Rabbi Jesaja Halevi Horowitz wurde im Jahr 5318 (1558) in der berühmten Stadt Prag geboren, vor etwas mehr als 400 Jahren. Sein Vater, Rabbi Abraham bar Rabbi Schabse Scheftel Halevi, war ein gefeierter Gaon und Autor vieler Werke (Jesch Nochlin, Emek Bracha, Chessed Abraham, Brit Abraham). Er war der erste Lehrer von Rabbi Isaak. Später verließ der Vater mit seiner ganzen Familie Prag und ging nach Krakau in Polen und von dort nach Lublin, wo Rabbi Isaak an der berühmten Yeshivoh der Maharani studierte. Er heiratete die Tochter eines der führenden Mitglieder der Wiener Gemeinde, Rabbi Avrohom Moul. Der Name seiner Frau war Chaja.
Rabbi Jesaja Halevi Horowitz ist als „Schelo Hakadosch” (der heilige Schelo) für sein großes Werk Schnei Luchos Habris (Scheloch) bekannt. Schon in jungen Jahren wurde er als großer Gaon anerkannt und traf sich mit den größten Rabbinern seiner Generation zu den Treffen der Rabbiner des Wa-ad Arba haArazot (Rat der vier Länder). Er hatte rabbinische Ämter in verschiedenen Gemeinden inne, darunter Dubno, Ostraha, Posen, Krakau, Wien und Frankfurt, wo er große Jeschiwot leitete und zahlreiche Schüler hatte.
Als die Juden im Jahr 5375 (1615) am 27. Elul aus Frankfurt vertrieben wurden, ging Rabbi Isaak mit ihnen ins Exil. Später wurde er zum Oberrabbiner seiner Heimatstadt Prag gewählt, eine Position, die er sieben Jahre lang innehatte. Zunächst teilte er sich das Amt mit dem großen Rabbi Efraim Luntschitz (dem Autor von „Olelos Efraim”), und nach Rabbi Efraims Tod (am 7. Ijar 5379 [1619]) blieb Shelo der einzige Oberrabbiner in Prag, wo er bis zu seiner Abreise nach Israel im Jahr 5381 (1621) blieb. Er hatte schon immer den Wunsch, im Heiligen Land zu leben, und als seine Frau im Jahr 5380 (1620) starb, beschloss er, seine Sehnsucht nach dem Heiligen Land zu stillen, und ging dorthin. Er gab seine bequeme Position auf, verabschiedete sich von seinen Kindern und Enkeln und machte sich auf die lange Reise. Besonders schwer fiel es ihm, seinen geliebten Sohn, Rabbi Sheftel, der selbst bereits ein Gaon war, zurückzulassen. Rabbi Isaak machte auf seinem Weg in Venedig und an anderen Orten Halt, wo er mit großer Ehre empfangen wurde.
Am Freitag, dem 6. Kislew des Jahres 5382 (Ende 1621) , kam der heilige Schelo in der heiligen Stadt Jerusalem an. Die aschkenasische Gemeinde ernannte ihn sofort zu ihrem Rabbiner.
Hier im Heiligen Land stellte er sein Siddur (Gebetbuch) „Scha-ar haSchamaim“ (das Tor des Himmels) zusammen. Er gab ihm diesen Titel, weil das Wort „haSchamaim“ numerisch dem Wort Jesaja (395) entspricht, und auch, weil er am Freitag in Jerusalem ankam, als der Abschnitt der Woche, der in der Tora gelesen werden sollte, „Wajetze“ war, der die Worte „Weze Scha-ar haSchamaim“ enthält, die unser Vater Jakob beim Erwachen aus seinem himmlischen Traum sprach. Der Siddur wurde von seinem Urenkel, Rabbi Abraham, im Jahr 5477 (1717) mit der Haskkama (schriftlichen Genehmigung) des Bach, Tosefos Jom Tow und anderer großer Rabbiner der damaligen Zeit gedruckt.
Zwei Jahre nach seiner Ankunft in Israel stellte er sein gigantisches Werk Schnei Luchos Habris („Zwei Tafeln des Bundes”) fertig, das allgemein als „Schelo Hakadosch” bekannt ist.
Das Jahr, in dem der Schelom sich in Jerusalem niederließ, war ein Schemitta-Jahr (Schabbatjahr). Da das Vorjahr ein Jahr der Dürre und des Hungers gewesen war, versuchten die Menschen, bei der Einhaltung der Schemitta etwas nachsichtig zu sein. Der Schelom stimmte jedoch trotz der schwierigen Situation keiner Nachsicht zu.
Während der ersten Zeit seines Aufenthalts in Jerusalem war der Gouverneur der Stadt Mahmoud Pascha, ein ehrlicher und freundlicher Herrscher, und die Lage der Juden war nicht so schlimm. Aber im Jahr 5385 (1625) bestach ein reicher Araber aus Jerusalem (sein Name war Ibn Farouk) den Gouverneur in Damaskus und kaufte sich die Regierungsgewalt über Jerusalem. Er war auf einem Auge blind und ein bösartiger, grausamer Mann. Am letzten Schabbat des Monats Tewet zog er mit 300 bewaffneten Soldaten in die Stadt ein und übernahm die Herrschaft. Er begann, die Juden zu verfolgen und versuchte, sie auf jede erdenkliche Weise um ihr Geld zu bringen. Am Schabbat, dem 11. Elul, schickte er seine Soldaten in die beiden Synagogen der Aschkenasim und Sefardim und ließ 15 Rabbiner verhaften, darunter den Schelo. Er setzte ein hohes Lösegeld auf ihre Köpfe aus. Sie blieben bis Rosch Haschono im Gefängnis, bis sie nach übermenschlichen Anstrengungen der Gemeinde und einer großen Lösegeldsumme freigelassen wurden. Da sie um ihr Leben fürchteten, flohen Rabbi Isaak und andere Aschkenasi aus Jerusalem und begaben sich im Monat Tewet nach Zfat (Safed). Später ließ sich der Scheloh in Tiberias nieder, wo er sein gigantisches und großartiges Werk, das "Schnei Luchos Habris", vollendete und an seine Kinder in Prag sandte. Drei Jahre später starb er im Alter von 70 Jahren. Bevor er in die Ewigkeit hinüberging, ordnete er an, dass nach seinem Tod in allen Synagogen und Studierzimmern (Bet Midrasch) in Tiberias und Zfat folgende Bekanntmachung gemacht werden sollte:
„Freunde! Lasst es euch wissen, dass Rabbi Jesaja Halevi Horowitz gestorben ist, und er hat angeordnet, dass keine Hespedim (Eulogien) zu seinen Ehren abgehalten werden sollen. In den ersten sieben Tagen und an der Jahrzeit sollen besondere Gebete gesprochen werden." Das Grab des heiligen Schelo befindet sich in der Nähe der Gräber von Rabbi Jochanan ben Sakai und Rambam in Tiberias.
Die Schnei Luchos Habris wurden von ihm für seine Kinder und Enkelkinder geschrieben. Sein Sohn, Rabbi Schabse, besser bekannt als Rabbi Scheftel, der Oberrabbiner von Posen und Umgebung war, veröffentlichte den Schelo erstmals 5408 (1648) in Amsterdam und fügte sein eigenes Werk „Wowej haAmudim" hinzufügte. Fünfzig Jahre später, im Jahr 5458 (1698 – dem Geburtsjahr des Baal Schem Tow), wurde der Schelo Hakadosch ein zweites Mal in Amsterdam in klaren Buchstaben gedruckt und war sehr gefragt. Es ist ein hoch angesehenes und beliebtes Werk, das viele Male neu aufgelegt wurde.
Zfat und Tiberias waren Zentren des Kabbala-Studiums, das von dem Heiligen Ari und seinem Schüler Rabbi Chaim Vital gelehrt wurde. Rabbi Josef Karo (Autor von „Bet Josef“ und „Schulchan Aruch“) war ebenfalls einer der großen und berühmten Kabbalisten von Zfat. Auch der heilige Schelo verbrachte viel Zeit mit dem Studium der Kabbala, die die Grundlage für sein großes Buch bildete. Das Schelo enthält Erklärungen und Kommentare zu den tieferen Aspekten der Tora und der Mizwot, der Feiertage und anderer Facetten des jüdischen Lebens. Das Buch ist erfüllt vom Geist der Heiligkeit und Frömmigkeit, der Liebe und Ehrfurcht vor G-tt, der Liebe zur Tora und der Liebe zu den Juden. Der Autor hat sich den Titel „Schelo Hakadosch” zu Recht verdient, denn er war eine heilige Person, und seine Lehren waren heilig.
Neben dem „Schelo Hakadosch” und dem Siddur „Scha-ar haSchamaim” mit Erklärungen zu den Gebeten verfasste Rabbi Isaak auch andere Werke, darunter „Sefer Mizwot” und „Tefillin”. Schelo Hakadosch, der viel reiste und viele rabbinische Ämter bekleidete, übte einen enormen Einfluss aus, sowohl persönlich als auch durch seine vielen tausend Schüler, die er unterrichtete, und auch durch sein großes schriftliches Werk, Schelo (Schnei Luchos Habris), unter dem er bis heute bekannt ist.
Diskutieren Sie mit