Im Monat Tamus vor etwa 600 Jahren starb einer der großen Gelehrten und Kodifizierer der Tora, Rabbi Menachem ben Aharon ibn Serach, der berühmte Autor des Werks T'zedah laDerech („Bereitstellung für den Weg”).
Rabbi Menachems Vater, Rabbi Aharon, war einer der Juden aus Frankreich, die im Monat Av 5066 (1306) aus ihrem Land vertrieben wurden. Die Vertreibung der Juden aus Frankreich erfolgte auf Anordnung von König Ludwig X. Einige der mittellosen jüdischen Exilanten aus Frankreich ließen sich im benachbarten Navarra im Norden Spaniens nieder. Navarra war damals ein unabhängiger Staat, der später in Frankreich eingegliedert wurde.
Hier, in Navarra, in der Stadt Estella, wurde Menachem geboren. Er studierte an der örtlichen Jeschiwa unter der Leitung von Rabbi Benjamin Ebiz. Er war ein hervorragender Schüler, und im Alter von 16 Jahren wurde er vom Rosch Jeschiwa als Ehemann für dessen Tochter ausgewählt.
Es dauerte nicht lange, bis die Juden von Navarra eine schreckliche Katastrophe erlitten. Nach dem Tod von König Philipp V. (1322) kam es zu einer Zeit, die in der jüdischen Geschichte als „Schäferkatastrophe” bekannt ist. Aufgestachelt von einem fanatischen Schäfer, der behauptete, eine Vision gesehen zu haben, schlossen sich unzählige Schäfer und Bauern zusammen und begannen, die wehrlosen Juden anzugreifen. Mehrere Jahre lang verbreiteten die „Hirten” eine Schreckensherrschaft, zerstörten und plünderten viele jüdische Gemeinden in diesem Teil Frankreichs. Sie kamen auch bis vor die Tore des jüdischen Ghettos in Estella. Die Juden verteidigten sich tapfer, wurden aber von der überwältigenden Zahl der mörderischen Angreifer überwältigt, die nur darauf aus waren, zu töten und zu rauben. Nach dem Augenzeugenbericht von Rabbi Menachem verloren etwa 6.000 Juden in Estella und anderen Städten dieser Provinz ihr Leben. Rabbi Menachems Vater und Mutter und seine vier jüngeren Brüder wurden ermordet, zusammen mit den anderen Juden, die lieber starben, als sich durch die Aufgabe ihrer Religion und Lebensweise zu retten. Rabbi Menachem selbst wurde von den fünfundzwanzig Angreifern bewusstlos geschlagen, die ihn für tot hielten und ihn auf einem Haufen mit anderen jüdischen Leichen zurückließen. In diesem Zustand lag Rabbi Menachem bis Mitternacht (es war der 23. Ijar), als ein vorbeikommender Adliger, ein Freund von Rabbi Menachems Vater, ihn noch lebend fand. Er nahm ihn aus dem Haufen von Leichen und brachte ihn nach Hause.
„Als der Heiler aller Menschen”, so schreibt Rabbi Menachem, „meine Wunden heilte und mich wieder gesund machte, beschloss ich, nach Toledo zu gehen und mich dem Studium der Tora zu widmen, obwohl ich es nicht verdient hatte.”
Zwei Jahre lang studierte Rabbi Menachem Talmud bei seinem neuen Lehrer Rabbi Joschua Ibn Schuib. Anschließend ging er nach Alcala in Spanien, wo er Tag und Nacht unter der Anleitung von Rabbi Josef Ala'isch weiterstudierte. In Toledo studierte er außerdem unter der Leitung von Rabbi Jehuda ben Ascher, dem Sohn des berühmten Rosch (Rabbi Ascher ben Je hiel). So studierte er den Talmud und verwandte Themen ununterbrochen für achtzehn Jahre.
Im Jahr 5120 (1360) starb Rabbi Josef Ala'ish, und die Gemeinde von Alcalea lud Rabbi Menachem ein, sein Nachfolger als Rosch Jeschiwa und Rabbi zu werden. „Obwohl ich dieser Ehre nicht würdig war”, schreibt Rabbi Menachem, „konnte ich ihre Bitte nicht ablehnen.”
Rabbi Menachem hatte dieses Amt acht Jahre lang inne, bis eine neue Katastrophe über die Juden in Spanien hereinbrach. Wieder im Monat Ijar, im Jahr 5128 (1368), begannen die Probleme für die Juden, als ein Bürgerkrieg zwischen König Heinrich und seinem Bruder Don Pedro ausbrach, die beide um den Thron ihres verstorbenen Vaters König Alfons von Kastilien kämpften. Don Heinrich besiegte seinen Bruder und wurde König. Doch während des Kampfes wurden die Juden von beiden Seiten schikaniert. Außerdem terrorisierten verschiedene Banden die jüdischen Gemeinden und forderten täglich Menschenleben und Besitz. Die blühende jüdische Gemeinde von Toledo wurde zu dieser Zeit ebenfalls fast vollständig ausgelöscht. Etwa 8000 Juden starben an Hunger. Die Überlebenden mussten hohe Steuern zahlen, die sie völlig verarmten.
In diesen schwierigen Zeiten blieb Rabbi Menachem völlig mittellos. Er verlor alles, was er besaß: sein Zuhause, seine Gemeinde und sogar seine Bücher. Dann kam ein Lichtblick. Ein prominenter Jude, Don Schmuel Abarbanel aus Sevilla, ein reicher und einflussreicher Mann am Hof, nahm Rabbi Menachem unter seine Fittiche und sorgte für alles, was er benötigte. Mit seiner Hilfe kehrte Rabbi Menachem nach Toledo zurück, wo die örtlichen Anführer ihn gebeten hatten, das spirituelle Leben und das Lernen der Tora in der Gemeinde wiederherzustellen, um sie wieder aufzubauen.
Schmuel Abarbanel hatte eine wichtige Position am königlichen Hof in Toledo inne. Er war ein großer Liebhaber der Tora und unterstützte Gelehrte der Tora bereitwillig und großzügig. Aus Dankbarkeit ihm gegenüber und um anderen Juden zu helfen, die in verschiedenen Angelegenheiten und Geschäften tätig waren und wenig Zeit hatten, die Werke des Talmud und der Halacha ausführlich zu studieren, verfasste Rabbi Menachem sein wichtiges Buch Zeda laDerech, das oben erwähnt wurde. Sein Buch war eine große Hilfe für die Juden, von denen viele in jenen Tagen wirklich „wandernde Juden” waren, die von Ort zu Ort vertrieben wurden. Denn in diesem Buch wurden vier der jüdischen Gesetze (Dinim), die das tägliche Leben betrafen, klar und prägnant für sie dargelegt.
Das Buch ist in fünf Abschnitte unterteilt, die sich alle mit den wichtigen Dinim in Bezug auf die verschiedenen Aspekte des täglichen Lebens befassen: (1) Die Gesetze des Gebets und der Segenssprüche; (2) Die Gesetze der erlaubten und verbotenen Dinge; (3) Die Gesetze, die Frauen betreffen; (4) Die Gesetze des Schabbats und der Feste; (5) Das Gesetz des Fastens. Alle diese Gesetze und Vorschriften wurden in einfacher und knapper Sprache formuliert, damit sie jeder leicht lesen und studieren und wissen konnte, wie er sein tägliches Leben in Übereinstimmung mit der Tora und den Mizwot führen sollte. Er gibt auch Erklärungen über die Wichtigkeit und Bedeutung der verschiedenen Mitzwot und schließt sein Buch mit Worten des Trostes und der Ermutigung für seine leidenden Brüder ab, indem er sie in der Hoffnung und Erwartung des Kommens des gerechten Moschiach ermutigt.
Rabbi Menachem erreichte kein hohes Alter, aber sein Leben war erfüllt von Lernen und guten Werken. Sein Glaube, seine Selbstlosigkeit und seine edlen Charakterzüge waren eine Quelle der Inspiration für seine Brüder in diesen schwierigen Tagen. Sein Buch nimmt einen herausragenden Platz in der jüdischen rabbinischen Literatur ein und diente anderen Autoren und Kodifizierern des jüdischen Rechts als Quelle.
Diskutieren Sie mit