Abraham

Eine der herausragenden Persönlichkeiten der „Goldenen Ära” der jüdischen Geschichte in Spanien war Rabbi Bahya ben Josef Ibn Pakuda. Wegen seiner großen Frömmigkeit und Heiligkeit wurde er auch „Ha-Chasid” (der Fromme) genannt. Obwohl er vor etwa 800 Jahren einer der größten Gelehrten der Tora war, ist nur wenig über sein Leben bekannt. Wir wissen, dass er ein Dajan (Richter) in der spanischen Stadt Saragossa war. Wir kennen jedoch weder sein genaues Geburts- und Todesdatum noch die Anzahl seiner Lebensjahre. Berühmt wurde er durch sein bedeutendes und heiliges Werk „Chowot Halewawot“ (Verpflichtungen des Herzens), das er vor dem Jahr 4916 (1156) verfasste, wie Rabbi Abraham Ibn Esra ihn damals erwähnt. Er lebte etwa zur gleichen Zeit wie Rabbi Solomon Ibn Gabriel.

Es gibt unterschiedliche Meinungen darüber, ob er etwas früher oder etwas später als Rabbi Solomon lebte. In einem Punkt sind sich jedoch alle einig: Das „Chowot Halewawot” ist eines der wichtigsten und inspirierendsten Bücher, die je über die Tora und die Mizwot geschrieben wurden.

Das „Chowot Halewawot” wurde ursprünglich in Arabisch verfasst und später von dem berühmten Übersetzer Rabbi Jehuda Ibn Tibbon (ca. im Jahr 4940/1180) ins Hebräische übersetzt.

Im Vorwort seines Buches erklärt der Autor, warum er sich an die Arbeit gemacht hat. Er habe dies getan, weil bis zu seiner Zeit keiner der großen jüdischen Gelehrten ein Buch über die Bedeutung des Studiums der Mizwot geschrieben habe, die mit dem Herzen verbunden sind. Rabbi Bahya habe es sich daher zur Aufgabe gemacht, ein solches Buch zu schreiben, um ein ständiges Bewusstsein für G-tt und seine Gebote zu schaffen. Dies wird zu Gottesfurcht (Yiras Haschem) und Liebe zu Gott (Ahawat Haschem) führen und dadurch zu einem vollkommenen Dienst an Gott.

Rabbi Bahya unterteilte sein Buch in zehn Teile (Schearim – „Tore“), die er als Sprossen einer Leiter betrachtete. Mithilfe dieser Sprossen kann ein Jude die höchste Stufe in seinem Dienst für den Allmächtigen erreichen. Der erste Teil ist „Scha-ar ha-Jichud“ (Das Tor der Einheit), in dem er das grundlegende Gebot der jüdischen Religion, den Glauben an einen G-tt (Achdus Haboreh), erörtert. Der Allmächtige ist der Schöpfer der ganzen Welt, und um die Größe und Güte des Schöpfers zu begreifen, muss man viel über die Wunder der Natur nachdenken und sich bewusst machen, dass G-tt die ganze Welt mit Güte und Freundlichkeit behandelt. Wie dankbar sollte jeder Mensch sein, und besonders der Jude, den der Allmächtige auserwählt hat, ihm zu dienen!

Der Autor geht dann zum „Scha-ar haBitochon” (Das Tor des Vertrauens) über. Er beschreibt die Bedeutung guter Eigenschaften und die Hässlichkeit von Lastern und wie man seine Fehler verbessern kann. Vertrauen in den Allmächtigen ist eine der Grundlagen. Wenn man sich der Größe und Güte des Allmächtigen bewusst ist, kann man voll Vertrauen in ihn sein. Wenn man Vertrauen in den Allmächtigen hat, kann man ihm mit einem sicheren Herzen dienen, frei von Sorgen und Enttäuschungen. Wie groß ein Mensch auch sein mag, er muss immer auf der Hut sein. Der Jezer Hara (böse Neigung) versucht immer, das Vertrauen des Menschen in den Allmächtigen zu schwächen und ihn zu Zweifeln zu verleiten. Der Autor zeigt, wie man diese Zweifel vermeiden und überwinden kann.

Eines der schlimmsten Laster ist die Eigenschaft der Überheblichkeit. Demut und Ehrfurcht vor dem Allmächtigen sind die schönsten Eigenschaften eines Juden. Ein Jude sollte im Umgang mit anderen Menschen immer bescheiden sein; er sollte immer denjenigen respektieren, der mehr Wissen hat oder bessere Eigenschaften besitzt als er selbst; wenn jemand ihn lobt, sollte er sich seiner eigenen Unzulänglichkeiten bewusst sein, und wenn jemand ihn beleidigt, sollte er nicht wütend werden, sondern sich selbst prüfen und versuchen, sich zu bessern. Wenn der Allmächtige einen Menschen mit Reichtum segnet, muss dieser sehr darauf achten, nicht vom rechten Weg abzukommen, wie es so oft der Fall ist – der Reiche vergisst, dass der Allmächtige ihm seinen Reichtum anvertraut hat, um ihn für einen besonderen Zweck zu nutzen. Ein Jude muss selbst die kleinste Sünde vermeiden, und wenn er eine Mizwa ausführt, sollte er dies mit ganzem Herzen und voller Hingabe an den Allmächtigen tun.

Rabbi Bahya spricht dann über Teschuwa (Reue). Ein Mensch, der sündigt, sollte sich nie verloren fühlen, denn der Allmächtige hat in seiner Gnade die wunderbare Möglichkeit der Teschuwa als Mittel zur Selbstreinigung gegeben. Hier werden auch die Wege beschrieben, wie man diesen erhabenen Zustand, die Teschuwa, erreichen kann.

Er spricht dann über die Wichtigkeit, zu wissen, wo man steht, und von Zeit zu Zeit eine Gewissensprüfung (Cheschbon Hanefesch) durchzuführen. Dies ist notwendig, um von einer Ebene zur nächsten aufzusteigen und Vollkommenheit zu erlangen. Er rät von zu vielen irdischen Vergnügungen ab und schlägt vor, mehr auf wichtige ewige Werte zu achten, die zu Ahawat Haschem (Liebe zum Allmächtigen) führen.

Die „Chowot Halewawot” ist einer der schönsten und heiligsten Mussar-Texte, und viele spätere Autoren haben aus diesem „Brunnen” geschöpft. Das Buch ist äußerst beliebt und wird bis heute studiert.

Dieses klassische Werk zeigt, welch erhabene Seele sein Autor besaß. Es ist kein Wunder, dass dieses Werk bei den Juden in aller Welt so beliebt wurde.