Etwa zu der Zeit, als die Juden in Spanien und Portugal die große Tragödie erlitten, aus ihren Häusern und über die Grenzen ihres Landes vertrieben zu werden, nahm das jüdische Leben in Italien eine Wende zum Besseren. In Spanien gingen Jahrhunderte jüdischer Gelehrsamkeit und Kultur zu Ende; in Italien konnten Juden weiterhin leben, lernen und großartige Bücher schreiben.
Die Familie Sforno war in Italien seit mehreren Generationen bekannt. Viele große Rabbiner trugen diesen Namen und waren treue Anführer ihrer Gemeinde. Der berühmteste von allen Sfornos war jedoch Rabbi Owadia ben Jakob.
Owadia wurde in Cesena, Italien, geboren. Sein Vater, Rabbi Jakob Sforno, war ein großer Gelehrter und der erste Lehrer des Jungen. Owadia zeigte schon in jungen Jahren, dass er ein gutes Gespür für das Studium der Tora hatte, die er sehr liebte. Als andere Kinder gerade erst mit dem Talmudstudium begannen, überraschte er bereits alle mit seinem umfassenden Wissen darüber. Gleichzeitig begann er, sich mit Mathematik und Philosophie zu beschäftigen und seine eigenen Kommentare zum Tanach zu schreiben.
Als er noch keine zwanzig Jahre alt war, verließ er seine Heimatstadt und ging nach Rom, um Medizin zu studieren. Er wollte sein großes Wissen über die Tora nicht als Mittel zum Lebensunterhalt einsetzen, denn die Tora wurde nicht für den Profit gegeben. Stattdessen wollte er wie Rambam (Maimonides) und andere seinen Lebensunterhalt als Arzt verdienen.
Die Anwesenheit des jungen Genies unter den Juden Roms wurde bald entdeckt. Er wurde mit Respekt behandelt und bei den meisten Problemen, die das italienische Judentum zu dieser Zeit beschäftigten, um Rat gefragt. Andere große Gelehrte wie Rabbi Me-ir Katzenellenbogen und Josef Colon tauschten sich mit Rabbi Owadia über Fragen des jüdischen Rechts aus, und Rabbi Israel ben Jehiel Aschkenasi suchte seinen Rat und seine Führung in kommunalen Angelegenheiten. So hatte Rabbi Owadia Sforno entscheidenden Einfluss auf die Gestaltung des jüdischen Lebens in Italien.
Aber nicht nur Juden gehörten zu seinen Freunden. Der Ruhm seines großen Wissens hatte sich bald in dem großen Kreis von Gelehrten verbreitet, die sich damals in Rom versammelten. Durch Samuel Zarfati, den großen Gelehrten und Leibarzt des Papstes, wurde Rabbi Owadia diesen Männern vorgestellt und er gewann ihren Respekt und ihre Anerkennung. Johannes Reuchlin, der berühmte nichtjüdische Gelehrte, war damals in Rom, um seine Beherrschung der alten Sprachen, darunter auch des Hebräischen, zu vervollkommnen, denn er wollte alle alten Meisterwerke der Literatur im Originaltext lesen können, anstatt in den ungenauen Übersetzungen. Sein besonderes Interesse galt der Bibel. Mit Hilfe der hebräischen Grammatik und des Wörterbuchs des Rabbiners David Kimchi, genannt „Michlol”, und mit der Hilfe von Männern wie dem Rabbiner Elijahu Levita hatte er sich Grundkenntnisse des Hebräischen angeeignet. Doch er fand sich für die große Aufgabe, die er sich vorgenommen hatte, nicht ausreichend vorbereitet. Reuchlin bat daher Kardinal Grimani, die Hauptfigur unter den Gelehrten des Vatikans, um einen Lehrer, der ihm helfen könnte, die schwierigere hebräische Bibel zu verstehen. Grimani schickte ihn zu Rabbi Owadia Sforno, und in den nächsten zwei Jahren (1498–1500) „saß“ der berühmte christliche Gelehrte, der in ganz Europa verehrt wurde, dem jungen jüdischen Rabbiner „zu Füßen“, um Hebräisch zu lernen. Vielleicht ist es dem Einfluss von Rabbi Owadia zu verdanken, dass Johannes Reuchlin später einer der größten Freunde und Helfer des europäischen Judentums wurde. Reuchlins freundliche Haltung verhinderte eine schwere Tragödie, als die Feinde unseres Volkes versuchten, alle hebräischen Bücher, insbesondere den Talmud, öffentlich verbrennen zu lassen und ein Druckverbot zu erwirken. Reuchlin, der für seine Gelehrsamkeit und seine Hebräischkenntnisse bekannt war, wurde zum Richter ernannt, der darüber entscheiden sollte, ob der Talmud „schädlich” sei. Seine positive Entscheidung bewahrte das deutsche Judentum vor einem ähnlichen Schicksal wie das der Juden in Frankreich zweihundert Jahre zuvor, als der Talmud verbrannt und verboten wurde.
Rabbi Owadia schloss Freundschaft mit anderen angesehenen Bewohnern und Besuchern Roms. Unter ihnen war auch der zukünftige König von Frankreich, Heinrich II. Rabbi Owadia blieb mit ihm in dauerhafter Freundschaft verbunden und tauschte mit ihm philosophische Briefe aus.
Als Rabbi Owadia sein philosophisches Buch „Or Ammim” schrieb, schickte er dem König von Frankreich eine Übersetzung davon. In diesem Werk widerlegte Rabbi Owadia die Ideen und Prinzipien nichtjüdischer Philosophen, die nicht an G‑tt glaubten. Rabbi Owadia schrieb dieses Werk auf Hebräisch und übersetzte es dann ins Lateinische, die Sprache, die damals von nichtjüdischen Gelehrten weit verbreitet war. Er widmete die lateinische Version König Heinrich II. von Frankreich. Das Buch wurde jedoch nicht gedruckt, da die Anführer der katholischen Kirche es nicht billigten, da es nur die jüdische Sichtweise behandelte.
Ein weiteres Werk von Rabbi Owadia Sforno befasst sich mit den acht Büchern der Geometrie von Euklid und sollte die vollständigste Analyse der Mathematik und Geometrie in dieser Zeit sein. Im Jahr 1525 verließ Rabbi Owadia Rom, um eine Zeit lang durch den Kontinent zu reisen, an verschiedenen Königshöfen als Arzt zu praktizieren und sich mit den Bedingungen des jüdischen Lebens in den verschiedenen Ländern vertraut zu machen. Seine Briefe an seinen Bruder Rabbeinu Chananel, der sich in Bologna ganz dem Talmudstudium widmete, zeigen, dass Rabbi Owadia die Reise trotz der damaligen Schwierigkeiten und Strapazen und trotz seiner Geldnot genoss. Sie erweiterte seinen Horizont und brachte ihm viele Erfahrungen. In seinen späteren Jahren kehrte er nach Bologna zurück und eröffnete dort seine eigene Jeschiwa, um bis zu seinem letzten Tag zahlreichen Schülern die Tora zu lehren.
Für uns nimmt Rabbi Owadia Sforno aufgrund seiner Kommentare zum Tanach einen wichtigen Platz unter den Großen der Vergangenheit ein. In seiner Einleitung zum Kommentar zur Tora, „Kawanat haTora” genannt, würdigt er die früheren großen Kommentatoren wie Raschi, Esra, den Rasbam und den Ramban. Seine eigene Interpretationsmethode basierte auf einer Auswahl der besten Methoden seiner Vorgänger. Er weicht nicht vom wörtlichen Text des Tanach ab und wendet ein großes philologisches (Sprachkenntnisse) und philosophisches Wissen an, um die wahre Bedeutung schwieriger Passagen zu präsentieren, anstatt mystische Interpretationen zu geben. Aufgrund seiner Klarheit und Einfachheit ist der „Sforno”-Kommentar bei Gelehrten und Laien gleichermaßen beliebt. Zusätzlich zum Kommentar zur Tora verfasste Rabbi Owadia Kommentare zu den Büchern Shir Hashirim, Tehillim und Koheleth. Sein Kommentar zu Ijob (Hiob) wurde unter dem Titel „Mischpat Zedek“ veröffentlicht, und seine Kommentare zu Jona, Habakuk und Sacharja wurden in eine größere Sammlung verschiedener Kommentare aufgenommen. Der in Rom gedruckte Machsor enthält seine Erklärungen zu Pirkej Awot. Andere Werke, wie eine Sammlung seiner Predigten und eine hebräische Grammatik, sind in Form von Manuskripten erhalten, die nicht veröffentlicht wurden.
Trotz seiner Bekanntschaft mit den bedeutendsten Gelehrten und dem Adel seiner Zeit verlor Rabbi Owadia Sforno nie seine tiefe Frömmigkeit und Bescheidenheit. Seine Vision war immer klar. Er war in der Lage, die tiefere Wahrheit zu erkennen, die in der Wissenschaft und Philosophie zu finden ist, und erkannte die falschen und irrigen Vorstellungen, die allzu oft von anderen akzeptiert wurden. In seinen Werken hat er uns einen großen Schatz an Wissen und Glauben hinterlassen.
Als Rabbi Owadia Sforno im Alter von 75 Jahren starb, lebte sein Andenken weiter. Viele Chumashim enthalten den „Sforno”-Kommentar zusammen mit denen von Raschi, Ramban, Ibn Esra und anderen. Rabbi Owadia Sforno hat in der Tat einen Platz unter den Großen.
Diskutieren Sie mit