Rabbi Jakob ben Rabbi Mosche Berab war vor über 400 Jahren einer der größten Gelehrten der Tora seiner Zeit. Er ist vor allem für seinen Versuch bekannt, die „Semicha” (besondere rabbinische Ordination) zu erneuern – aber dazu später mehr.

„Berab” ist ein Zusatzname, ein Ehrentitel, der ausgewählten Gelehrten der Tora verliehen wird. Sein Familienname war Marmaran, und er stammte aus Spanien. Er wurde in der Stadt Moceda in der Nähe von Toledo geboren, etwa achtzehn Jahre vor der berüchtigten Vertreibung aus Spanien, die im Jahr 5252 (1492) stattfand. Im Jahr 5293 war Rabbi Jakob zusammen mit Tausenden anderen Juden, die aus Spanien vertrieben wurden, ein Wanderer. Nach vielen Irrfahrten, Leiden und Gefahren erreichte Rabbi Jakob Berab die Stadt Tlemsen in Algerien, Nordafrika. Dort hielt er am Schabbat eine Vorlesung über die Tora, die bei seinem Publikum einen tiefen Eindruck hinterließ. Allen war klar, dass er ein großer Gelehrter der Tora war. Die Gemeinde von Fez nahm ihn als ihren Rabbi an.

Die Stadt Fez, in der der weltberühmte Rabbi Isaak Alfasi (RIF) gelebt hatte, zählte damals etwa 5.000 jüdische Familien. Die Provinzen Tunis, Algier und Fez in Nordafrika lagen jedoch zu nah an Spanien, und die Juden konnten sich dort nicht sicher fühlen. Viele von ihnen wanderten daher weiter, bis nach Ägypten und sogar bis nach Israel. Rabbi Jakob Berab war einer von denen, die Fes verließen und nach Kairo in Ägypten gingen, wo er viele berühmte Flüchtlinge aus Spanien antraf. Kairo war zu dieser Zeit ein wichtiges Zentrum der Tora, und unter den Gelehrten befanden sich so berühmte Persönlichkeiten wie Rabbi David ben Zimra (Radbaz), der größte Kodifizierer seiner Zeit, und Rabbi Mosche Alaschkar, ein Gaon (Tora-Gigant) und Mekubal (Mystiker), der als Dajan (Richter) am Gerichtshof des Radbaz in Kairo tätig war. Beide stammten aus Spanien und hatten ähnliche Leiden wie Rabbi Jakob Berab durchgemacht.

In Kairo freundete sich Rabbi Jakob mit dem jüdischen Finanzminister Avrohom de Castra an, der ebenfalls ein spanischer Flüchtling war und vom türkischen Sultan zum Finanzminister Ägyptens ernannt worden war. In Abraham de Castras Haus war Rabbi Jakob Berab ein gern gesehener Gast. Rabbi Jakob blieb jedoch nicht lange in Ägypten, sondern ging nach Jerusalem. Hier fand er den berühmten Rabbi Levi Ibn Habib als Oberrabbiner und Leiter des Gerichtshofs vor. Rabbi Levi war ein Sohn von Rabbi Jakob Ibn Habib, dem Autor des „Ein Jakob“. Rabbi Levi war auch einer der Juden, die aus Spanien vertrieben worden waren, und er kam zusammen mit seinem Vater nach Jerusalem. (Die oben erwähnten prominenten Flüchtlinge aus Spanien, die so wichtige rabbinische Positionen übernahmen, beweisen uns, wie groß der Einfluss der spanischen Juden war, die aus ihrem Land entwurzelt wurden.)

Zwischen Rabbi Jakob Berab und Rabbi Levi Ibn Habib (der nur wenige Jahre älter war als er) kam es zu Meinungsverschiedenheiten, und so machte sich Rabbi Jakob Berab erneut auf Wanderschaft. Er ging im Jahr 5288 nach Damaskus, wo er zum Rabbi und Gerichtsvorsitzenden ernannt wurde. Er stieg ins Geschäftsleben ein und wurde sehr wohlhabend. Aber auch hier fühlte er, dass er nicht bleiben konnte; er fühlte sich zum Heiligen Land hingezogen, und fünf Jahre später finden wir ihn in Gaza, auf dem Weg nach Jerusalem. Er blieb nicht lange, da er einen „Ruf” erhielt, als Rabbiner und Dajan in Kairo zu dienen. Einige Jahre später brach er erneut nach Israel auf und ließ sich in der heiligen Stadt Tzefas (Safed) nieder. Tzefas war zu dieser Zeit mit über 1.000 jüdischen Familien und vielen Rabbinern und Mystikern die größte und wichtigste Gemeinde in Israel. Rabbi Jakob wurde zum Oberrabbiner aller Rabbiner und Gelehrten von Tzefas ernannt und verbreitete dort das Wissen über die Tora und die Kabbala. Zu seinen Schülern zählten der berühmte Rabbi Josef Karo (Autor von Bet Josef und Schulchan Aruch) und Rabbi Mosche de Trani (der Mabit).

Wie bereits erwähnt, war Tzefas das Zentrum der Kabbalisten, die sich mit dem Studium der verborgenen Geheimnisse der Tora (Kabbala) beschäftigten und versuchten, sich selbst und die gesamte jüdische Welt auf das Kommen des wahren Moschiach, des Nachkommen König Davids, vorzubereiten. Es waren unruhige Zeiten. Die Vertreibung der Juden aus Spanien, Portugal und anderen Ländern unter christlicher Herrschaft verstärkte neben dem allgemeinen Leid der Juden in allen Ländern unter christlichem Einfluss die Sehnsucht und Hoffnung der Juden auf das Kommen des Moschiach. Es kam so, dass die Juden zu dieser Zeit ruhig und sicher in Israel unter türkischer Herrschaft lebten und ihnen alle Möglichkeiten gegeben wurden, ihr Leben als fromme Juden zu leben.

Da kam Rabbi Jakob Berab auf die Idee, die „Semicha” zu erneuern, um einen Sanhedrin (Oberstes Rabbinergericht) zu gründen. Er dachte, dass er dadurch die Ankunft des Moschiach näher bringen würde. Er hoffte auch, dass dies den zahlreichen Juden, die gezwungen worden waren, das Christentum anzunehmen, helfen würde, wahre Baale Teshuvoh (Büßer) zu werden, und dass es im Allgemeinen den jüdischen Geist in diesen schwierigen Zeiten stärken würde.

Das Thema „Semicha” ist nicht mit der heutigen „Semicha” zu verwechseln, bei der ein Rabbiner oder eine Jeschiwa einem Talmudstudenten die „Semicha” verleiht, um ihn zum Rabbiner zu ordinieren. Die heutige „Semicha” ist nur ein „Echo” der ursprünglichen „Semichas Chachomim”, die auf Mosche Rebbenu zurückgeht, als er den 70 Ältesten und Joschua, dem Sohn Nuns, die „Semicha” verlieh. „Semicha” bedeutet „Lehnen”, da es Brauch war, die Hände auf den Kopf desjenigen zu legen, der ordiniert wurde, und so sozusagen die Macht des Ordinierenden zu übergeben, um ein Mitglied des Sanhedrin oder Gerichtshofs zu werden. Seit den Zeiten von Mosche Rebbenu wurden die Macht und Autorität der „Semicha” an die größten Gelehrten der Tora jeder Generation weitergegeben. Diese Tradition wurde auch nach der Zerstörung des Zweiten Bet Hamikdasch, in der Zeit der Tannaim und Amoraim, bis zur Auflösung der großen Jeschiwot (Tora-Akademien) in Israel beibehalten. Dann hörte die „Semicha” auf zu funktionieren. Mit der Zeit begannen die Rabbiner, „Semicha für Entscheidungen” zu erteilen, was bedeutete, dass die betreffende Person befugt war, Entscheidungen in Fragen des jüdischen Rituals und der täglichen Probleme zu treffen.

Rabbi Jakob Berab entschied sich jedoch dafür, die „Semichas Zekainim” (Semicha der Ältesten) wie in alten Zeiten zu erneuern. In dieser Angelegenheit stützte er sich auf die Entscheidung des Rambam (Gesetze des Sanhedrin, Kap. 4, Abschnitt II; und in seiner Erklärung der Mischna zum Sanhedrin, Kap. I), in der der Rambam die Idee ausdrückt, dass, wenn eine geeignete Zeit vor dem Kommen des Moschiach anbricht, mit der notwendigen spirituellen Wiederbelebung und Vorbereitung, und die Juden zu den Wegen des Allmächtigen zurückkehren, und wenn alle Gelehrten der Tora Gelehrten Israels sich einig sind und der Erneuerung der „Semicha” zustimmen, dann haben sie die Macht, einem ihrer Gruppe die „Semicha” zu verleihen, und dieser wiederum kann dann anderen Gelehrten die „Semicha” verleihen, und die Prophezeiung Jesajas (1:26) „Und ich werde eure Richter wie am Anfang wiederherstellen und eure Berater wie am Anfang”, wird sich erfüllen.

Rabbi Jakob Berab war der Meinung, dass die Zeit gekommen sei, und die anderen Rabbiner in Tzefas stimmten ihm zu. Sie hielten es nicht für nötig, die Meinung der Rabbiner in Jerusalem oder der großen Gelehrten in anderen Ländern einzuholen, da Tzefas damals das Hauptzentrum der Tora und Kabbala nicht nur in Israel, sondern in der ganzen Welt war.

Dies geschah im Jahr 5298, als sich 25 Rabbiner und Mystiker in Tzefas versammelten und dem größten unter ihnen, Rabbi Jakob Berab, die „Semicha” verliehen. Rabbi Jakob verlieh daraufhin einigen ausgewählten Gelehrten der Tora die „Semicha”: Rabbi Josef Karo, Rabbi Mosche von Cordevera (der berühmte Kabbalist, der Ramak) und anderen. Der Ramak gab „Semicha” an Rabbi Mosche Alschich weiter, und Rabbi Mosche Alschich gab „Semicha” an Rabbi Chaim Vital weiter.

Rabbi Jakob Berab schickte einen besonderen Boten mit der „Semicha” für Rabbi Levi Ibn Habib nach Jerusalem. Doch Rabbi Levi weigerte sich, sie anzunehmen, und er sprach sich entschieden gegen die ganze Idee aus. Er schrieb ein „Pamphlet über die Semicha”, um zu zeigen, dass Rabbi Jakob Berab kein Recht hatte, die „Semicha der Ältesten” zu erneuern.

Es kam zu einem Gelehrtenstreit zwischen den Befürwortern der „Semicha”, Rabbi Jakob Berab, seinen Schülern und Kollegen auf der einen Seite und den Gegnern der „Semicha” mit Rabbi Levi Ibn Habib an der Spitze auf der anderen Seite. Der Streit dauerte mehrere Jahre, bis Rabbi Jakob Berab starb. Die „Semicha” endete, da Rabbi Chaim Vital nach ihm niemanden mehr ordinierte.

Rabbi Jakob Berab war sehr betrübt, dass seine (seiner Meinung nach) großartige Leistung nicht allgemein anerkannt wurde und dass sie den starken Widerstand von Rabbi Levi Ibn Habib hervorrief. Es gab auch böse Zungen, die vor der türkischen Regierung die Anschuldigung erhoben, Rabbi Jakobs Idee sei es, Israel von den Türken zu befreien. Rabbi Jakob Berab war gezwungen, aus Tzefas zu fliehen. Er kehrte jedoch später dorthin zurück und starb in der Nacht des Schabbats, Rosch Chodesch Adar, im Jahr 5301 (1541).

Rabbi Jakob Berab hinterließ Responsen. Die Responsen „Mahari Berab” umfassen 56 Responsen, und viele weitere seiner Responsen werden in den Responsen des Mabit und anderer erwähnt.

Neben seinen Responsa verfasste Rabbi Jakob Berab einen Kommentar zum Rambam und andere Werke. Er galt als einer der größten Gelehrten der Tora seiner Zeit und erhielt Rechtsfragen aus allen Teilen der Welt. Sein stürmisches Leben endete, bevor er 70 Jahre alt wurde. Sein großer Wunsch, die „Semicha” erneuert zu sehen, wurde nicht erfüllt.

Der Sanhedrin wird erst dann erneuert werden, wenn Moschiach (der rechtschaffene Messias) kommen und alle Juden unter dem Banner der heiligen Tora vereinen wird und die Juden aus dem Galut (Exil) erlösen wird. Möge dies bald geschehen, in unseren Tagen.