Vor etwa 1000 Jahren begannen die großen jüdischen Gemeinden in Babylon zu schwinden. Die große Epoche der Geonim und der großen babylonischen Jeschiwot neigte sich dem Ende zu. Gleichzeitig verlagerte sich das Zentrum des jüdischen Volkes und der jüdischen Gelehrsamkeit nach Westen, entlang der Ufer des Mittelmeers. Die jüdischen Gemeinden in Ägypten, Tunesien, Spanien und Italien begannen sehr schnell zu wachsen. Durch göttliche Vorsehung erhielten diese großen jüdischen Zentren auf erstaunliche und beispiellose Weise große spirituelle Anführer .
I
Eines Tages, im Jahr 4720 (960 v.u.Z.), segelten vier große Rabbiner auf einem Schiff über das blaue Wasser des Mittelmeers. Sie waren gute Freunde und hatten sich alle in der italienischen Stadt Bari getroffen, um gemeinsam nach Siponte zu segeln – einer Hafenstadt am Mittelmeer –, wo ein bekannter gemeinsamer Freund seine Tochter verheiraten wollte.
Es handelte sich um vier der größten Rabbiner ihrer Zeit, und zwar um Rabbi Schmarja, Rabbi Huschiel und Rabbenu Mosche ben Enoch, der von seiner Frau und seinem Sohn Enoch, der nach seinem Großvater benannt war, begleitet wurde. Der Name des vierten Rabbiners ist nicht genau bekannt.
In jenen Tagen wimmelte es auf den Meeren von Piraten, deren Geschäft es war, Schiffe auf hoher See zu kapern und ihre Passagiere in die Sklaverei zu verkaufen.
Einer der gefürchtetsten Piraten war ein gewisser Kapitän namens Ibn Rumahis. Als er eines Tages auf dem Meer zwischen Italien und Griechenland unterwegs war, stieß er auf das Schiff, auf dem die vier großen Rabbiner segelten. Nach einem kurzen, aber heftigen Kampf erbeutete Ibn Rumahis das Schiff und nahm alle Passagiere gefangen.
Als er seine menschliche Beute betrachtete, bemerkte er die vier großen und ehrwürdigen Rabbiner und wusste, dass sie in den großen jüdischen Gemeinden in Ägypten, Tunesien, Spanien und Italien einen guten Preis erzielen würden. Ibn Rumahis begab sich nach Alexandria in Ägypten, wo er Rabbi Schmarja zum Verkauf anbot. Er verlangte ein hohes Lösegeld für ihn, und die Juden von Alexandria bezahlten es in voller Höhe. Der wieder in Freiheit befindliche Rabbi Schmarja ließ sich in Fostat (Alt-Kairo) nieder. Als die Juden erfuhren, dass er der berühmte Rabbi Schmarja war, baten sie ihn, ihr Oberrabbiner zu werden. Rabbi Schmarja fühlte sich den Juden in Ägypten zu Dank verpflichtet und dachte, dass er dort viel Gutes tun könnte, indem er Jeschiwot gründete und das Wissen über die Tora verbreitete. Außerdem würde er es nicht wagen, sein Leben auf hoher See zu riskieren, um seine eigene Gemeinde zu erreichen. Und so blieb Rabbi Schmarja in Fostat, wo er von allen geliebt und respektiert wurde.
II
Ibn Rumahis setzte seine Reise entlang der afrikanischen Küste fort, bis er den großen Hafen von Kairouan in Tunesien erreichte. Dort holte er seinen zweiten Gefangenen, Rabbi Huschiel, heraus, und wieder zahlte die örtliche jüdische Gemeinde das gesamte Lösegeld, das der wilde Pirat gefordert hatte.
Kairouan war in jenen Tagen ein bedeutendes jüdisches Zentrum, und Rabbi Huschiel hatte schon immer gehofft, dorthin zu gelangen, um dort gemeinsam mit seinem Freund Rabbi Schmarja eine große Akademie zu gründen. Nun fand er heraus, dass die g-ttliche Vorsehung ihn doch dorthin geführt hatte. Er war jedoch zu bescheiden, um die Einladung der örtlichen jüdischen Führer anzunehmen, ihr Oberrabbiner zu werden. Kairouan war nämlich der Geburtsort seines Freundes Rabbi Schmarja, und Rabbi Huschiel hoffte, dass Rabbi Schmarja eines Tages der Oberrabbiner seiner Heimatgemeinde werden würde. Rabbi Huschiel schrieb daher viele Briefe an seinen Freund in Fostat und drängte ihn, nach Kairouan zu kommen und dort der geistige Anführer zu werden. Aber wie bereits erwähnt, wagte Rabbi Schmarja keine weitere Seereise. Die jüdische Gemeinde bat ihn weiterhin, ihr Rabbiner zu werden, und auch die Stadtältesten baten ihn, die Stadt als Anführer der jüdischen Gemeinde zu ehren. Und so willigte Rabbi Huschiel schließlich ein, Oberrabbiner von Kairouan zu werden, wo er von allen geliebt und respektiert wurde. Er gründete dort eine große Jeschiwa und hatte viele gute Schüler, aber seine größten Schüler waren sein Sohn Rabbenu Hananel und Rabbenu Nissim, die beide zu den größten Talmudisten der nachfolgenden Generation wurden.
III
Von dort segelte Ibn Rumahis nach Spanien. Von seinen vier großen Gefangenen war nun nur noch Rabbenu Mosche mit seiner Frau und seinem Sohn Enoch übrig.
Rabbenu Mosche hatte sich kaum von seiner schrecklichen Erfahrung, in Gefangenschaft zu geraten, erholt, als ein weiterer Schlag ihn hart traf. Er verlor seine geliebte Frau. Es geschah so. Rabbenu Mosches Frau war eine sehr schöne Frau, und ihre Schönheit wurde nur von ihrer großen Tugend und Bescheidenheit übertroffen. Nun wollte der wilde Pirat sie mitnehmen. Er bot ihr all seine Reichtümer und Beute an und versprach ihr, dass sie die Königin der Meere sein sollte. Während Ibn Rumahis ihr die „glorreiche“ Zukunft beschrieb, die sie erwartete, fragte sie ihren Mann auf Hebräisch, ob sie einen Platz in der kommenden Welt haben würde, wenn sie ihr Leben mit ihren eigenen Händen beendete, um dem Rohling zu entkommen. Rabbenu Mosche antwortete ihr ohne zu zögern und zitierte die Worte des Psalmisten (68:23): „G-tt sprach ... Ich will aus den Tiefen des Meeres ...” Sofort sprang sie über Bord und ertrank.
Diese Tragödie war ein schrecklicher Schlag für den nun verwitweten Rabbiner und seinen verwaisten Sohn, aber sie waren stolz auf sie, und es gab ihnen Mut, ihre Probleme mit echtem jüdischem Mut und Glauben zu ertragen.
IV
Nach vielen Tagen auf See ging das Schiff in Córdoba, Spanien, vor Anker. Hier wurden Rabbenu Mosche und sein Sohn von den Juden aus Córdoba schnell freigekauft und freigelassen. Rabbenu Mosche und sein Sohn waren so bescheiden, dass sie nicht preisgaben, dass sie große Gelehrte waren. Sie besuchten die Talmud-Vorlesungen an der großen Akademie von Córdoba, nahmen aber nie an den Diskussionen teil, um nicht bekannt zu werden, dass sie nicht die unwissenden und bescheidenen Leute waren, die sie zu sein schienen.
Eines Tages jedoch, als Rabbenu Mosche in der Akademie saß und dem Talmud-Vortrag von Rabbi Natan, dem Dajan (Gemeinderabbiner) von Córdoba, zuhörte, hörte er, wie dieser einen Fehler in einem Punkt des jüdischen Rechts machte. Nach dem Vortrag ging Rabbenu Mosche, der in der Gemeinde nur als „der Gefangene“ bekannt war, zu Rabbi Natan und wies ihn sehr bescheiden auf seinen Fehler hin. Er erklärte ihm die ganze Angelegenheit so perfekt, dass Rabbi Natan wirklich erstaunt war. Er erkannte sofort, dass er es nicht mit einem gewöhnlichen Gefangenen zu tun hatte, sondern mit einem herausragenden Gelehrten und Talmudisten. Rabbi Natan eilte zu seinen Kollegen und rief: „Ich kann nicht länger der Dajan dieser Gemeinde sein. Der arme Gefangene dort drüben ist ein hervorragender Gelehrter. Er ist mein Meister, und ich betrachte es als Privileg, sein Schüler zu sein. Lasst uns ihn bitten, der Dajan unserer Gemeinde zu werden!“
So sprach ein großer Mann zu einem noch größeren. Und von da an wurde Rabbenu Mosche nicht nur in Córdoba, sondern in den jüdischen Gemeinden Spaniens und weit darüber hinaus berühmt. Die größten Rabbiner und Gelehrten schickten ihm ihre Fragen und Probleme in Bezug auf den Talmud und das jüdische Gesetz. Viele vielversprechende junge Männer kamen nach Córdoba, um sich Rabbenu Mosche anzuschließen, und Córdoba wurde bald zu einem blühenden jüdischen Bildungszentrum, in dem so große Juden wie Rabbi Mosche Esra, Rabbi Josef ibn Migasch, Rabbi Jehuda Halevi und Maimonides aufwuchsen und ausgebildet wurden. Der berühmte jüdische Minister des Kalifen Abdurrahman, Chasdai ibn Schaprut, war ein persönlicher Freund von Rabbenu Mosche, und der Kalif selbst war sehr stolz darauf, dass Córdoba durch seine große jüdische Akademie berühmt wurde.
Diskutieren Sie mit