Asarja de Rosso war ein bekannter jüdischer Gelehrter, Autor und Arzt, der vor knapp 400 Jahren in Italien starb. Er wurde im Jahr 5273 (1513) in Mantua, Italien, in einer Familie geboren, die auf eine angesehene jüdische Familie zurückging, die von Titus gefangen genommen und nach Rom gebracht worden war, nachdem er Jerusalem und Bet Hamikdasch zerstört hatte.

In seiner Jugend war er ein brillanter Gelehrter der Tora und studierte später Sprachen, alte (Griechisch und Latein) und moderne (Italienisch und Spanisch) Sprachen sowie Medizin. Er heiratete spät, im Alter von etwa 30 Jahren, und ließ sich in Ferrara nieder. Später lebte er auch in anderen italienischen Städten, kehrte aber nach Ferrara zurück, wo er ein schreckliches Erdbeben erlebte. Das Erdbeben, das Asarja in einem seiner Bücher beschreibt, ereignete sich am 17. Kislew im Jahr 5031 (1571) und dauerte mehrere Tage. Der größte Teil der Stadt wurde zerstört, und etwa zweihundert Menschen verloren bei dieser Katastrophe ihr Leben. Asarja selbst entkam auf wundersame Weise. Er und seine Frau teilten sich mit ihrer verheirateten Tochter ein Haus. Asarja und seine Frau bewohnten das Obergeschoss. Als die ersten Erdstöße zu hören waren, bei denen benachbarte Häuser einstürzten, eilten Asarja und seine Frau in das untere Stockwerk zu ihrer Tochter. In diesem Moment stürzte das Dach ein und krachte in ihr Schlafzimmer. Asarja und seine Familie entkamen mit dem Leben.

Asarja zog an den Stadtrand auf die andere Seite des Flusses, wo er Nachbar eines christlichen Gelehrten wurde. Dieser fragte Asarja, ob es eine hebräische Übersetzung des „Briefes des Aristeas” gebe. Asarja antwortete, dass es keine solche Übersetzung gebe, und beschloss sofort, eine solche Übersetzung anzufertigen. Er übersetzte ihn tatsächlich – in zwanzig Tagen – und nannte ihn „Hadrat Sekenim“, die „Herrlichkeit der Ältesten“.

Der „Brief des Aristeas” ist ein auf Griechisch verfasstes Buch, das detailliert über die erste griechische Übersetzung der Tora berichtet, die als Septuaginta oder „Übersetzung der Siebzig (Ältesten)” bekannt ist. Das Ereignis wird im Talmud an mehreren Stellen kurz erwähnt. Aristeas, ein hoher Beamter am Hof des ägyptischen Königs Ptolemäus Philadelphus, der die Übersetzung in Auftrag gegeben hatte, berichtete jedoch sehr detailliert darüber. Aristeas erzählt, dass Ptolemäus viel über das Buch (die Bibel) der Juden gehört hatte und eine griechische Übersetzung davon für seine Bibliothek haben wollte. Das Heilige Land stand zu dieser Zeit unter der Herrschaft der griechischen Könige von Ägypten, denn nach dem Tod von Alexander dem Großen von Mazedonien wurde sein riesiges Reich unter seinen Generälen aufgeteilt; und Palästina kam damals unter die Herrschaft der Ptolemäer von Ägypten. Ptolemäus sandte einen Brief an Eleasar, den Hohenpriester in Jerusalem, damit dieser ihm jüdische Gelehrte schicke, um die Tora ins Griechische zu übersetzen. Eleasar sandte zweiundsiebzig Gelehrte. Der König gab ein Bankett für sie und stellte ihnen eine Reihe von Fragen, um ihre Weisheit und ihr Wissen zu testen. Er war sehr beeindruckt von seinen jüdischen Gästen aus dem Heiligen Land und ließ sie dann in getrennten Räumen unterbringen, wo jeder von ihnen die Fünf Bücher Mosche auf seine eigene Weise übersetzen sollte. Als sie ihre Übersetzungen abgeschlossen hatten, war das Ergebnis bei allen gleich.

Nachdem Asarja den „Brief des Aristeas” übersetzt hatte, schrieb er einen Bericht über das Erdbeben, den er „Kol Elokim”, die „Stimme G-ttes”, nannte. Dann verfasste er ein drittes Werk mit dem Titel „Imre Bina”, „Worte der Weisheit”, das in vier Abschnitte unterteilt ist und sich mit verschiedenen Themen der talmudischen Lehren, der Geschichte und der Wissenschaft befasst. Hier bietet er Studien über Jedidja (Philo) von Alexandria und über das jüdische Leben in diesem größten jüdischen Zentrum außerhalb Jerusalems; über das jüdische Leben zur Zeit des Zweiten Bet Hamikdasch und die jüdischen Sekten, die zu dieser Zeit existierten; über den Befreiungskrieg unter Bar Kochba, über die zehn Stämme und ähnliche Themen sowie über die Lehren der Weisen des Talmud in Bezug auf Naturwissenschaften, Astronomie, Mathematik und andere Wissenschaften. Diese versuchte er mit den Wissenschaften in Einklang zu bringen, wie sie zu seiner Zeit bekannt waren.

Asarja veröffentlichte die drei oben genannten Werke in einem Band, den er „Meor Ejnajim”, „Licht für die Augen”, nannte und der 1575 in Mantua erschien. Im selben Jahr hatte er einen Traum, in dem ihm gesagt wurde, dass er noch drei Jahre zu leben habe. Am nächsten Morgen schrieb er seinen Traum in hebräischen Versen nieder (die wir ungefähr übersetzen)

Auf meinem Bett, ruhend, in Kislev, drei fünfunddreißig
Es schien zu sagen: Noch drei Jahre wirst du leben.
Deshalb wird meine Seele in dreiunddreißig Minuten in der Höhe landen
Oh, barmherziger G-tt, nimm es in Reinheit und Licht an.

Er verfasste auch die Inschrift für seinen eigenen Grabstein, und am 13. Tag des Monats Kislew im Jahr 5338 (1578) starb er in Mantua.

Einige seiner Schriften, die im dritten Teil seines Werks erschienen, stießen bei führenden Rabbinern seiner Zeit auf heftige Kritik, sobald sie veröffentlicht wurden. Die Rabbiner befürchteten, dass seine Ansichten missverstanden und falsch interpretiert werden könnten. Das Buch wurde daher für Studenten unter 25 Jahren verboten. Asarja verfasste eine Verteidigung, in der er erklärte, dass seine Position in vollem Einklang mit der jüdischen Tradition stehe.

Zusätzlich zu den genannten Werken verfasste er Pijutim (religiöse Poesie), von denen einige in den Schabbat- und Feiertag-G-ttesdiensten italienisch-jüdischer Gemeinden verwendet wurden.