ב"ה

Schoftim

Wochenabschnitt
Sind wir objektiv?

Aber die Tora warnt uns: dass Bestechung unser Urteil trübt, ist nicht nur möglich, nicht nur wahrscheinlich, sondern unvermeidlich.
Der Richter kommt

Die Parascha dieser Woche, Schoftim, nennt die biblischen Gebote für Richter, die in jeder Stadt ernannt wurden, um Recht zu sprechen und für eine gerechte, geordnete bürgerliche Gesellschaft zu sorgen.
Genaues Übersetzen

Augenblicklich befinden wir uns im Monat Elul, dem Monat vor Rosch Haschana, dessen Hauptthema traditionsgemäß die "Tschuwa" ist; diese ist, zusammen mit "Tefilla" und "Zedaka", einer der Grundpfeiler des G-ttesdienstes während der Hohen Feiertage sowie der Tage, die ihnen vorangehen.
Leitgedanke der Woche
Fragen und Antworten
Was ist am Götzendienst so schrecklich?

Warum ist das Judentum der Götzenverehrung gegenüber so intolerant? Ich meine ja nicht diese Riesentempel, wo Menschenopfer dargebracht werden, aber nehmen wir einmal an, jemand praktiziert seinen Götzenkult auf zivilisierte Art und Weise, in der Privatsphäre seines eigenen Hauses.
Warum zerreissen wir die Kleider nach einem Todesfall?

Grundsätzlich drücken sich im Zerreißen Schmerz und Trauer über den Verlust eines Menschen aus. Die Tora ermutigt und befiehlt sogar, auf diese Art die Trauer auszuleben.
Geschichte der Woche
Späte Reue
Reb Awrahem Mordechai von Pintschow, ein Chassid des Sehers, wollte drei Töchter verheiraten. Aber ihm fehlte das Geld.
Anekdote
Angst ist nur von dieser Welt
Im Jahr 1927 wurde der Rebbe von den Kommunisten zur Vernehmung nach Moskau bestellt. Als er sich weigerte, mit ihnen zusammenzuarbeiten, hob einer von ihnen einen Revolver.