ב"ה

Emor

Der Wochenabschnitt
Emor in Kürze
Der Tora-Abschnitt Emor ("Sprich") beginnt mit den Gesetzen für die Kohanim (Priester), den Kohen Gadol (Hohepriester), und den Tempel-Dienst. Im zweiten Teil von Emor erfahren wir etwas über die jährlichen ‘Heiligkeits-Berufungen’ – die Feste im Jüdischen Kalender. Am Ende wird das Anzünden der Menora im Tempel beschrieben, sowie das Schaubrot, das jede Woche auf den Tisch gelegt wird.
Betrachtungen
Von der Nächstenliebe

Die dieswöchige Sidra enthält Vorschriften, welche insbesondere die Kohanim (Priester) angehen. Allerdings hörte nach der Zerstörung des Tempels in Jerusalem der Opferdienst auf; an seine Stelle aber traten die drei täglichen G-ttesdienste.
Gedanken
Heute in hundert Jahren ...
Die jüdische Gemeinde in aller Welt macht sich große Sorgen darüber, ob das Judentum das nächste Jahrhundert erleben wird.
Heilige Gier
“Gier ist gut.” Das sagte eine Figur in einem Film. Es war eine spöttische Bemerkung über eine weit verbreitete Einstellung in den Achtzigerjahren
Anleitungen
Anleitung zur Schabbat Ruhe
Ein Tag der Ruhe ... Was ist Arbeit? ... Arbeiten und Handeln ... Freizeit und Kreativität ... Reisen ... Im Haus und herum ... In der Küche ... Tragen und Eruv ... Mukze ... Im Notfall ... Das Schabbat-Gefühl
Feiertag
Jom Tow
„Seid fröhlich bei euren Festen!“ sagt uns die Tora. „Sei einfach fröhlich!“ Aber welche Feste sind gemeint? Der jüdische Kalender weist vier biblische Feste aus: Pessach, Schawuot, Sukkot und Schmini Azeret (Simchat Tora).
Der Standpunkt des Rebbe
Magazin drucken
Neu bei de.chabad.org