Abraham

I.

Es gibt kaum einen Talmudstudenten, der nicht schon einmal die „Schitta Mekubezet“ zu Rate gezogen hat, eine Sammlung von Notizen und Kommentaren zum Talmud. Der Autor dieses berühmten Werks ist Rabbi Bezalel Aschkenasi, einer der größten Gelehrten und Anführer der jüdischen Gemeinschaft im Mittelalter. Rabbi Bezalel Aschkenasi stammte aus einer Familie großer Gelehrter, die aus Deutschland nach Jerusalem ausgewandert war. Dies wird durch den Familiennamen „Aschkenasi” deutlich, der „der Deutsche” bedeutet. Rabbi Bezalel wurde in Jerusalem geboren.

Zu dieser Zeit war die Lage der Juden im Heiligen Land sehr schwierig. Die meisten Gelehrten und viele andere Juden lebten von den Mitteln, die von speziellen Abgesandten gesammelt wurden, die überall die verschiedenen jüdischen Gemeinden besuchten. Wenn die Mittel nicht rechtzeitig oder in ausreichender Menge eintrafen, mussten die Juden im Heiligen Land hungern oder auswandern, da sie keine Möglichkeit hatten, sich selbst zu versorgen.

Betzalels Vater, Rabbi Abraham Aschkenasi, war daher gezwungen, mit seiner Familie nach Ägypten auszuwandern, wo er seinen Lebensunterhalt als Rabbiner und Lehrer verdiente. Der junge Betzalel zeigte schon früh seine große geistige Begabung. Sein Vater schickte ihn zur Jeschiwa des berühmten Rabbi David ibn Abu Simra, der fünfzig Jahre lang das Oberhaupt der ägyptischen Juden war. Während dieser Zeit sowie während seiner letzten dreizehn Jahre in Safed (im Heiligen Land) unterrichtete Rabbi David die meisten der Gelehrten, die später berühmt wurden. Unter ihnen war Rabbi Isaac Luria (auch bekannt als der heilige „Ari”), der berühmte Begründer der Lurianischen Schule der Kabbala.

Es sollte an dieser Stelle erwähnt werden, dass Rabbi Bezalel an der frühen Ausbildung von Rabbi Isaak Luria beteiligt war. Es kam folgendermaßen dazu: Rabbi Mordechai Francis, ein reicher Onkel von Isaak Luria, bat Rabbi David, einen seiner besten Schüler zu ihm nach Hause zu schicken, um seinen Neffen zu unterrichten. Rabbi Bezalel wurde empfohlen und unterrichtete sechs Jahre lang den brillanten jungen Isaak Luria. In der Zwischenzeit hatte Rabbi David Kairo verlassen, und sein Platz wurde von Rabbi Israel de Curial eingenommen. Sowohl er als auch Rabbi David betrachteten ihren Schüler Rabbi Bezalel Aschkenasi als eine der größten Autoritäten des Talmud. Sie übertrugen ihm eine Vielzahl religiöser Fragen, die von verschiedenen Gemeinden und Rabbinern an sie gerichtet wurden, und seine Entscheidungen galten als verbindlich. Rabbi Bezalel war damals gerade einmal dreiundzwanzig Jahre alt.

II.

Im Alter von sechsunddreißig Jahren wurde Rabbi Bezalel zum Oberhaupt der großen und berühmten jüdischen Gemeinde von Kairo gewählt. Er war nun das Oberhaupt einer großen Jeschiwa, in der viele führende Rabbiner ausgebildet wurden. Rabbi Bezalel war für seine große Gelehrsamkeit hoch angesehen, und sein Name war weit und breit bekannt.

Bald darauf wurde Rabbi Bezalel in eine Kontroverse verwickelt, die einen Sturm der Entrüstung auslöste. Die Kontroverse drehte sich um die Nachfolge des Titels „Nagid”.

„Nagid” (Anführer) war der Titel des weltlichen Oberhaupts der ägyptischen Juden. Sechs Jahrhunderte lang wurde er von einer Adelsfamilie getragen, und der Titel wurde vom Vater an den Sohn weitergegeben. Schließlich erwiesen sich die Inhaber dieser hohen Position im ägyptischen Judentum nicht mehr als würdig für die Autorität und Ehre, die mit dem Titel einhergingen. Sie führten den Titel zwar noch eine Zeit lang weiter, ohne jedoch wirkliche Autorität zu besitzen. Schließlich wurde die Nachfolge für diesen Titel vom jüdischen Gemeindeausschuss von Konstantinopel entschieden, der ihn einem ihrer eigenen herausragenden Mitglieder in Anerkennung seiner wertvollen G-ttesdienste verlieh.

Rabbi Bezalel Aschkenasi war in der Blüte seiner Jahre als die größte rabbinische Autorität des ägyptischen Judentums, als der alte Nagid starb. Der Rat von Konstantinopel entsandte Jakob ben Chaim aus der Adelsfamilie der Talmid, um die Nachfolge als Nagid anzutreten. Etwa zur gleichen Zeit entsandte Sultan Suleiman Mahmed Pascha als seinen Gouverneur für Ägypten.

Am ersten Schabbat nach der Ankunft des neuen Nagid besuchten die Anführer der jüdischen Gemeinde von Kairo, allen voran Rabbi Bezalel, den Nagid, um ihm ihren Respekt zu erweisen und ihn willkommen zu heißen. Jakob ben Chaim entpuppte sich als stolzer und eingebildeter Mann. Er verbarg seine Unfreundlichkeit gegenüber den angesehenen Besuchern nicht, als wollte er sie wissen lassen, dass sie ihm untergeordnet waren.

Rabbi Bezalel war zutiefst verletzt, denn er sah in der offenen Beleidigung eine Beleidigung der Tora. Er ließ Jakob Talmid wissen, dass er eine schwere Verfehlung begangen hatte. Der erzürnte Nagid denunzierte Rabbi Bezalel bei Mahmed Pascha und beschuldigte ihn und die Anführer der jüdischen Gemeinde von Kairo der Unbotmäßigkeit gegenüber der osmanischen Regierung.

Als Rabbi Bezalel davon erfuhr, entschied er, dass die Position des Nagid eher eine Gefahr als eine Hilfe für das Judentum darstellte. Er überzeugte den Pascha davon, dass der Titel des Nagid unerwünscht war, da er sich auf die weltliche (politische) Herrschaft bezog und dem Titel eines Königs sehr ähnelte, den das jüdische Volk seit dem Verlust seines Staates nicht mehr hatte. Der Pascha akzeptierte Rabbi Bezalels Ansicht und schaffte den Titel ab. Jakob ben Chaim war nun nicht mehr Nagid, sondern „Gilibi”, was „Herr” oder „Sir” bedeutet.

Obwohl die Autorität von Rabbi Bezalel aufrechterhalten wurde, gab es in der Öffentlichkeit große Empörung darüber, dass er sie auf Kosten des Titels Nagid erlangt hatte. Rabbi Bezalel verließ Kairo und ging nach Jerusalem, wo er bis zum Tod von Gilibi Jakob Talmid blieb. Anschließend kehrte er als Oberrabbiner von Ägypten nach Kairo zurück.

III.

Während seines Aufenthalts in Jerusalem wurde Rabbi Bezalel als Anführer sowohl der aschkenasischen als auch der sephardischen Gemeinden anerkannt. Er veranlasste die aschkenasischen Anführer, die im Ausland für die Sephardim gesammelten Gelder mit ihnen zu teilen, obwohl sie selbst in großer Not waren.

Einige Jahre nach seiner Rückkehr nach Kairo erhielt er einen Ruf seiner Brüder in seiner Geburtsstadt, ihr Oberrabbiner zu werden. Rabbi Aschkenasi folgte diesem Ruf und kehrte in die Heilige Stadt zurück. Es war eine schwierige Zeit für die Juden in Palästina, wo sie von den grausamen Paschas unterdrückt wurden und hohe Steuern zahlen mussten. Es sollte noch schlimmer kommen, als der Sultan den berüchtigten Abu Sifun als Gouverneur entsandte. Er hasste die Juden und die geringste Provokation war Grund genug, sie zu verfolgen.

Eines Freitags, als der Pascha zur Omar-Moschee ging, dem mohammedanischen Tempel, der an der Stelle des Bet Hamikdasch stand, hörte er das Geräusch von fließendem Wasser. Neugierig fragte Abu Sifun, woher das Geräusch kam. Seine Begleiter teilten ihm mit, dass es sich um das Geräusch des Wassers aus dem Gichon-Brunnen handelte, den König Hiskala vor vielen Jahrhunderten hatte schließen lassen, und niemand war in der Lage, seine genaue Lage zu bestimmen. Er erfuhr außerdem, dass es in Jerusalem einen Mann gab, der den Brunnen finden konnte, da er über außergewöhnliche Kräfte verfügte. Sein Name war Rabbi Chaim Vital, und er war ein Schüler von Rabbi Isaac Luria.

Abu Sifun befahl Rabbi Chaim Vital, den Brunnen zu finden, und drohte ihm andernfalls mit dem Tod. Rabbi Chaim floh um sein Leben. Dies war ein weiterer Grund für Abu Sifun, die Steuern für die verarmten Juden Jerusalems zu erhöhen. Trotz seines hohen Alters beschloss Rabbi Bezalel, die gefährliche Reise nach Damaskus anzutreten, wo er hoffte, mit seinen Manuskripten Geld zu verdienen, um die Steuern für seine unterdrückten Brüder zu bezahlen. Die Mittel reichten jedoch nicht aus, und Rabbi Bezalel machte sich auf den Weg nach Ägypten, um dort mehr Geld zu beschaffen. Kurz nach seiner Rückkehr nach Jerusalem starb er im Alter von siebzig Jahren.

IV.

Rabbi Bezalel ist der Autor von „Kelalei Hatalmud” (über Methoden und Regeln talmudischer Diskussionen und Entscheidungen) und einer Sammlung von Responsen – Rechtsentscheidungen praktischer Natur, zu denen er von vielen Korrespondenten um eine Entscheidung gebeten wurde. Diese wurden nach seinem Tod veröffentlicht.

Wie bereits erwähnt, ist Rabbi Bezalel Aschkenasi vor allem für seinen Hauptbeitrag zur Literatur des Talmud in seinem „Shitta Mekubezet” bekannt. Es handelt sich um einen Kommentar zum größten Teil des Talmud, der jedoch nicht abgeschlossen wurde. Zu bestimmten Traktaten des Talmud war sein Kommentar in Manuskriptform bekannt, ging jedoch verloren. Ebenso ging sein Kommentar zum Talmud Jeruschalmi verloren.

Der Wert des „Schita Mekubezet” wird durch die Erhaltung alter Versionen von Tosafot (Kommentare von Schülern Raschi) und von so großen Meistern wie Ramban (Nachmanides), Kabbenu Jona, Rascha, Ritwa und anderen der spanischen Schule sowie von vielen Autoritäten der französischen Schule erhöht. Dieses Werk ist ein Muss für fortgeschrittene Talmudgelehrte, und vor allem dieses Werk macht ihn zu einem der größten unserer Großen.