1.
Es ist fast unglaublich, dass es zu einer Zeit, in der Juden in christlichen Ländern einige ihrer schlimmsten Verfolgungen erlitten, Christen von edlem Rang gab, die ein Leben in Luxus und Bequemlichkeit aufgaben, um den jüdischen Glauben anzunehmen, und dabei sogar ihr Leben riskierten.
Dies ist umso bemerkenswerter, als Juden keine Missionierung unter Nichtjuden betreiben und keine Bekehrten suchen. Im Gegenteil, das jüdische Gesetz verlangt, dass ein angehender Proselyt (Ger) von seinem Vorhaben abgebracht werden sollte. Ihm wird gesagt, dass er seinen Lebenszweck erfüllen kann, indem er die sieben Gesetze befolgt, die G-tt der gesamten Menschheit seit der Zeit Noahs gegeben hat. Diese Gesetze umfassen die grundlegenden Regeln der Moral und des guten Verhaltens, und Nichtjuden sind nicht verpflichtet, alle 613 Gebote zu befolgen, die G-tt dem jüdischen Volk gegeben hat. Darüber hinaus wurde den Rechtschaffenen unter den Nichtjuden ein Platz in der kommenden Welt versprochen. Wenn ein angehender Proselyt jedoch so aufrichtig und entschlossen in seinen Überzeugungen ist, dass er sich nicht von seinem Entschluss abbringen lässt, und wenn es ganz klar ist, dass er keine anderen Motive hat (wie den Wunsch, eine Jüdin zu heiraten), kann eine Ausnahme gemacht werden, und nach entsprechender Vorbereitung kann er als Ger-Zedek akzeptiert werden.
Ein solcher Ger war Owadia, ein normannischer Adliger, der Anfang des 12. Jahrhunderts zum Judentum übertrat.
2.
Johannes – so hieß er, bevor er den Namen Owadia annahm, als er zum Judentum übertrat – war der Sohn eines normannischen Ritters, der unter dem Kommando von Gottfried, dem Herzog von Lothringen, am ersten Kreuzzug teilnahm.
Der Kreuzzug zur Befreiung des Heiligen Landes von den muslimischen „Ungläubigen” (Nichtgläubigen) wurde 1095 von Papst Urban II. auf einem Kirchenkonzil in Clermont, Frankreich, ausgerufen. Der Papst versprach denjenigen, die sich an diesem „heiligen Krieg” beteiligen würden, dass ihnen alle Sünden und Verbrechen vergeben würden. So schlossen sich dem Kreuzzug, der im Frühjahr 1096 von Frankreich aus startete, nicht wenige Abenteurer und Schurken an, denn er bot ihnen die Möglichkeit zu morden und zu plündern. Unter den Kreuzrittern verbreitete sich schnell die Idee, dass sie, bevor sie in einem fernen Land gegen die Ungläubigen kämpften, sich zunächst gegen die „Ungläubigen” in ihrem eigenen Land wenden könnten. Diese waren leichter zu besiegen, da sie unbewaffnet und wehrlos waren.
Die ersten „Heldentaten” der Kreuzfahrer waren daher ihre blutigen Angriffe auf die Juden. In Frankreich, im Rheinland, in Böhmen und in England wurden ganze Gemeinden von den wilden Horden der Kreuzfahrer geplündert und gebrandschatzt, und viele Tausende von Juden, Männern, Frauen und Kindern, wurden gnadenlos abgeschlachtet.
Johannes' Bruder Roger war ein typischer Krieger, der an der Seite seines Vaters in Gottfrieds Armee kämpfte. Johannes war jedoch aus anderem Holz geschnitzt. Er interessierte sich mehr für das Lernen als für den Krieg und studierte, um Priester zu werden. Es ist nicht klar, ob er seinen Vater begleitete, aber einige Jahre nachdem der erste Kreuzzug mit der Eroberung Jerusalems durch Gottfried im Jahr 1099 und dem Massaker an allen Juden in der Heiligen Stadt endete, befand sich Johannes in Süditalien. Im Laufe seines Bibelstudiums reifte in ihm die Idee, dass der jüdische Glaube der wahre Glaube sei, und er beschloss, Jude zu werden. Vielleicht war er von der heroischen Treue der Juden zu ihrem Glauben bewegt, denn er muss sicherlich gewusst haben, wenn nicht sogar selbst gesehen haben, wie Juden bereitwillig den Tod wählten, anstatt das Christentum anzunehmen. Er wusste auch, wie einfach es für Juden war, sich zu retten, indem sie nur mit den Lippen erklärten, dass sie das Christentum annahmen. Stattdessen wählten sie den Tod für die Heiligung des Namens G-ttes (Al Kiddush Haschem).
Es ist auch möglich, dass Johannes durch die Konversion eines anderen prominenten Ger einige Jahre zuvor ermutigt wurde, den letzten Schritt zu tun. Es handelte sich dabei um keine gewöhnliche Person, sondern um den Erzbischof Andreas von Bari (Italien), der um das Jahr 1094 zum Ger wurde. Dies sorgte natürlich für großes Aufsehen und brachte die höchsten Kreise der Kirche in Aufruhr. Owadia schreibt in seiner Autobiografie bewundernd über ihn:
G-tt legte ihm (Andreas) die Liebe zum Gesetz des Mosche ins Herz. Er verließ sein Land, sein Priesteramt und seinen Ruhm und ging in das Land Konstantinopel, wo er sich beschneiden ließ. Dort erlitt er große Verfolgung und musste vor den Unbeschnittenen fliehen, die versucht hatten, ihn zu töten. ... Aber andere ahmten ihn nach und schlossen sich dem Bund des lebendigen G-ttes an. Und der Mann ging nach Ägypten und lebte dort bis zu seinem Tod, während die führenden Kirchenmänner niedergeschlagen waren und ihre Häupter in Scham neigten. . .
3.
Als der junge normannische Adlige Johannes beschloss, Jude zu werden, ging er nach Aleppo, wo er Rabbi Baruch ben Isaak anvertraute, dass er Jude werden wolle.
Johannes erzählte dem Rabbi von seiner Abstammung aus einer adligen und reichen Familie in der Normandie, aber dass er sich entschieden hatte, seine Familie zu verlassen und die große Karriere, die ihn erwartete, aufzugeben, um Jude zu werden.
Der Rabbi war erstaunt und nicht wenig erschrocken über die möglichen Folgen und versuchte, ihm seine Idee auszureden. Wie in solchen Fällen üblich, erinnerte er den angehenden Ger an die Verfolgung, die Juden im Exil erleiden mussten. Aber das wusste Johannes natürlich nur zu gut. Er erklärte, dass er nach jahrelanger Gewissensprüfung zu diesem Entschluss gekommen sei; er sei bereit, auf all seinen materiellen Komfort zu verzichten, um sich der Heiligen Nation anzuschließen und ein Jude zu werden, mit allem, was dies bedeute.
Da der Rabbi von Johannes' aufrichtiger und unumstößlicher Entscheidung überzeugt war, nahm er ihn in die jüdische Gemeinde auf. Im Monat Elul 4862 (1102) wurde der junge normannische Adlige ein Ger-Zedek und nahm den Namen Owadia an (Diener G-ttes), nach dem Propheten Owadia, dessen Prophezeiungen über Edom (Rom) ihn möglicherweise ebenfalls stark beeindruckt hatten.
Da er wusste, wie gefährlich es für einen Ger war, in einem christlichen Land zu leben, ging Owadia „Normandus” (von der Normandie) nach Bagdad. In seiner Autobiografie beschreibt Owadia das jüdische Leben in dieser Stadt, das keineswegs einfach war. Auch dort wurden Juden von den Muslimen verachtet und litten unter Entbehrungen, doch sie genossen mehr Religionsfreiheit als ihre Brüder in christlichen Ländern.
Owadia widmete viel Zeit dem Ziel, den bedürftigen Juden in Bagdad zu helfen. Offenbar hatte er einen beträchtlichen Teil seines Vermögens gerettet und teilte es großzügig mit seinen neuen Brüdern. Außerdem wurde er zum Gabbai Zedaka (Schatzmeister der Gemeindekasse) ernannt und sammelte Spenden für die örtlichen Tora- und Wohltätigkeitsinstitutionen.
4.
Um das Jahr 1121 beschloss Owadia, nach Ägypten zu gehen, wo es in Fostat (dem alten Kairo) eine blühende jüdische Gemeinde gab.
Auf dem Weg nach Ägypten traf Owadia in Dan (Beniwas) einen Karaiten namens Schlomo Hakohen, der im Heiligen Land umherreiste und die baldige Ankunft des Moschiach ankündigte. Außerdem behauptete dieser Mann, dass er selbst der Moschiach sei. Er versuchte, Owadia zu überreden, sein Anhänger zu werden und die Idee aufzugeben, nach Ägypten zu gehen. Owadia lachte ihn aus und sagte, dass Moschiach kein Kohen (vom Stamm Levi) sein könne, denn wie es in der Tora eindeutig prophezeit wird, sei er ein Nachkomme des Hauses David (vom Stamm Jehuda).
Owadia kam nach Ägypten und ließ sich in Kairo nieder. Hier schrieb er 1241 seine autobiografischen Memoiren. Nur Fragmente dieser Autobiografie blieben in der berühmten Geniza von Kairo erhalten (der Schatzkammer für alte Manuskripte, die in der alten Synagoge Esra aufbewahrt wird, die im 7. Jahrhundert erbaut wurde). Unter den alten Manuskripten, die sich über tausend Jahre angesammelt hatten, wurden die Fragmente von Owadia sowie eine Inschrift auf einem Siddur und ein Empfehlungsschreiben von Rabbi Baruch ben Isaak entdeckt. Aus diesen Dokumenten wurde eine skizzenhafte Biografie des Schriftstellers zusammengestellt. Leider geben die Fragmente nicht die vollständige Geschichte dieses Mannes wieder, aber sie haben die erstaunliche Geschichte dieses großen Ger-Zedek, Owadia Normandus, ans Licht gebracht.
Am Schawuot, als die Tora auf dem Sinai gegeben wurde, wurden alle Juden zu Gerej-Zedek, indem sie die Tora und alle ihre Mitzwot annahmen. Bei dieser Gelegenheit wird (in vielen Gemeinden) das Buch Ruth gelesen, das die Geschichte von Ruth, der moabitischen Prinzessin, erzählt, die eine echte Konvertitin zum Judentum wurde. Nicht nur wurde ein ganzes Buch des Tanach nach ihr benannt, sondern sie wurde auch zur Ahnherrin von König David. Im Laufe der Jahrhunderte und in Zeiten großen jüdischen Leidens und großer Unterdrückung gab es heilige Gerej-Zedek, von denen einige hervorragende Gelehrte der Tora wurden und die Vorfahren großer Weiser Israels waren.
In diesem Zusammenhang möchten wir euch auch die wunderbare Geschichte von Owadia Normandus, seligen Angedenkens, erzählen.
Diskutieren Sie mit