oft mit drastischen Worten gegen die Beleidigungen und falschen Anschuldigungen, die gegen sie vorgebracht wurden. Er wurde zum Wortführer der jüdischen Delegation und bestätigte seinen eigenen Glauben auf so klare und überzeugende Weise, dass er alle Argumente des Verräters Geronimo und Benedikts selbst zunichte machte.

Um die jüdische Delegation zu stören und zu provozieren, wurden Hunderte unglücklicher Juden in den Saal der Disputation geführt, um sich vor den Augen der jüdischen Anführer als aufrichtige Konvertiten zur Kirche zu bekennen. Sie waren durch Gewalt oder Bestechung dazu überredet worden. Zu anderen Zeiten verbreiteten Benedikt und seine Männer Gerüchte, dass einige der Anführer selbst konvertiert seien. Doch trotz der verschiedenen Tricks musste Benedikt mit ansehen, wie sein großer Plan scheiterte. Die Juden verhielten sich würdevoll und konnten alle gegen sie vorgebrachten Argumente widerlegen. Benedikt verlor sein Gesicht, und schon bald verurteilte ihn der allmächtige Kirchenrat von Konstanz als „verdorrten Ast der Kirche, der abgeschnitten werden muss”.

So endete die lange und schmerzhafte Disputation von Tortosa. Der Versuch, den jüdischen Glauben zu unterdrücken, scheiterte, aber der Hass auf die Juden wurde geschürt und war groß.

Es hatte jedoch auch etwas Gutes, denn es brachte Rabbi Albo dazu, über Methoden zur Verteidigung des Judentums nachzudenken und die Grundprinzipien des jüdischen Glaubens zu formulieren und das Vertrauen in G-tt, in die Tora und in die Erlösung Israels durch den rechtschaffenen Moschiach zu stärken.

Vor diesem Hintergrund schrieb Rabbi Josef Albo sein berühmtes Buch „Sefer Haikarim”, das Buch der Prinzipien, das zu den herausragendsten jüdischen Schriften aller Zeiten gehört.

Es besteht aus vier Teilen, von denen der erste separat veröffentlicht wurde. Als dieser sehr positiv aufgenommen wurde, fügte Rabbi Josef Albo drei weitere Teile hinzu, um sein Werk zu erweitern.

Die wichtigsten Grundsätze, auf denen sein Werk basiert, sind der Glaube an G-tt, der Glaube an die Tora, wie sie von G-tt am Berg Sinai gegeben wurde, und der Glaube an göttliche Belohnung und Bestrafung. Das eigentliche Ziel der Religion liegt jedoch in der täglichen Ausübung der Mitzwot, die bei weitem wichtiger sind als alle philosophischen Gedanken.

Das „Sefer Haikarim” war eines der ersten Bücher, die 1485 von der berühmten Soncino-Presse in Italien gedruckt wurden. Dies zeigt, wie gefragt es war. Es hat nie seinen Reiz für die denkenden jüdischen Massen verloren und ist heute wie eh und je eine der besten Quellen für Frömmigkeit und Glauben an die Wahrheiten der Tora – des wahren Judentums.