Hier ist eine höchst ungewöhnliche, aber faszinierende Geschichte über ein seltsames Kapitel in der Geschichte unseres jüdischen Volkes, das sich vor fast zweitausend Jahren ereignete.
Es kommt nicht oft vor, dass eine Königin beschließt, Jüdin zu werden, aber so war es bei Königin Helena von Adiabene, der Hauptstadt eines reichen Landes, das sich über einen Teil des ehemaligen assyrischen Reiches erstreckte.
Dieses bemerkenswerte Ereignis fand etwa ein halbes Jahrhundert vor der Zerstörung des Bet Hamikdasch durch die Römer statt.
Königin Helena lebte glücklich mit ihrem Mann Monobas in Adiabene. Gelegentlich besuchten jüdische Kaufleute Adiabene aus geschäftlichen Gründen. Durch sie lernte Helena die jüdische Religion kennen und interessierte sich für sie. Mit der Zeit fühlte sie sich so stark von den hohen moralischen Standards des Judentums angezogen, dass sie einen Lehrer engagierte, um so viel wie möglich darüber zu lernen.
In der Zwischenzeit starb ihr Mann, und Isates, ihr jüngerer Sohn, wurde auf den Thron gesetzt, was der letzte Wunsch des Königs war. Isates war ebenso begierig wie seine Mutter, alles über die jüdische Religion zu lernen, und so stellten sie einen jüdischen Kaufmann namens Ananias (Chananja) als Lehrer ein. Mutter und Sohn waren von dem, was sie über das Judentum erfuhren, so beeindruckt, dass sie beschlossen, den heidnischen Glauben ihres Landes aufzugeben und die jüdische Religion anzunehmen.
Zufällig kam ein jüdischer Gelehrter namens Rabbi Eleasar aus Galiläa an den Hof von Adiabene. König Isates lud ihn eifrig ein, sein Lehrer zu werden, und der Rabbi willigte ein. Monobas II., der ältere Bruder des Königs, zeigte ebenfalls Interesse und wollte am Unterricht teilnehmen, was der König bereitwillig akzeptierte. (Monobas II. war offensichtlich nicht böse darüber, dass sein jüngerer Bruder nach dem Tod ihres Vaters zum König ernannt worden war.)
Eines Tages, als Rabbi Eleasar ihnen den Abschnitt über die Bedeutung der Beschneidung, das göttliche Gebot, das das Zeichen des Bundes G‑ttes mit dem jüdischen Volk war, lehrte, beschlossen die beiden Brüder, diesen Schritt zu tun, um echte Juden zu werden. Obwohl die Gefahr bestand, dass dieser Schritt eine Rebellion ihres heidnischen Volkes gegen die königliche Familie auslösen würde, ließen sich die beiden Brüder (mit der Unterstützung ihrer Mutter, Königin Helena) beschneiden, und das Ereignis verlief recht friedlich. Königin Helena und König Isates wurden von ihrem Volk sehr geliebt, und die Tatsache, dass das Königshaus die jüdische Religion angenommen hatte, hatte keinen Einfluss auf die Loyalität des Volkes gegenüber ihrem König und ihrer Königin.
Nach einer sehr friedlichen Regierungszeit von 24 Jahren starb Isates. Sein älterer Bruder Monobas übernahm den Thron von Adiabene.
Zwischen dem jüdischen Volk und dem von Helena und Monobas regierten fremden Staat entwickelte sich eine sehr enge und freundschaftliche Beziehung. Sie waren nicht nur persönlich sehr fromme und gewissenhafte Anhänger der Tora und ihrer Gebote, sondern sie beeinflussten auch viele ihrer eigenen Leute, ihrem Beispiel zu folgen und sich dem Judentum zuzuwenden.
Das Königshaus von Adiabene half dem jüdischen Staat in vielerlei Hinsicht. Oft schickten sie große Geldsummen nach Jerusalem, um entweder die Bedürfnisse des Bet Hamikdasch zu decken oder den Armen zu helfen. Einmal suchte eine schwere Hungersnot das jüdische Land heim, und bald war kein Geld mehr übrig, um Lebensmittel aus anderen Ländern zu kaufen. Königin Helena und ihr Sohn verwendeten einen großen Teil ihrer eigenen Staatskasse, um Getreide in Alexandria und Trockenfrüchte auf Zypern zu kaufen, und ließen all diese lebensrettenden Lebensmittel nach Jerusalem bringen.
Als Monobas von einigen seiner Berater dafür kritisiert wurde, dass er sein Geld für die Armen in seinem eigenen Land und im jüdischen Staat verschwendete, antwortete er:
„Meine Vorfahren haben Schätze in dieser Welt angehäuft, während ich Schätze für die Welt nach ihnen anhäufe. Meine Vorfahren haben ihre Schätze in Kammern aufbewahrt und mussten sie vor Dieben schützen. Meine Schätze sind weit weg von der Reichweite jeder gierigen Hand und werden für immer sicher sein. Die Schätze meiner Vorfahren haben keine Früchte getragen, aber meine bringen immer mehr Früchte hervor.“
So fromm und wohltätig waren Königin Helena und ihre Söhne.
In der Mischna wird von vielen Geschenken berichtet, die Königin Helena und ihr Sohn dem Bet Hamikdasch gaben und für die sie in alle Ewigkeit in Erinnerung bleiben werden. So ließ sie beispielsweise einen goldenen Leuchter über dem Eingang zum Bet Hamikdasch aufstellen, der nicht nur sein eigenes Licht hatte, sondern früh am Morgen auch die ersten Sonnenstrahlen reflektierte. Wenn die Priester also wissen wollten, ob es bereits Zeit war, das Schma am Morgen zu sprechen, mussten sie nur auf den Leuchter von Königin Helena schauen.
Ein weiteres Geschenk der Königin Helena war eine Tafel aus Gold, auf der sie den Text von Sotah eingravieren ließ. Außerdem spendeten König Monobas und seine Mutter goldene Griffe, die an allen Gefäßen angebracht wurden, die am Jom Kippur im Bet Hamikdasch verwendet wurden.
Einmal, bei einem Besuch in Jerusalem, ließ Königin Helena ein wunderschönes Mausoleum errichten, in dem sie und ihre Söhne nach ihrem Tod begraben werden sollten. Die Tür des Mausoleums besaß einen ausgeklügelten Mechanismus, der sie einmal im Jahr zu einer bestimmten Stunde öffnete und sich dann wieder schloss, um für weitere zwölf Monate verschlossen zu bleiben. Auch heute noch sind Teile dieses wunderschönen Grabmals, das als Grab der Könige bekannt ist, erhalten.
Vor ihrem Tod reiste Königin Helena nach Jerusalem, um dort die letzten Jahre ihres Lebens mit Gebeten und guten Taten zu verbringen. Der Überlieferung nach lebte sie vierzehn Jahre lang als Nesira (Naziräer), um ein Gelübde zu erfüllen, das sie für ihren Sohn und für sich selbst abgelegt hatte.
Auch nach dem Tod von Königin Helena und König Monobas II. blieben das Königshaus und das Volk von Adiabene noch viele Jahre lang mit dem jüdischen Volk befreundet.
Diskutieren Sie mit