Die folgende Geschichte ist eine von vielen wunderbaren Geschichten, die über den heiligen Rabbi Chaim ibn Attar, den Autor des berühmten Kommentars zum Chumasch, Or haChaim, erzählt werden. Doch zunächst ein paar Worte über diesen heiligen Mann.
Rabbi Chaim ben Rabbi Mosche ibn Attar wurde in Marokko in einer Familie geboren, die bereits herausragende Gelehrte der Tora und Rabbiner hervorgebracht hatte. Rabbi Chaim wurde im Jahr 5456 (1696) geboren, nur zwei Jahre vor der Geburt eines anderen heiligen Rabbis in einem anderen Teil der Welt (Polen), nämlich Rabbi Israel Baal Schem Tow, dem Begründer der chassidischen Bewegung. Rabbi Chaim studierte bei seinem Großvater, dessen Namen er trug. (Sephardische Juden benennen ihre Kinder oft nach lebenden Eltern oder Großeltern.) Schon in jungen Jahren wurde er als großer Talmudgelehrter und Kabbalist berühmt. Er führte ein sehr heiliges Leben und wurde „Hakadosch” („heiliger Mann”) genannt. Er schrieb mehrere bedeutende Werke, von denen sein Kommentar zum Chumasch am bekanntesten ist. Dieser wird oft zusammen mit Raschi, dem Ramban und anderen berühmten Kommentaren gedruckt.
Gegen Ende seines kurzen Lebens (er wurde nur 47 Jahre alt) beschloss er, ins Heilige Land zu reisen. Auf dem Weg dorthin verbrachte er mehrere Jahre in Livorno und Venedig (in Italien) und in Damaskus. 1742 kam er mit einer Gruppe von 30 Anhängern in Jerusalem an. Im folgenden Jahr verstarb er jedoch (am 15.. Tamus). Wo auch immer er lebte, gründete er eine Jeschiwa und eine Synagoge, die seinen Namen trugen und noch lange nach seinem Tod berühmt waren. Die „Or Hachaim Synagoge” und die Jeschiwa in der Altstadt von Jerusalem wurden von den jordanischen Arabern während ihrer Besetzung der Altstadt zerstört. Es gibt jedoch Pläne, die Ruinen wieder aufzubauen, zusammen mit anderen heiligen Einrichtungen, die von den Arabern entweiht oder zerstört wurden.
Und nun die Geschichte.
Noch während Rabbi Chaim in der Jeschiwa seines Großvaters studierte, erlernte er das Goldschmiedehandwerk, um seinen Lebensunterhalt verdienen zu können, ohne sein Wissen über die Tora „zum Graben zu verwenden”. Später, als er bereits für seine Gelehrsamkeit und Heiligkeit berühmt war und eine angesehene Position als großer Rabbi und Rosch Jeschiwa hätte einnehmen können, lehnte er es ab, für diese G-ttesdienste bezahlt zu werden. Er zog es vor, sein Geld mit seiner Hände Arbeit zu verdienen, denn er war ein sehr geschickter Goldschmied.
Als hervorragender Goldschmied hätte Rabbi Chaim viel Geld verdienen können. Er hatte jedoch nicht den Wunsch, mehr Geld zu verdienen, als für die bescheidenen Bedürfnisse seiner Familie und für sich selbst unbedingt notwendig war. Daher war es seine Gewohnheit, sich nicht mehr Zeit für das Lernen zu nehmen, als unbedingt nötig war. Solange er Geld für den täglichen Bedarf in der Tasche hatte, arbeitete er überhaupt nicht und verbrachte seine ganze Zeit mit seinen heiligen Studien.
Rabbi Chaim sorgte dafür, dass er nicht von wohlhabenden Kunden gestört wurde. Er eröffnete einfach keine eigene Werkstatt. Stattdessen verpflichtete er sich für mehrere Stunden am Tag oder wann immer er es für nötig hielt, dem bekanntesten nichtjüdischen Goldschmied der Stadt.
Nun war der Goldschmied, für den Rabbi Chaim arbeitete, kein Freund der Juden, aber er schätzte Rabbi Chaims Arbeit so sehr, dass er ihn arbeiten ließ, wann immer er wollte. Rabbi Chaim stritt nie über seinen Lohn. Er war mit dem zufrieden, was sein Arbeitgeber ihm zahlte. Tatsächlich versuchte der Goldschmied einmal, Rabbi Chaim mit einem höheren Lohn als zuvor zu ködern. Er fand jedoch heraus, dass Rabbi Chaim keineswegs in Versuchung geführt wurde, sondern nun noch länger von der Arbeit fernbleiben konnte. Also senkte er sein Gehalt so weit wie möglich, ohne ihn jedoch zu seinem Konkurrenten zu treiben.
Es begab sich, dass der Sultan seine Tochter verheiraten wollte. Er ließ den Goldschmied kommen und gab ihm einen großen Auftrag für sehr ausgefallenen Schmuck, der vor der Hochzeit fertig sein sollte.
Zufälligerweise hatte Rabbi Chaim noch etwas Geld von seinem letzten Verdienst übrig und ging nicht zum Goldschmied, um zu arbeiten. Als der Tag kam, an dem der königliche Auftrag ausgeliefert werden sollte, hatte der Goldschmied ihn noch nicht fertiggestellt. Der Sultan wurde sehr wütend und drohte, den Goldschmied den Löwen zum Fraß vorzuwerfen. Doch der gerissene Goldschmied schob die ganze Schuld auf Rabbi Chaim und sagte, dass es sein jüdischer Gehilfe gewesen sei, der den Sultan im Stich gelassen habe, indem er nicht zur Arbeit gekommen sei. Also befahl der Sultan, Rabbi Chaim den Löwen zum Fraß vorzuwerfen, die ihn bei lebendigem Leib fressen sollten.
Hinter dem Palast des Sultans lag ein wunderschöner Park. In diesem Park gab es einen besonderen Bereich, der von hohen Mauern umgeben war und in dem der Sultan seine menschenfressenden Löwen und Tiger hielt. Jeder, der vom Sultan zum Tode verurteilt wurde, wurde diesen wilden Tieren zum Fraß vorgeworfen. Dies, so verfügte der Sultan, sollte auch das Schicksal von Rabbi Chaim sein.
Als die Wachen des Sultans kamen, um Rabbi Chaim abzuholen, bat er sie nur darum, einige seiner heiligen Bücher und seine Tallis und Tefillin mitnehmen zu dürfen. Die Wachen lachten und sagten: „Willst du den Raubkatzen die Weisheit dieser Bücher beibringen?” Dennoch gewährten sie ihm seine Bitte.
Als Rabbi Chaim durch die Straßen geführt wurde, schlossen die Juden ihre Geschäfte und Stände und begleiteten ihn. Sie weinten bitterlich, als sie sahen, wie ihr geliebter Rabbi zu seinem schrecklichen Tod geführt wurde, während einige der einheimischen Araber höhnten und sich vergnügten. Rabbi Chaim beachtete die höhnische Menge nicht, sondern tröstete seine trauernden Brüder mit den Worten: „Es ist G-tt, der Leben nimmt und Leben gibt; er erlöst und rettet in Zeiten der Not. Ich bin zuversichtlich, dass er mich vor den Zähnen der Löwen bewahren wird. Vertraut auf G-tt.”
Die Prozession erreichte die Tore des Königspalastes. Rabbi Chaim wurde hinter die Tore geführt und in die Löwengrube gebracht. Hier wurde er den Wärtern übergeben, die das Urteil des Sultans vollstrecken sollten.
Die Wärter legten Rabbi Chaim ein Seil um die Taille und ließen ihn in die Grube hinab, während er sich fest an seine wertvollen Bücher und seine Tallit-Tasche klammerte, in der auch seine Tefillin und sein Siddur steckten. Die Wärter wussten, was sie erwartete: Blutige Schreie, Brüllen und Knurren der Bestien und dann tödliche Stille. Sie hatten solche Aufgaben schon oft erledigt. Es war immer dasselbe, dachten sie.
Dieses Mal war es jedoch anders, sehr seltsam anders! Es gab keine Schreie, kein Gebrüll und kein Knurren. Die Löwen und Tiger blieben an ihrem Platz und unternahmen keinen Versuch, ihr „Futter“ anzugreifen. Die Wärter entschieden, dass die Tiere nicht hungrig waren, und gingen weg.
Drei Tage später kamen die Wärter, um die Tiere zu füttern, und erwarteten, nur die zerbrochenen Knochen des Rabbis vorzufinden. Sie trauten ihren Augen nicht, als sie den Rabbi in der Mitte der Höhle sitzen sahen, eingehüllt in seinen Tallis und seine Tefillin, und seine heiligen Bücher studieren. Die wilden Tiere kauerten um ihn herum und verhielten sich respektvoll still, als würden sie seiner melodiösen Stimme lauschen.
Die Wärter eilten zum Sultan, um ihm zu berichten, was sie gesehen hatten. Der Sultan konnte es kaum glauben und ging selbst nachsehen. Auch er war von dem Anblick zutiefst beeindruckt und erschrocken.
Der Sultan befahl, eine Strickleiter für den heiligen Rabbi hinabzulassen, damit er aus der Höhle klettern konnte. Als Rabbi Chaim heraufkam, bat der Sultan demütig um Vergebung. „Jetzt weiß ich, dass es einen G-tt gibt, den Beschützer Israels!”, rief der Sultan aus. Er bat den heiligen Rabbi, sein Freund und Berater zu sein, und versprach, dass die Tore des Palastes immer für ihn offen stehen würden.
Es war ein Tag des Lichts, der Freude, der Ehre und des Glücks für die Juden, während die Feinde der Juden es nicht mehr wagten, auch nur eine Hand gegen einen Juden zu erheben oder ihn zu beleidigen. Rabbi Chaim ibn Attar kehrte mit tiefer Dankbarkeit gegenüber G-tt und mit noch größerer Demut im Herzen nach Hause zurück.
Diskutieren Sie mit