Abraham

I.

Eine der letzten großen Persönlichkeiten des „Goldenen Zeitalters” der jüdischen Kultur in Spanien war der Dichter, Reisende, Gelehrte und Übersetzer Rabbi Jehuda ben Salomon Al-Harizi. Er war ein Mann, der selten lange an einem Ort blieb. Daher ist über seine persönliche Geschichte nur wenig bekannt. Auch über seinen Geburtsort gibt es einige Zweifel. Einige glauben, dass Al-Harizi in Barcelona geboren wurde, dem Zentrum Nordspaniens, von dem er mit Zuneigung und Bewunderung spricht und das er als „eine Gemeinschaft von Fürsten und edlen Menschen” bezeichnet. Seine Eltern sollen nach Barcelona ausgewandert sein, nachdem ihre Heimatstadt Sevilla von den Almohaden zerstört worden war. Einige Bemerkungen Al-Harizis deuten jedoch darauf hin, dass die Stadt Toledo seine Heimatstadt gewesen sein könnte.

Über Al-Harizis Familie ist nur sehr wenig bekannt, außer dass einer der herausragenden Schüler von Rabbi Isaak Alfasi (RIF) ein gewisser Ibn Isaak Al-Harizi war. Ein weiteres Mitglied der Familie war ein Dichter namens Rabbi Abraham Al-Harizi, der nach Ansicht seines Verwandten Rabbi Jehuda ben Salomon ein Dichter von nicht zu unterschätzender Qualität war. Somit muss Rabbi Jehuda aus einer Familie des jüdischen Adels in Spanien stammen.

Seinen Schriften nach zu urteilen, genoss Rabbi Jehuda Al-Harizi eine umfassende jüdische und weltliche Bildung. Sein hebräischer Stil gehört zu den elegantesten und redegewandtesten unserer Literatur. Al-Harizi sprach fließend Arabisch, Aramäisch, Französisch, Latein und Griechisch. Möglicherweise wollte er Arzt werden, denn viele seiner Übersetzungen und Schriften zeigen, dass er mit den medizinischen Schriften seiner Zeit gut vertraut war. Er übersetzte sogar mehrere griechische und arabische medizinische Abhandlungen. Es ist jedoch sicher, dass Al-Harizi nie einen bestimmten Beruf ausübte.

Die ersten 25 Jahre seines Lebens verbrachte er mit dem Studium. Dann begann er seine Karriere als Dichter. Dichter reisen oft gerne, und für Al-Harizi war das Reisen eine Leidenschaft. Er bereiste Frankreich, Italien, Griechenland, Syrien, Palästina, Persien und Ägypten. In all diesen Gemeinschaften traf er viele Bewunderer, die ihn großzügig unterstützten und ihm halfen, seine Schriften zu veröffentlichen. Als Dank sang der dankbare Dichter ihr Lob. Während seiner Reisen hielt Al-Harizi seine Erfahrungen und Eindrücke fest, die zum Teil in seinem bedeutenden poetischen Werk Tachkemoni „Der Weise“ erhalten sind.

Die Juden in den Städten Spaniens und Südfrankreichs, wie Lunel und Marseille, schätzten die große Begabung des Dichters für das Schreiben und seinen witzigen Stil und ermöglichten es ihm, sich ganz seinem Werk zu widmen. Auch in Italien erntete er die Anerkennung und Bewunderung, die seinem Wissen und seinen Gedichten gebührten. Doch eine Zeit lang musste er viele Jahre in Hunger und Entbehrung verbringen, während er nach Mäzenen suchte, die ihn unterstützten. Über diese karge Zeit in seinem Leben schreibt er:

„Die Väter des Liedes, Salomon und Jehuda (Gabirol und Halevi)

Und Mosche (ibn Esra) sowie alle anderen erstrahlten im Westen;

Und reiche Männer waren damals weit verbreitet, die die Perlen ihrer Kunst erwarben.

Wie traurig ist mein Los, wie sehr haben sich die Zeiten geändert!

Die Reichen sind fort, und ihr Glanz ist erloschen!

Die Väter fanden Quellen – für mich wird nie eine Quelle entspringen!

Gegen Ende seines Lebens lächelte ihm das Schicksal jedoch wieder zu. Er traf die jüdischen Fürsten von Syrien und Damaskus, die ihn großzügig unterstützten und es ihm ermöglichten, die Geschichte seiner Wanderungen in poetischer Form festzuhalten. Das oben erwähnte „Tachkemoni” ist einem dieser Männer gewidmet, dem edlen Jesaja ben Jesse, den der Dichter „den Prinzen von Israel im Exil” nennt.

II.

Eines von Al-Harizis edlen Zielen war es, die Juden wieder zu ihrer eigenen Sprache zurückzuführen. „Sie dienen fremden Sprachen und verachten ihre eigene”, beklagte er sich. Er machte sich daran zu beweisen, dass Hebräisch der Anmut und Eleganz des Arabischen in nichts nachsteht, und begann seine literarische Karriere mit der Übersetzung der poetischen Werke eines der damals populärsten arabischen Dichter, Hariri von Bozra. Letzterer hatte den Stil der gereimten Prosa, Makamat genannt, populär gemacht. Makamat war eine seltsame, alte arabische Art der gereimten Prosa, die reich an witzigen Bemerkungen, phantasievollen Ausdrücken und blumiger Sprache war. Rabbi Jehuda Al-Harizi übersetzte diese Makamat getreu in Anlehnung an den Stil der Bibel und veröffentlichte sie unter dem Titel Machberot Itiel. So schuf Al-Harizi eine neue Mode des hebräischen Reims unter der gebildeten jüdischen Aristokratie in Spanien und Italien. Er hatte viele Nachahmer, aber keiner erreichte seine Höhepunkte, weder in der Beherrschung des Tanach-Stils noch in Humor und Witz.

Zu Harizis Übersetzungen aus dem Arabischen ins Hebräische gehören die Einleitung und ein Teil des Kommentars des Rambam zur Mischna sowie sein gesamtes Moreh Nebuchim. Harizi, der etwa 25 Jahre jünger war als Rambam, war ein großer Bewunderer von Rambam und verlieh ihm die prächtigsten Titel, nannte ihn „einen Engel G-ttes” und einen, „der die höchsten Höhen von G-ttes Wohnsitz erklommen hat”. Al-Harizis Übersetzung des „More” ist lesbarer und verständlicher als die Übersetzung desselben Werks von Rabbi Jehuda ibn Tibbon, obwohl letztere präziser und getreuer ist.

Harizi übersetzte außerdem die philosophischen Werke „Ethik” und „Politik” von Aristoteles sowie mehrere medizinische Abhandlungen von geringerer Bedeutung. Er verfasste auch eine eigene medizinische Abhandlung mit dem Titel „Refuat Gewija”, die Heilung des Körpers. Zu seinen weiteren Werken gehören „Sefer Anak”, eine Nachahmung der Gedichte von Rabbi Mosche ben Esra und Rabbi Salomon Ibn Gabriel, und „Sefer Goralot”.

„Tachkemoni”, das oben erwähnte Werk, ist Harizis Hauptwerk und begründet vor allem den Ruhm des Dichters. Es enthält eine Sammlung von etwa fünfzig Kapiteln in gereimter Prosa im Stil von „Makamat”. Diese haben wenig miteinander zu tun und behandeln eine Vielzahl von Themen, von den erhabenen Diskussionen großer Dichter und Gelehrter bis hin zur Debatte zwischen einer Ameise und einem Floh. Die beiden Hauptfiguren in „Tachkemoni” sind „Chever Hakeini”, den viele Gelehrte den jüdischen Don Quijote nennen, weil er ein Reisender sein soll, der von seinen Abenteuern und Heldentaten erzählt; die andere Figur ist „He Iman Haezrachi", ein weiterer Name aus dem Tanach, der Chever Hakeini über seine Reisen und Abenteuer ausfragt und hinter dem der Autor seine eigene Persönlichkeit, seine Erfahrungen, Reflexionen und Kommentare zu seinen Vorgängern und Zeitgenossen verbirgt. Al-Harizi spricht in den höchsten Tönen von den Fürsten und Meistern der hebräischen Poesie wie Rabbi Salomon Ibn Gabriel, Abraham Ibn Esra, Jehuda Halevi und Mosche Ibn Esra, mit deren Tod „der Quell des Gesangs versiegt ist”. Über sich selbst und seine Zeitgenossen sagt er: „Wir sammeln lediglich ihre Poesie; wir können sie nie erreichen.” Und über bestimmte sogenannte „Dichter”, die er auf seinen Reisen traf, äußert er sich mit Ironie und Verachtung: „Wenn er ein Liedchen schreibt oder eine Ode verfasst, klingt es, als wäre ein Topf oder ein Kessel explodiert.”

Historisch gesehen sind die Beschreibungen der Orte, die Rabbi Jehuda Al Harizi besuchte, und der Menschen, die er traf, nicht so wichtig wie die Reiseberichte seiner beiden älteren Zeitgenossen, Rabbi Benjamin ibn Tudela und Rabbi Petachja von Regensburg. Seine Reiseberichte sind jedoch interessant, um zu sehen, wie sich das jüdische Leben in den dreißig Jahren, die zwischen den beiden Globetrottern und Al-Harizi lagen, verändert hatte.