Abraham

(Autor des ARUCH)

Rabbi Natan ben Jehiel wurde in Rom in einer relativ ruhigen Zeit geboren. Er gehörte zu einer der führenden jüdischen Familien in Italien – der Familie Anaw. Sein Vater, Rabbi Jehiel ben Abraham, war ein großer Gelehrter, der das Rabbinerseminar der italienischen Hauptstadt leitete und sich als Autor mehrerer „Pijutim“ einen Namen gemacht hatte. In seiner frühen Jugend war Rabbi Natan ben Jehiel wenig geneigt, in die Fußstapfen seines gelehrten Vaters zu treten. Nach ersten Hebräischstunden zog er das Leben eines Geschäftsmannes dem eines Gelehrten vor. Er verließ das Haus seines Vaters und reiste als Assistent eines Händlers für Leinenwaren umher. Die Plackerei dieses unangenehmen Handels überzeugte den jungen Mann bald davon, dass er zur Tradition der Gelehrsamkeit zurückkehren sollte, die seine Vorfahren seit Jahrhunderten aufrecht erhalten hatten. Sobald sein Arbeitgeber starb und er seine Lehrzeit beendet hatte, kehrte Natan nach Rom zurück und nahm seine Ausbildung, die er unterbrochen hatte, reumütig wieder auf. Aufgrund seiner brillanten geistigen Gaben konnte er bald zu seinen beiden Brüdern, Rabbi Daniel ben Jehiel und Rabbi Abraham ben Jehiel, aufschließen, die unter der Leitung ihres Vaters studierten. Doch während seine Brüder sich damit begnügten, in Rom zu bleiben, zog Rabbi Natan hinaus in die Welt, um bei den großen Gelehrten seiner Zeit zu studieren.

Seine erste Station war Sizilien. Dort war Rabbi Mazliach ben al Bazak gerade von einem langen Studium bei dem letzten der großen Geonim von Pumbedita, Raw Hai Gaon, zurückgekehrt. Rabbi Natan ben Jehiel verbrachte mehrere Jahre unter der Leitung von Rabbi Matzliach, der die Position des „Darshan” (Prediger) von Sizilien innehatte, bis er die Methoden und die Auslegung der Geonim von Pumbedita vollständig beherrschte. (Viele Schüler seines großen Werks, des „Aruch”, darunter Rabbenu Tam, waren fest davon überzeugt, dass er ein Schüler von Raw Hai Gaon selbst war, so gut hatte er die Lehren von Rabbi Mazliach übernommen.)

Von Sizilien aus überquerte Rabbi Natan ben Jehiel das Mittelmeer und gelangte nach Kerwan in Nordafrika, wo die beiden großen Gelehrten Rabbi Hananel ben Huschiel und Rabbi Nissim ben Jakob Gaon eine berühmte Talmud-Akademie leiteten. Ein großer Teil des Werks von Rabbi Natan wurde zu Recht den Lehren und Schriften dieser beiden Gelehrten zugeschrieben, insbesondere Rabbenu Hananel. (Rabbenu Tam und Rabbi Isaak ben Mosche, der Autor von „Or Zaruah”, vertraten die Ansicht, dass alle Aussagen im „Aruch”, die nicht im Namen eines bestimmten Gelehrten zitiert wurden, der Autorität von Rabbenu Hananel zugeschrieben werden sollten).

Später zog es Rabbi Natan nach Narbonne in Frankreich, wo Rabbi Mosche Hadarschan (der Prediger) eine berühmte Talmud-Akademie leitete. Rabbi Natan verbrachte mehrere Jahre zu Füßen dieses großen Mannes, der eine Autorität auf dem Gebiet der biblischen und nachbiblischen hebräischen Literatur war. Rabbi Natan zollte ihm in seinem „Aruch” große Anerkennung, ebenso wie Raschi in seinem berühmten Kommentar.

Im Alter von etwa 35 Jahren beschloss Rabbi Natan ben Jehiel, in seine Heimat zurückzukehren. Auf seinem Weg durch Italien nutzte er die Gelegenheit, mehrere Talmudakademien zu besuchen. Besonders beeindruckt war er von den Leitern zweier italienischer Jeschiwot, Rabbi Mosche von Pawia und Rabbi Mosche Kalfo von Bari.

Schließlich kam Rabbi Natan ben Jehiel in Rom an. Er kam einige Monate vor dem Tod seines gelehrten Vaters an. Auf seinen Wunsch hin wurde die Beerdigung von Rabbi Jehiel nach den einfachen Riten durchgeführt, die von unseren Weisen vorgeschrieben wurden. Dies war eine Neuerung in Italien, wo es Brauch des jüdischen Adels geworden war, sehr feierliche Beerdigungen zu veranstalten, und machte Rabbi Natan unter den Gelehrten des Landes berühmt. Zusammen mit seinem älteren Bruder Rabbi Daniel und seinem jüngeren Bruder Rabbi Abraham übernahm er die Leitung der Talmudischen Akademie von Rom, die viele Studenten anzog. Anfragen aus vielen Ländern wurden an die „drei Geonim des Hauses Jehiel” gerichtet. Rabbi Daniel, der von vielen christlichen Gelehrten in Rom respektiert wurde und mehrmals vom Vatikan konsultiert wurde, war der Autor eines Kommentars zur Mischna; Rabbi Abraham war ein Experte für Halacha. So brachten die drei Brüder die Standards der jüdischen Gelehrsamkeit in Italien auf einen Höhepunkt, der danach kaum noch erreicht wurde. Selbst ihr berühmter jüngerer Zeitgenosse Rabbi Schlomo Jizchaki, Raschi, wandte sich in Fragen des jüdischen Rechts an sie, um ihre Meinung einzuholen.

Leider hatte Rabbi Natan ben Jehiel in seinem Privatleben viel Kummer. Seine Frau schenkte ihm fünf Söhne, aber sobald sie das Alter erreichten, in dem sie versprachen, in die Fußstapfen ihrer berühmten Vorfahren zu treten, starben sie an einer seltsamen Krankheit. Nur der letzte, Ruben, überlebte. Rabbi Natan ben Jehiel fand Trost in unermüdlicher Forschung und in vielen philanthropischen Aktivitäten. Er reorganisierte einen Großteil des jüdischen Gemeindelebens in Rom. Er gründete Wohlfahrtsorganisationen, Kreditgenossenschaften, Krankenversicherungen und Herbergen für die Armen. Auf seine energische Initiative hin wurde im Jahr 1085 eine neue „Mikwe Kschera” gebaut und eröffnet. Siebzehn Jahre später weihten er und seine Brüder eine wunderschöne neue Synagoge in Rom ein, die zu den herausragenden jüdischen Gebäuden in Italien zählte.

Diese Synagoge wurde im September 1101 eingeweiht. Einige Monate zuvor, im Februar 1101 und im Kislew des Jahres 4861, hatte Rabbi Natan ben Jehiel sein monumentales Werk, den „Aruch”, nach etwa 35-jähriger Arbeit vollendet. Der „Aruch” ist ein enzyklopädisches Wörterbuch, das die gesamte nachbiblische Literatur des Talmud, der Midraschim und verschiedener Targumim umfasst. Lange bevor sich eine lexikografische Wissenschaft entwickelte, schrieb Rabbi Natan ben Jehiel sein umfassendes Werk, das für viele Jahrhunderte den Maßstab für die strengsten Lexikografen setzte. Darin erklärt er jeden Ausdruck, der in den hebräischen und aramäischen Schriften der großen jüdischen Gelehrten nach Abschluss der Heiligen Schrift verwendet wurde. Er zitiert oft die zahlreichen Kommentatoren der babylonischen, afrikanischen und französischen Schulen vor ihm. Er stützt sich stark auf die Notizen von Raw Hai Gaon, insbesondere auf seinen Kommentar zu Seder Taharoth. Er zitiert ständig seine Lehrer und deren Lehrer, Rabbi Gerschom von Mainz, Rabbi Hananel, Rabbi Mazliach, Rabbi Mosche Hadarschan, seinen Vater Rabbi Jehiel und viele andere, mit denen er in Kontakt kam. Er verwendete auch den „Aruch” von Rabbi Semach ben Paltoi, der einige Zeit vor ihm veröffentlicht wurde, aber bei weitem nicht so vollständig und umfassend war. Dank des „Aruch” von Rabbi Natan ben Jehiel sind viele Zitate und Passagen aus der älteren Literatur erhalten geblieben, obwohl die Originale verloren gegangen sind. Da Rabbi Natan ein großer Linguist war, konnte er viele schwierige Wörter erklären, die uns sonst ein Rätsel geblieben wären. Neben Hebräisch und Aramäisch beherrschte Rabbi Natan auch Arabisch, Persisch, Griechisch, Latein, Französisch und natürlich seine Muttersprache Italienisch. Er war auch ein guter Schüler in Medizin, Astronomie, Mathematik und Geometrie und konnte daher die schwierigsten Wörter und Passagen des Talmud, der Midraschim und anderer Fächer lösen.

Sobald der „Aruch” fertiggestellt war, fand er allgemeine Anerkennung und Beliebtheit. Bis heute ist er ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Gelehrte der jüdischen Lehre.

Ein berühmter Gelehrter aus Rom machte Raschi auf den „Aruch” aufmerksam: Kalonymus ben Shabathai, der Vater der großen Familie Kalonymus, die nach Worms auswanderte. Raschi, der in Worms seine berühmte Jeschiwa leitete, war so beeindruckt vom „Aruch”, dass er ihn ausgiebig für die zweite Auflage seines Kommentars verwendete.

Der „Aruch” war eines der ersten hebräischen Bücher, die gedruckt wurden. Die erste bekannte Ausgabe des „Aruch” wurde 1477 gedruckt.

Der „Aruch” ist das einzige große literarische Werk der italienischen Gelehrten, das sich mit den Schriften der spanischen, französischen und deutschen Talmudisten messen kann. Durch ihn erlangte Rabbi Natan ben Jehiel einen prominenten Platz in der „Galerie unserer Großen”.