Einer der glühendsten Verehrer des Rambam war Rabbi Mosche ben Jakob aus dem kleinen französischen Städtchen Cuzy. Er widmete sein ganzes Leben dem Talmudstudium und dem praktischen Werk für das Judentum in Frankreich, Spanien und der Provence.
Rabbi Mosche, einer der letzten Tosafisten, war ein Schüler des berühmten Rabbi Jehuda Hachassid aus Paris, der die französische Methode und Tradition des Talmudstudiums nachhaltig geprägt hatte. Von ihm übernahm Rabbi Mosche die Neigung, sich eher mit praktischen Taten als mit abstraktem Studium allein zu befassen, denn das wahre Ziel des Studiums ist es, gute Taten zu vollbringen. Die großen Früchte, die diese Einstellung hervorbrachte, waren vielfältig.
Das jüdische Leben in der Provence und in Spanien hatte einen Tiefpunkt erreicht. Während die Gelehrten in zwei Gruppen gespalten waren, die für und gegen das philosophische und halachische Werk des Rambam waren, hatten die jüdischen Gemeinden viel von ihrem Glauben und ihrer Frömmigkeit verloren. Viele der grundlegenden Gesetze wurden einfach vernachlässigt und offen umgangen. Sie waren so sehr von den umgebenden kulturellen und zivilisatorischen Standards durchdrungen, dass sie sich im Zuge der Assimilation immer mehr vom Judentum entfernten. Rabbi Mosche von Cuzy, der Rambam bewunderte, schloss sich nicht den Kräften von Rabbi Salomon von Montpellier und Rabbenu Jona von Genua an, die ihre Energie in einen heftigen Kampf gegen die Philosophie dieses großen Mannes und seiner Jünger steckten. Andererseits widersetzte er sich ihnen auch nicht, da er selbst in der Schule von Rabbi Jehuda Hachassid der französischen talmudischen Tradition aufgewachsen war, die Philosophie mied. Er wandte sich vielmehr der praktischen Gemeindearbeit unter den einfachen Menschen zu, die in den hitzigen Kontroversen ihrer Anführer vernachlässigt wurden.
Im Jahr 1236 (4996) verließ er seine Heimatstadt und reiste durch die Städte der Provence und Spaniens. Trotz vieler Schwierigkeiten und Unannehmlichkeiten machte er es sich zur Aufgabe, jede jüdische Gemeinde in diesen Ländern zu besuchen und ihnen in dem einfachen, aufrichtigen Ton, den er von seinem großen Rabbi, Rabbi Jehuda Hachassid, geerbt hatte, zu predigen. Ohne die Kontroverse über die weltlichen Studien zu erwähnen, konzentrierte er sich darauf, inspirierende moralische Vorträge zu halten und die Bedeutung täglicher Gebote wie der Mesusa, der Zizit und der Tefillin hervorzuheben. Er griff das große Übel an, das viele große jüdische Gemeinden bedrängte und zerstörte: die Mischehe zwischen Juden und Nichtjuden, die unter vielen Adelsfamilien zur gängigen Praxis geworden war.
Rabbi Mosche wurde als Prediger in Französisch, Spanisch und Arabisch berühmt, und sein Erfolg war sensationell. Die jüdischen Menschen hatten sich nicht wirklich mit Herz und Verstand vom jüdischen Gesetz abgewandt. Sie waren lediglich in einen Zustand der Apathie gegenüber der Religion ihrer Väter verfallen, weil es niemanden gab, der ihnen den richtigen und angemessenen Weg zeigte. Die tief frommen und aufrichtigen Worte des Rabbis aus der französischen Kleinstadt machten sie auf ihre falschen Lebensweisen aufmerksam, und „sie kehrten zu Tausenden zur Einhaltung der Gebote der Tora zurück”. Sie legten Zizit und Tefillin an, brachten Mesusot an ihren Türen an und andere Fächer, und schämten sich ihrer religiösen Praktiken nicht mehr vor ihren Nachbarn. Viele Zeitgenossen von Rabbi Mosche vergleichen seine großen Leistungen bei der Anhebung der gesunkenen moralischen und religiösen Standards der jüdischen Gemeinden in Spanien und der Provence mit denen von Esra, der das jüdische Leben in seiner Generation wiederherstellte, nachdem sie aus der babylonischen Gefangenschaft befreit worden waren.
ii.
Im Jahr 1240 (5000), kurz nach seiner Rückkehr von seiner heiligen Mission im Süden, wurde Rabbi Mosche erneut aufgefordert, seinem Volk zu dienen. Zusammen mit dem größten jüdischen Gelehrten Frankreichs, Rabbi Jechiel von Paris, sollte er in einem vierköpfigen Komitee den jüdischen Glauben und den Talmud gegen die Anschuldigungen der Dominikaner verteidigen, die versuchten, das Studium des Talmud zu verbieten. Obwohl es Rabbi Jechiel und seinen Assistenten, darunter Rabbi Moses von Cuzy, gelang, die falschen Behauptungen des berüchtigten Dominikaners Nicholas Donin in der öffentlichen Disputation zu widerlegen, erklärte das Tribunal die Dominikaner später zu den Siegern. Im Jahr 1242 (5002) wurden in Paris 24 Ladungen talmudischer und anderer heiliger Bücher öffentlich verbrannt und Neudrucke verboten. Diese große Katastrophe beendete eine glorreiche Zeit der talmudischen Forschung in Frankreich. Rabbi Mosche von Cuzy kehrte in seine kleine Stadt zurück und schrieb viele kleine Kommentare zum Talmud, den er auswendig kannte.
Im Jahr 1250 (5010) schloss Rabbi Mosche seine große Gesetzeszusammenstellung ab, die „Sefer Mizwot Godol“ (bekannt als SeMaG, die Initialen des Titels, nach denen der Autor im Volksmund als SeMaG bekannt wurde) genannt wurde. Dabei ließ er sich von der „Mischne Tora“ des heiligen Rambam beeinflussen, einer Kodifizierung des jüdischen Rechts gemäß dem Talmud. Rabbi Mosche, der die dringende Notwendigkeit einer klar definierten Form des jüdischen Rechts erkannte, nahm die gewaltige Aufgabe in Angriff, das Werk der Mischne Tora zu ergänzen, das er als „großartig und lobenswert“ bezeichnete, „es erleuchtet die Augen Israels ... und es wird in Zukunft nie wieder seinesgleichen geben“. Es war dieser dringende Bedarf an einem solchen Kodex, der im Lichte der französischen und deutschen Talmud-Tradition verfasst wurde, der ihn dazu veranlasste, sein SeMaG zu schreiben.
Rabbi Mosche von Cuzy verfasste auch Tosafot Yeshanim, einen Kommentar zum Talmud-Traktat Yoma. Auch dieser Kommentar wurde für seine Klarheit gelobt und in moderne Drucke des Talmud aufgenommen.
Rabbi Mosche ben Jakob von Cuzy starb im Jahr 5020 (1260).
Diskutieren Sie mit