Abraham

i.

„Sefer Hachasidim”, das Buch der Frommen, ist zweifellos ein äußerst wertvoller Beitrag zur jüdischen religiösen Literatur aller Zeiten. Es war nicht nur das beliebteste und am häufigsten gelesene Buch der Mussar (jüdische Ethik) im Mittelalter, sondern ist auch heute noch eine höchst inspirierende Sammlung von Gedanken und Grundsätzen des orthodoxen jüdischen Glaubens.

Der Autor dieses großartigen Buches war Rabbi Jehuda Hachassid, dessen Vorfahren, die Familie Kalonymus, über viele Jahrhunderte hinweg in Babylon, Italien und später in Deutschland zur jüdischen Gelehrsamkeit beigetragen hatten. Von Generation zu Generation hatten sie ihr Wissen über die jüdische Religion weitergegeben; diesen Wissensschatz übergab Jehuda Hachassid seinen Schülern sowohl in seinem großartigen Buch als auch mündlich.

Rabbi Jehuda's Großvater Calonymus war der Anführer der jüdischen Gemeinde von Speyer, einer großen Stadt am Rhein, wohin er geflohen war, nachdem die Kreuzritter ihre frühere Heimat Mainz verwüstet hatten. Sein Sohn Samuel, der Vater von Rabbi Jehuda, war ein Mann von so außergewöhnlicher Gelehrsamkeit und Frömmigkeit, dass er unter seinen Zeitgenossen als Rabbi Samuel Hachassid (der Fromme) oder Hakadosch (der Heilige) bekannt war. Obwohl er ein Gelehrter und Intellektueller höchsten Ranges und das Oberhaupt des Bet Hamidrasch von Speyer war, predigte er stets, dass Glaube, gutes Benehmen und das Gebet wichtiger seien als das Studium. Es wird erzählt, dass er oft sein rabbinisches Gewand ablegte, sich die Kleidung eines Bettlers oder Landstreichers anzog und verkleidet durch das Land reiste. Er wollte alle Demütigungen und Prüfungen erleben, die das Leben der Armen und Obdachlosen prägen. Denn nicht in der ruhigen Sicherheit seines Arbeitszimmers, sondern in den Prüfungen der Straße muss ein Jude seinen Charakter beweisen; dies lehrte er seine Schüler, unter ihnen seine beiden Söhne Rabbi Abraham und Rabbi Jehuda Hachassid. So besuchte Rabbi Samuel einmal das Haus von Rabbi Jakob Tam, dem berühmtesten Tossafisten, verkleidet als armer Händler, der Essen und ein Bett zum Schlafen brauchte. Er blieb mehrere Tage bei dem großen Gelehrten, saß ruhig in der Ecke hinter dem Ofen und hörte den gelehrten Diskussionen von Rabbenu Tam und seinen Schülern zu. Für einen Moment vergaß er seine Verkleidung, korrigierte eine Rechtsauffassung eines der anwesenden Rabbiner und wurde erst dann als der heilige Rosch Jeschiwa aus Speyer erkannt.

Man erzählt, dass Jehuda in seiner Jugend alles andere als ein Gelehrter war. Er zog es vor, auf den Feldern herumzustreifen und mit Pfeil und Bogen zu spielen. Es heißt, dass er im Schießwettbewerb mit dem Adel des Rheinlandes viele Preise gewonnen hat. Im Alter von achtzehn Jahren ereignete sich ein seltsamer Unfall, der seine gesamte Lebenseinstellung veränderte und ihn sowohl in Bezug auf sein Verhalten als auch auf seine Gelehrsamkeit zu einem treuen Schüler seines großen Vaters machte. Ob diese Geschichte wahr ist oder nicht, Rabbi Jehuda war sicherlich in der Lage, die Hindernisse seiner Jugend zu überwinden und zu einem der herausragendsten Lehrer und lebenden Beispiele für echte Frömmigkeit und jüdisches Lernen zu werden. Leider starb sein Vater, als er noch ein junger Mann war. Um das Jahr 1195 herum machten unaufhörliche Angriffe auf das Ghetto von Speyer durch Banden von Kreuzrittern und gewalttätigen Mobs es den Juden von Speyer unmöglich, ihr Leben des friedlichen Studiums und der Geschäfte fortzuführen. Rabbi Jehuda Hachassid war einer derjenigen, die nach Süden wanderten, um den Grausamkeiten dieser Horden zu entkommen. Die Jahre des Leidens und seine Erfahrungen im Umgang mit seinen nichtjüdischen Nachbarn hatten großen Einfluss auf den Teil des Sefer Hachassidim, in dem das richtige jüdische Verhalten gegenüber ihren nichtjüdischen Nachbarn betont wird. Rabbi Jehuda wanderte das Rheintal hinauf, durch zahlreiche Städte, deren blühende jüdische Gemeinden durch die Kreuzzüge verwüstet worden waren. Dann reiste er entlang der Donau, um einen neuen und sicheren Ort zu finden, an dem er sich niederlassen und das jüdische Leben wieder aufbauen konnte. Er entschied sich für die Stadt Regensburg, die von verständnisvollen und humanen Fürsten regiert wurde. Diese erkannten bald die Größe des neuen jüdischen Bewohners und zogen ihn in den Kreis der Gelehrten, mit denen sie sich umgaben. So soll der Bischof ganze Abende in seiner Gesellschaft verbracht haben, und der Herzog von Regensburg konsultierte ihn wegen seiner Kenntnisse in Astronomie und Astrologie. Tatsächlich berichtet Rabbi Chaim Josef David Azulai, einer der berühmten jüdischen Lexikographen, der auf der Suche nach hebräischen Manuskripten durch die Kontinente reiste, dass er ein astronomisches Werk von Rabbi Jehuda Hachassid mit dem Titel „Gematrioth” gesehen habe.

Der berühmte Flüchtling aus Speyer eröffnete in Regensburg eine Jeschiwa, die so berühmte Gelehrte wie Rabbi Eleasar von Worms hervorbrachte, der durch den Titel seines Hauptwerks als „Rokeach“ bekannt wurde. Mit ihm studierte ein weiterer großer Schüler Rabbi Jehuda Hachassids, Rabbi Isaak ben Moses, der Autor des „Or Sarua”, der Mann, dessen religiöse Entscheidungen über Jahrhunderte hinweg von den jüdischen Gemeinden in Österreich, Ungarn, Mähren und Italien als verbindlich angesehen wurden. Ein dritter Schüler Rabbi Jehudas war der Tosafist und Autor des „Sefer Hachachma”, Rabbi Baruch ben Samuel von Mainz. Dies sind nur einige der vielen hundert Schüler, die in der Jeschiwa in Regensburg zu Füßen von Rabbi Jehuda Hachassid saßen. Unter ihnen befand sich auch der berühmte Weltreisende Rabbi Petachja von Regensburg*, dessen Notizen Rabbi Jehuda Hachassid sammelte und bearbeitete. Er ließ sie von seinen Schülern unter dem Titel „Sibuw Rabbi Petachja” veröffentlichen, als der Autor vorzeitig an den Strapazen der Reise starb, die ihn um die halbe Welt führte.

ii.

Rabbi Jehuda Hachassid, der vor allem für seine ethischen Schriften bekannt ist, war ein Mann mit großem halachischem Wissen, auch wenn er die damals weit verbreitete Methode des „Pilpul” als unfruchtbaren Ansatz für den Talmud verurteilt, dessen Hauptzweck im Handeln, in einem guten frommen Verhalten und nicht in reiner Theorie und Argumenten um der Argumentation willen besteht. Viele seiner berühmten Zeitgenossen konsultierten ihn und zitierten seine Meinungen in den Sammlungen ihrer Responsen. Der „Taschbas” enthält solche halachischen Entscheidungen von Rabbi Jehuda Hachassid. Rabbi Me-ir von Rothenburg zitiert ihn mehrmals. Sein Schüler, der „Or Sarua”, erwähnt seinen „großen, weisen Meister” als Grundlage vieler seiner religiösen Entscheidungen. „Gan Bosem”, der Garten der Gewürze, ist der Titel der wenig bekannten Sammlung von Responsen von Rabbi Jehuda Hachassid. Andere Schüler machten sich Notizen von den wöchentlichen Vorlesungen über die Sidra, die Rabbi Jehuda Hachassid jeden Freitag in seiner Jeschiwa hielt. Es gibt keine vollständige Abschrift dieses Kommentars. Aber viele der späteren Kommentatoren des Chumasch zitieren die Erklärungen von Rabbi Jehuda Hachassid.

Besser bekannt als das halachische Werk dieses großen Mannes sind seine Beiträge zu unserem Siddur, die in vielen Gemeinden rezitiert werden. Dazu gehören die sieben Schir haJichud und der Schir haKawod; einige Selichot wie „Elokim beIsrael gadol Jichudecha", "Eskera jom moti"; das Gebet „Jechaje dimati" und viele andere, die von großer Tiefe und Schönheit sind. Rabbi Jehuda verfasste auch mehrere Kommentare zu den Gebeten und dem Machsor sowie das „Sefer Hachachmah” über die Gesetze und Bräuche des Gebets.

Das wichtigste Werk in Rabbi Jehuda's großem Lebenswerk war jedoch das oben erwähnte „Sefer Chassidim“, das Buch der Frommen. Darin verewigte er die Lehren seines verehrten Vaters und entwickelte sie zu einem vollständigen Programm der Frömmigkeit und des Glaubens. Tatsächlich schrieben viele Gelehrte die ersten beiden Teile des „Sefer haChasidim”, das „Sefer haIra” und das „Sefer haTeschuwa”, Rabbi Samuel dem Frommen zu und nicht seinem Sohn. Das mag stimmen oder auch nicht. Auf jeden Fall konzentrierte Rabbi Jehuda der Fromme all seine Bemühungen darauf, dem jüdischen Volk die Bedeutung aufrichtigen Betens, Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit in den persönlichen Beziehungen zu G-tt und den Mitmenschen zu vermitteln, die bei weitem wichtiger sind als alle Wissenschaften, Gelehrsamkeit oder oberflächliche Frömmigkeit. Das Gebet sollte aus der Tiefe des Herzens kommen und nicht nur ein Lippenbekenntnis sein. „Denn was nützt das Gebet, wenn das Herz nicht weiß, was der Mund spricht?“ Oft verwendet er Geschichten, um zu veranschaulichen, was er meint, und er hält viele Bräuche und Überzeugungen fest. Er warnt ausdrücklich vor dem Umgang mit Nichtjuden, und seine bitteren Erfahrungen mit den Kreuzrittern sind der Grund für seine Ermahnungen, sein Leben nicht durch die Simulation oder Annahme einer anderen Religion zu retten. „Es ist verboten, sich bei der Annäherung von Horden (von Kreuzrittern) durch das Aufstellen von Kreuzen oder anderen Symbolen ihres Glaubens zu retten oder ihre Kirchen zu besuchen.“ Es gibt kaum eine Phase des jüdischen Glaubens oder des richtigen Verhaltens, die Rabbi Jehuda Hachassid in seinem großen ethischen Werk über die Frömmigkeit nicht behandelt. Sein Schüler Rabbi Elieser, der Autor des „Rokeach”, überarbeitete das „Sefer Hachassidim” nach dem Tod seines Meisters und fügte einige Abschnitte hinzu. Es war eines der ersten und am häufigsten gedruckten Werke der jüdischen Literatur, und seine Popularität hat bis heute nicht nachgelassen.

iii.

Viele Legenden ranken sich um das heilige Leben des Rabbi Jehuda Hachassid. In Worms, bevor Hitler alle Spuren jüdischer Geschichte vernichtete, gab es eine Nische, die der Legende nach entstand, als eine Kutsche durch die enge Gasse des Ghettos fuhr und Rabbi Jehuda Hachassid gegen die Wand der Synagoge drückte. Ein anderes Mal rettete er auf wundersame Weise ein entführtes Kind vor der Zwangstaufe. Elijahu der Prophet soll an seiner Seder-Tafel zu Gast gewesen sein und wurde von ihm in der Synagoge von Regensburg gesehen.

Diese und ähnliche Geschichten belegen die große Verehrung, die das jüdische Volk dem Mann entgegenbrachte, dem es so viel verdankte.

Rabbi Jehuda Hachassid hatte einen Sohn namens Mosche, der als Autor des Bibelkommentars bekannt ist.