Rabbi Menachem Asarja wurde im Jahr 5308 (1548) in Fano, einer kleinen Stadt in Italien, geboren. Er war einer der herausragendsten Rabbiner und der Poskim seiner Zeit, aber noch bekannter ist er als einer der führenden Kabbalisten.

Es war eine Zeit, in der das Studium des Talmud und der Kabbala florierte und große Gelehrte in beiden Bereichen brillierten, die manchmal als die nigleh („offenbart”) und nistar („verborgen”) der Tora bezeichnet werden.

Die Kabbala wird als „verborgener” Aspekt der Tora bezeichnet, da sie sich mit den verborgenen Geheimnissen und der inneren Interpretation der Tora befasst: den Geheimnissen der Schöpfung, den Kräften der Seele und vielen anderen tiefgründigen Themen. In der Geschichte wurden diese Geheimnisse meist nur von einigen wenigen heiligen Kabbalisten studiert und privat von Lehrer zu Schüler weitergegeben. Später tauchten sie in heiligen Büchern auf, insbesondere im Sohar, der von einem größeren Kreis von Gelehrten studiert werden konnte.

Zu Lebzeiten von Rabbi Menachem Asarja, etwa dreihundert Jahre nach Erscheinen des Sohar, wurde die Kabbala von einer Schule von Kabbalisten in Safed im Heiligen Land gelehrt und studiert, an deren Spitze der große und heilige Rabbi Mosche Cordovero stand. Zu den anderen großen Kabbalisten (die auch große Talmudisten waren), die dieser Schule angehörten, gehörten Rabbi Schlomo Alkabez (Autor des berühmten Gedichts Lecha Dodi), Rabbi Mosche Alschich (Autor eines bekannten Kommentars zur Tora) und Rabbi Joseph Karo (Autor der berühmten Kodizes des jüdischen Rechts, Bet Josef und Schulchan Aruch).

Auch in anderen Ländern blühte das Studium der Tora und der Kabbala. In Mantua, Italien, lebte der berühmte Rabbi Mosche, der als Maharam bekannt war; in Ägypten und später in Jerusalem lebte der ehrwürdige Rabbi David ibn Simra (Radbaz); und in Polen trugen die Schüler des großen Rabbi Jakob Pollack viel zur Verbreitung des Wissens über die Tora bei, darunter so große Köpfe wie Rabbi Scholom Schachne von Lublin, Rabbi Schlomo Luria (Maharschal), Rabbi Mosche Isserles (Remo), Rabbi Mordechai Jaffe, Rabbi Me-ir (Maharani) von Lublin und andere.

Um diese große Reihe von Koryphäen zu krönen, erschien ein neues Licht, Rabbi Isaak Luria Aschkenasi, der gefeierte und heilige Ari (5294-5332; 1534-1572). Sein neuer Ansatz für das Studium der Kabbala wurde von seinem berühmten Schüler Rabbi Chaim Vital (5303-5380; 1543-1620) verbreitet.

Es war keine geringe Leistung, eine herausragende Persönlichkeit zu einer Zeit zu sein, in der so große Namen im jüdischen Leben berühmt wurden.

Rabbi Menachem Asarjas Lehrer war Rabbi Esra de Fano, der Oberrabbiner von Mantua, der als großer Kabbalist bekannt geworden war. Rabbi Menachem Asarja war ihm für die Einführung in das geheime Wissen der Tora auf ewig dankbar. Wie sein Lehrer wurde auch Rabbi Menachem Asarja ein treuer Anhänger von Rabbi Mosche Cordovero (dem Ramak), dessen Lehren und Schriften einen neuen Weg in der Kabbala eröffneten. Als Dank dafür schickte ihm Rabbi Mosche Cordovero sein berühmtes kabbalistisches Werk Pardes Rimonim („Orchard of Pomegranates”). Als Rabbi Mosche Cordevero im Jahr 5330 (1570) starb, zahlte Rabbi Menachem Asarja seiner Witwe 1000 Goldmünzen, um die Erlaubnis zu erhalten, die Manuskripte ihres berühmten Mannes zu kopieren. Er gab auch viel Geld aus, um Schreiber anzuheuern und das in jenen Tagen sehr teure Papier zu bezahlen. Rabbi Menachem Asarja schrieb einen Kommentar zu Pardes Rimonim mit dem Titel Pelach Horimon („Granatapfelstückchen”).

Später studierte Rabbi Menachem Asarja Kabbala bei Rabbi Israel Saruck, der nach Italien gekommen war, um das System der Kabbala des Ari („Lurianische Kabbala”) zu lehren, und wurde ein glühender Anhänger des Ari. Er betrachtete das System des Ari als eine Weiterentwicklung des Systems von Rabbi Mosche Cordevero. Er schrieb ein wichtiges Werk mit dem Titel Asara Ma-amarot („Zehn Aussagen“), das auf der Kabbala des Ari basierte. Dieses Werk wurde 1597 in Venedig veröffentlicht.

Insgesamt, einschließlich der zehn Asara Ma-amarot, kennen wir vierundzwanzig kabbalistische Abhandlungen, die von Rabbi Menachem Asarja verfasst wurden. Die folgenden verdienen besondere Erwähnung: Jona Illem, Majan Ganim, Kanfei Jona.

Rabbi Menachem Asarja war nicht nur ein großer Kabbalist, sondern auch ein großer Talmudist und Posek. Eine Zeit lang war er Leiter der Jeschiwa in der italienischen Stadt Reggio, und viele junge Gelehrte strömten herbei, um bei ihm zu studieren. Später wurde er zum Rabbiner der berühmten jüdischen Gemeinde von Mantua gewählt. Aus nah und fern erhielt er Briefe, in denen er um seine Meinung zu Rechtsfragen gebeten wurde. Seine Responsa wurden später veröffentlicht. Er schrieb auch Alfasi Zuta („Kleine Alfas”), eine Kurzfassung des großen Talmud-Kompendiums Alfas von Rabbi Isaak aus Fes (RIF).

Trotz seiner intensiven Beschäftigung mit dem Studium, dem Lehren und dem Schreiben war Rabbi Menachem Asarja de Fano ein Mann von außergewöhnlicher Bescheidenheit und er war äußerst großzügig mit seinem Reichtum. Neben den großen Summen, die er für die Veröffentlichung der Schriften der großen Meister der Kabbala ausgab, vertraute ihm Rabbi Joseph Karo, als er ein junger Mann von sechsundzwanzig Jahren war, den Druck und die Herausgabe seines Werks an, des Kesef Mischne, eines Kommentars zur Mischne Tora von Maimonides, Rabbi Mosche ben Maimon (Rambam). Kesef Mischne wurde erstmals 5334 (1574) in Venedig gedruckt. Rabbi Josef Karo schickte es ihm, damit er es in Mantua drucken ließ.

Rabbi Menachem Asarja war ein Mann von edlem Charakter, von ungewöhnlicher Bescheidenheit und Wohltätigkeit. Er strebte nie nach Ehre und ließ sich nicht auf hitzige Kontroversen mit Menschen ein, die seine Ansichten nicht teilten. Er interessierte sich sehr für kommunale Angelegenheiten und leistete wertvolle G-ttesdienste in verschiedenen jüdischen Gemeinden in Italien, wo seine Autorität allgemein anerkannt war. Er führte bestimmte Vorschriften für die täglichen Gebete ein, insbesondere in Bezug auf den Nusach, und er führte den Brauch ein, früh für die Selichos aufzustehen. Dieser Brauch begann in Venedig und verbreitete sich später auch in anderen Gemeinden, einschließlich der Gemeinden, die der aschkenasischen Ordnung folgten.

Rabbi Menachem Asarja starb am 4. Tag des Monats Menachem Av im Jahr 5380 (1620) im Alter von zweiundsiebzig Jahren.