Rabbi Schabtai Hakohen (Schabbtai ha-Kohen) wurde im Jahr 5382 (1622), also vor etwas weniger als 350 Jahren, in Vilna geboren. Sein Vater, Rabbi Me-ir, war Av-Bet-Din (Leiter des jüdischen Gerichts) in dieser Stadt und der erste Lehrer des jungen Schabtai Hakohen. Im Alter von zwölf Jahren war Rabbi Schabtai HaKohen bereits mit dem umfangreichen Talmud und der talmudischen Literatur vertraut. Sein Vater schickte ihn daraufhin zur Jeschiwa des großen Gaon Rabbi Joschua (ben Josef), dem Autor des Meginej Schlomo in Tiktin. Später, im Jahr 1639, reiste er zusammen mit seinem Lehrer nach Krakau, Polen, wo sein Lehrer eine große Jeschiwa leitete. Anschließend studierte er Tora unter dem Gaon Rabbi Heschel und dem Gaon Rabbi Naftali Katz. Rabbi Shabtai kehrte dann nach Vilna zurück, wo er als einer der führenden Talmudgelehrten seiner Zeit begrüßt wurde.
In Vilna wurde Shabtai der Schwiegersohn eines berühmten Gelehrten und angesehenen Geschäftsmannes, Rabbi Benjamin Wolf Tauber, der wiederum der Schwiegersohn des berühmten Maharschal und Enkel des ebenso berühmten Remo war. Rabbi Benjamin Wolf unterstützte seinen berühmten Schwiegersohn mit großer Ehre. Trotz seines jungen Alters wurde er bald zum Mitglied des Bet Din von Vilna gewählt.
Abgesehen von seinen Pflichten als Mitglied des Bet Din konnte Rabbi Schabtai HaKohen seine ganze Zeit dem Studium der Tora und dem G-ttesdienst widmen, da er gut versorgt war. Tag und Nacht verbrachte er mit Lernen und Beten und schrieb seine Kommentare zu seinen Studien. In dieser Zeit verfasste er sein gigantisches Werk Sifsei Kohen, das im Volksmund unter den hebräischen Initialen „ShaCh” bekannt ist, die auch die Initialen seines Namens sind. Es handelt sich um einen sehr wissenschaftlichen Kommentar zum Schulchan Aruch, Joreb Dea. Er veröffentlichte dieses Werk im Alter von nur 24 Jahren! Achtzehn große Gelehrte der Tora gaben diesem Werk ihre Zustimmung, und alle waren voll des Lobes für dieses brillante Werk des jungen Genies.
Im selben Jahr, in dem Rabbi Schabtai HaKohen sein Werk veröffentlichte, veröffentlichte ein älterer „Riese der Tora” einen brillanten Kommentar zum selben Abschnitt des Schulchan Aruch. Es handelte sich um den berühmten Rabbi David ben Schmuel HaLevi, der sein Werk Turej Sahaw („TaZ”) nannte. Aufgrund seines Ruhms und seines Alters wurde das TaZ eher anerkannt und gefeiert und überschattete das Werk des jüngeren Autors. Es dauerte jedoch nicht lange, bis das ShaCh genauso hoch angesehen war wie das TaZ. Obwohl er viel jünger war, fand Rabbi Schabtai HaKohen viele Punkte im Werk seines älteren Zeitgenossen, mit denen er nicht einverstanden war. Daraufhin schrieb er seine Argumente (Hasagot) in einem Werk nieder, das er Nekudat haKesef nannte. Es sollte angemerkt werden, dass er diesen Titel für sein Werk nicht nur deshalb wählte, weil er aus demselben Vers in Schir haSbirim (1:11) stammt, aus dem der ältere Gelehrte den Namen seines Werks entnahm. Noch wichtiger ist, dass Rabbi Schabtai HaKohen damit zeigte, dass er sich dem älteren Gelehrten unterordnete. Denn Turej Sahaw bedeutet „Goldreihen” und Nekudat HaKesef bedeutet „Silberpunkte”. Rabbi Schabtai HaKohen wies in seiner Bescheidenheit darauf hin, dass sein Wissen über die Tora im Vergleich zu dem des älteren Gaon Rabbi David wie Silber im Vergleich zu Gold sei.
Rabbi Schabtai HaKohen begann daraufhin, einen Kommentar zu einem anderen Abschnitt des Schulchan Aruch, dem Choschen Mischpat, zu schreiben. Doch zu diesem Zeitpunkt brach das schreckliche nationale Unheil, das in der jüdischen Geschichte als „Gserat Tach weTat“ (die Massaker der Jahre 5408–5409) bekannt ist, über die jüdischen Gemeinden in Osteuropa herein. In diesen Jahren (1648-9) erhoben sich die Kosaken unter der Führung von Bogdan Khmelnitsky gegen Polen und vernichteten unzählige jüdische Gemeinden mit Feuer und Schwert. Unzählige Juden (einige Historiker schätzen die Zahl auf bis zu 300.000) wurden von den Kosaken während ihres blutigen Marsches durch die Ukraine, Wolhynien, Podolien, Polen und Litauen abgeschlachtet. Obwohl der Aufstand der Kosaken durch Friedensverhandlungen vorübergehend beendet wurde, gingen die Angriffe der Kosaken mehr als zehn Jahre lang unvermindert brutal weiter. Auch die große Stadt Vilna fiel in die Hände der fanatischen Kosaken. Sie verwüsteten die Stadt und richteten unter den jüdischen Einwohnern ein Massaker an. Die Juden wurden vor die Wahl gestellt, sich taufen zu lassen (und zum Christentum überzutreten) oder zu sterben. Eine Anzahl Juden gelang es, aus Vilna und den umliegenden Städten und Dörfern zu fliehen. Unter den Juden, die entkommen konnten, war auch Rabbi Schabtai HaKohen. Es war am Donnerstag, dem 24. Tamus, im Jahr 5415 (1655). Rabbi Schabtai HaKohen kam nach Lublin, aber auch hier erreichten die blutrünstigen Banden am ersten Tag von Sukkos die Stadt und massakrierten viele Juden. Dem Schah gelang es erneut zu fliehen. Er wanderte viel umher, bis er schließlich in Dresnitz, einer Stadt in Mähren, ankam, wo er zum Rabbi ernannt wurde. Während er dort war, erhielt er einen Ruf als Rabbi der jüdischen Gemeinde in Helischoi.
Rabbi Schabtai Hakohen hielt die schrecklichen Ereignisse jener Tage in einem Werk mit dem Titel Megilo Offo („Fliegende Schriftrolle”) fest, das ein wichtiges historisches Dokument darstellt.
Zusätzlich zu den oben genannten Werken verfasste Rabbi Schabtai HaKohen HaCohen Selichos (Bußgedichte und -gebete) für den 20. Tag des Monats Siwan, der zum jährlichen Fastentag erklärt wurde, um der Zerstörung der jüdischen Gemeinde von Nemerov zu gedenken, bei der zehntausend Juden von den grausamen Kosaken abgeschlachtet wurden.
Rabbi Schabtai Hakohen verfasste außerdem Tokfo Cohen, Responsa und andere Werke.
Dieser brillante Talmudist, dessen Werke ein außerordentlich breites und tiefes Wissen über den gesamten Talmud und die rabbinische Literatur erkennen lassen, starb im Alter von nur 41 Jahren am Rosch Chodesch Adar Rischon im Jahr 5423 (1663).
Sowohl der Schacht als auch der Taz gelten heute als unverzichtbar für das Studium des Schulchan Aruch, dessen gründliche Kenntnis eine Grundvoraussetzung für die rabbinische Autorität ist. Beide Kommentare erscheinen nun zusammen mit dem Text des Schulchan Aruch (wie Raschi und Tosafot mit dem Gemoro erscheinen).
In einer der dunkelsten und tragischsten Perioden der jüdischen Geschichte erleuchtete der ShaCh die jüdische Welt mit seiner Tora, und sein Licht scheint bis zum heutigen Tag hell.
Diskutieren Sie mit