Viele Jahre lang war es in zahlreichen Gemeinden üblich, am Tischa BeAw Kapitel aus einem Buch mit dem Titel „Emek haBacha“, dem „Tal der Tränen“, zu lesen. Diese Chronologie des jüdischen Martyriums durch die Jahrhunderte passte sehr gut zur Stimmung der Trauer über die Zerstörung des Heiligen Tempels, die an Tisba B'Av gedacht wird. Dieses herausragende Buch der jüdischen Martyrologie wurde von Rabbi Josef ben Joschua Me-ir Hakohen

verfasst.

Es war nicht bloßer Zufall oder akademische Neugier, die diesen jüdischen Gelehrten, Arzt und Historiker dazu veranlassten, die Fakten von „Emek haBacha” zusammenzutragen. Bittere persönliche Erfahrungen und lange Jahre der Verfolgung als gejagter Jude und ständiger Flüchtling waren das Los von Rabbi Josef Hakohen; und er fühlte es als seine heilige Pflicht an, für die Nachwelt die Erinnerung an die Prüfungen und Leiden Israels im Exil zu bewahren.

Rabbi Joschua Me-ir Hakohen, Josefs Vater, war gezwungen, ein Leben als Flüchtling zu führen, als die grausame Verordnung von Ferdinand und Isabella alle Juden aus Spanien vertrieb. Er reiste nach Norden und ließ sich schließlich in Avignon nieder, wo es eine blühende jüdische Gemeinde gab. Er war ein gelehrter Mann mit beträchtlichem jüdischen und weltlichen Wissen. Als sein Sohn Josef drei Jahre nach der Ankunft der Familie in Avignon geboren wurde, nahm er dessen Ausbildung selbst in die Hand und unterrichtete und überwachte die erstaunlichen Fortschritte seines Sohnes von frühester Jugend an persönlich.

Leider wurde die Ausbildung des Jungen unterbrochen, als seine Familie gezwungen war, Avignon zu verlassen und einen neuen Zufluchtsort zu suchen. Rabbi Joschua Me-ir beschloss, sich seinen Verwandten anzuschließen, die Spanien mit dem Schiff verlassen hatten und nach anfänglichen Ablehnungen in der Republik Genua aufgenommen worden waren. In den folgenden vierzehn Jahren relativer Ruhe gab er seinem Sohn eine gründliche jüdische Erziehung, die alle talmudischen und halachischen Traditionen der großen Schule der spanischen Talmudisten umfasste. Gleichzeitig unterrichtete er ihn in Utin und Griechisch, was die Voraussetzungen für den Besuch einer medizinischen Fakultät waren. In einem viel jüngeren Alter als die meisten Studenten begann der zukünftige Historiker und Arzt seine medizinische Laufbahn an einer der großen Schulen Italiens, wahrscheinlich in Salerno. Noch während er sich auf seinen Beruf vorbereitete, beschlossen die Dogen von Genua, die Juden aus der Stadt zu vertreiben. Rabbi Joschua Me-ir zog mit seiner Familie in die kleine Stadt Novi, da er davon ausging, dass Genua bald einlenken und die Rückkehr der wirtschaftlich wertvollen jüdischen Flüchtlinge aus Spanien und Portugal gestatten würde, die sie zu ihrem großen Vorteil beherbergt hatten. Er selbst erlebte dies jedoch nicht mehr. Erst 1538, 22 Jahre später, nahm die Stadt Genua die jüdischen Einwohner wieder auf, die sich in den verschiedenen kleinen Städten der Umgebung niedergelassen hatten. Zu diesem Zeitpunkt hatte Rabbi Josef Hakohen sein Medizinstudium abgeschlossen und das begehrte päpstliche Diplom als qualifizierter Arzt erworben. Er zog nach Genua und erlangte bald großen Ruhm als außergewöhnlich erfolgreicher und fähiger Arzt. Er wurde von berühmten Persönlichkeiten aus dem ganzen Land konsultiert und lernte auf seinen ausgedehnten Reisen zu seinen zahlreichen Patienten den italienischen Adel und Gelehrte kennen.

Rabbi Josef Hakohen nutzte diese hervorragenden Verbindungen sowohl für seine wissenschaftlichen Forschungen als auch für sein philanthropisches Werk zugunsten der unglücklichen Flüchtlinge, die auf der Suche nach einem Zufluchtsort durch die Länder und Meere zogen und dabei allerlei habgierigen Herren und Piraten in die Hände fielen. Die Schiffe der italienischen Republiken und der Korsaren warteten auf hoher See auf sie, nahmen ihnen ihre Habe ab und verkauften sie in die Sklaverei oder ließen sie verhungern, wenn sie sie nicht gleich töteten. Im Jahr 1532 nahm der berühmte Söldnerführer Andrea Doria viele jüdische Gefangene, als er die Städte Koron, Patras und Zante stürmte. Rabbi Josef Hakohen nutzte seinen guten Namen und seinen Einfluss, um die Gefangenen des grausamen Doria freizukaufen. Drei Jahre später verwirklichte Kaiser Karl V. seinen großen Traum von einer Invasion an der nordafrikanischen Küste und eroberte Tunis, wo viele hundert jüdische Flüchtlinge aus Spanien und Portugal einen Großteil des blühenden kulturellen Lebens wieder aufgebaut hatten, das in ihren Heimatländern zerstört worden war. Nach übermenschlichen Anstrengungen, das Land zu bereisen, um Spenden zu sammeln und die Unterstützung einflussreicher Männer in Italien zu gewinnen, gelang es Rabbi Josef Hakohen, die Gefangenen des spanischen Herrschers freizukaufen und sie mit Schiffen in die Türkei und auf den Neuen Kontinent zu bringen, wo sie eine neue Heimat fanden. Ähnlich erfuhr er 1542, dass die Galeeren des Piraten Agala Visconti viele Juden von ihren Booten geholt und in Ketten gelegt hatten, um sie nach dem Raub ihres gesamten Besitzes einen langsamen Tod sterben zu lassen. Es kostete viel Geld, das durch das unermüdliche Werk des jüdischen Gelehrten beschafft wurde, um ihre Freiheit zu erkaufen und ihnen eine neue Chance zu geben, ihr Leben in Freiheit wieder aufzubauen.

Zwölf Jahre lang übte Rabbi Josef Hakohen seinen Beruf in Genua aus und war bei den Heiden ebenso beliebt wie bei den Juden. Dies rief jedoch bei seinen nichtjüdischen Konkurrenten Eifersucht und Feindseligkeit hervor. Sie nutzten die allgemeine antijüdische Stimmung unter den Herrschern der Republik Genua, um die gesamte jüdische Gemeinde ein zweites Mal vertreiben zu lassen. Die Bürger der kleinen Stadt Voltaggio luden den berühmten Arzt ein, sich unter ihnen niederzulassen, da er ihnen einst geholfen hatte, eine Epidemie zu bekämpfen. Siebzehn Jahre lang blieb Rabbi Josef Hakohen in der kleinen italienischen Stadt und nutzte die relative Ruhe und Sicherheit, um den Großteil seiner historischen Werke zu schreiben. Im Jahr 1567 vertrieb der Rat der Republik Genua alle Juden aus dem Umland, wo sie sich nach ihrer Vertreibung aus der Stadt Genua niedergelassen hatten. Erst nach viel Druck ließen die Bewohner von Voltaggio Rabbi Josef Hakohen wegziehen. Sie hatten sogar bei den Herrschern von Genua beantragt, dass sie alle lieber mit ihm die Stadt verlassen würden. Daraufhin hatte der Rat dem berühmten Arzt und Historiker erlaubt, als einzige Ausnahme in Voltaggio zu bleiben. Doch Rabbi Josef Hakohen kam nicht im Traum auf die Idee, dieses Angebot anzunehmen. Er war Jude und wollte sich nie von seinen Brüdern distanzieren. Obwohl er ein alter Mann von über siebzig Jahren war, nahm er seine Familie mit drei Söhnen und zwei Töchtern und wanderte mit dem Rest der vertriebenen Juden aus Genua in neue Städte. Die kleinere Stadt Costeletto, oder Montferrat, nahm ihn und seine Leidensgenossen um seinetwillen mit offenen Armen auf. Vier Jahre verbrachte er in dieser gastfreundlichen Stadt, bis der Rat von Genua 1571 das antijüdische Dekret aufhob und die Juden zurückrief. Auch Rabbi Josef Ha-Kohen kehrte zurück und lebte dort bis zu seinem Tod.

Das erste große historische Werk von Rabbi Josef Hakohen war eine Art europäische Geschichte, die als Kampf zwischen Ost und West dargestellt wurde. Der Ausgang des Kampfes hing von der Behandlung der Juden in den westlichen und östlichen Ländern ab. Frankreich repräsentierte für ihn die führende westliche Macht und das Osmanische Reich die östliche Macht. Beide kämpften um die Vorherrschaft. „Diwrej Hajamim Lemalkej Sarefat weOttoman“ – Chroniken der Könige von Frankreich und der Türkei – ist der Titel dieser Darstellung seiner jüdischen Sicht der europäischen Politik in ihren Grundzügen. Es wurde in einem hervorragenden hebräischen Stil verfasst und folgte einem äußerst sorgfältigen wissenschaftlichen Ansatz. Rabbi Josef Hakohen beginnt mit dem Untergang des Römischen Reiches und zeigt das Wachstum der beiden Länder Frankreich und Türkei im Laufe der Jahrhunderte. Er betont die Grausamkeit der christlichen Kirche in den Zeiten der Kreuzzüge und in den folgenden Jahrhunderten, als die Judenverfolgung ihren Höhepunkt erreichte, und er sagt den „Untergang des monströsen Systems voraus, das Unruhe und Unglück über Tausende unschuldiger Menschen brachte. Es wurde in viele Sprachen übersetzt und war lange Zeit wegen seiner akademischen Standards beliebt, insbesondere wegen seiner bedeutenden Charakterisierungen des zeitgenössischen politischen und sozialen Lebens.

Wichtiger für die jüdische Welt war sein zweites großes Buch, das populäre „Emek haBacha”, das „Tal der Tränen”. Während seine erste Chronik nur auf die unmenschliche Behandlung der Juden in den verschiedenen Ländern Bezug nahm, schrieb er nun eine spezielle Geschichte des jüdischen Martyriums. Als Inspiration und Beispiel diente ihm der berühmte spanische Bericht des Dichters Rabbi Samuel Usque über das Leiden der Juden in Spanien und Portugal. Er geht die Geschichte durch, die er bereits in seinem ersten Buch ausführlicher behandelt hatte, und zeigt, wie die jüdische Geschichte mit dem Schicksal der Länder verknüpft war, die als Gastgeber dienten. Er zeigt, wie immer wieder grausame Verfolgung zerstörte, was jüdischer Einfallsreichtum während der kurzen Zeit friedlicher Arbeit aufgebaut hatte. Fast bis zu seinem Lebensende arbeitete er an dieser traurigen Chronik und schloss mit einer Warnung vor der göttlichen Vergeltung, die die christlichen Herrscher und Länder für ihren Umgang mit den Juden ereilen sollte.

Rabbi Josef Hakohen verfasste auch einige medizinische Abhandlungen und eine Beschreibung der Eroberung Mexikos und der Entdeckungen von Kolumbus mit dem Titel „Maziw Gewulot Amim” (Wer setzt die Grenzen der Nationen fest). Außerdem verfasste er eine alphabetische Liste hebräischer Substantive mit Illustrationen ihrer Verwendung in der Heiligen Schrift. Diese nannte er „Peles Haschemot”.

Rabbi Josef Hakohen starb im Alter von 81 Jahren in Genua, Italien.