Rabbi Elasar ben Jehuda, der berühmte Autor des Sefer Rokeach, Kodifikator, Tosafist und Kabbalist, wurde vermutlich im Jahr 4920 (1160) in Mainz geboren. Er stammte aus einer langen Reihe führender Rabbiner.

Rabbi Elasar war ein Schüler von Rabbi Jehuda HaChassid, unter dessen Leitung er den Talmud und die Kabbala studierte.

Mainz hatte eine der ältesten und bedeutendsten jüdischen Gemeinden Europas. Hier leitete die große Koryphäe Rabbenu Gershon Meor Hagola (Licht des Exils") zwei Jahrhunderte zuvor seine Jeschiwa. Mainz war eine der drei Schwester-Gemeinden, die unter dem Namen SCHUM bekannt waren – ein Wort, das aus den hebräischen Anfangsbuchstaben der Namen der Städte gebildet wurde: Speyer, Worms und Mainz. Auch der große Raschi studierte an der Jeschiwa von Mainz.

Rabbi Elasar ben Jehuda ließ sich in Worms nieder, wo Raschi zwei Generationen zuvor gelebt hatte. Hier widmete Rabbi Elasar seine ganze Zeit dem Studium der Tora und seinen Schriften, während seine Frau Dultza sich um die geschäftlichen und familiären Angelegenheiten kümmerte. Während des dritten Kreuzzugs (1196) ereilte die glückliche Familie von Rabbi Elasar eine schreckliche Tragödie. Es war drei Tage vor Chanukka, als Rabbi Elasar an seinem Schreibtisch saß und an seinen Schriften arbeitete, als zwei mörderische Schurken in sein Haus eindrangen. Sie töteten Rabbi Elasars Frau, ihre beiden Töchter, Belet, 13 Jahre alt, und Chana, sechs Jahre alt, sowie einen kleinen Sohn und seinen Lehrer. Rabbi Elasar selbst wurde schwer verletzt, überlebte aber.

Dies war ein sehr schwerer Schlag für Rabbi Elasar. Er trauerte um seine Familie, und der Verlust seiner Frau traf ihn besonders hart, denn sie war eine außergewöhnliche Frau, klug und gebildet, sehr wohltätig und gastfreundlich, besonders gegenüber Gelehrten der Tora.

Rabbi Elasar überwand diese schreckliche Tragödie und widmete sich weiterhin seinen Studien, Schriften und den Angelegenheiten seiner Gemeinde. Im Jahr 1226 schloss er sich mit Rabbeinu Tam und Rabbi Schmuel (Raschbam) – den Enkeln Raschis – zusammen, um bestimmte Takanot (Verordnungen) zur Regelung des religiösen und wirtschaftlichen Lebens der jüdischen Gemeinden einzuführen. Drei Jahre später gehörte er zu den führenden Rabbinern, die in Mainz zusammenkamen und die sogenannten Takanot SCHUM erließen – Verordnungen für die drei Gemeinden Speyer, Worms und Mainz. Diese wurden später von allen jüdischen Gemeinden in Deutschland angenommen.

Rabbi Elasar war einer der herausragendsten Tosafisten seiner Zeit. Die Tosafisten waren die führenden Talmudgelehrten, die Kommentare zum Talmud verfassten, die als Tosafot („Ergänzungen”) zusätzlich und als Ergänzung zum großen Kommentar von Raschi verfasst wurden. Rabbi Elasar von Worms war einer dieser großen Talmudgelehrten, der nicht nur half, den Talmud zu erläutern und zu erklären, sondern auch diese Kommentare aufzeichnete und bearbeitete.

Rabbi Elasar war ein produktiver Schriftsteller, der etwa dreißig Werke über Halacha, Kabbala, jüdische Philosophie, Ethik und Erläuterungen zu den verschiedenen Büchern des Tanach verfasste.

Sein berühmtestes Werk war das Sefer Rokeach („Gewürzmischung“), das so genannt wurde, weil der Zahlenwert des hebräischen Wortes Rokeach (bestehend aus den drei Buchstaben Resch, Kuf und Chet) mit dem seines Namens Elasar übereinstimmt – 308. Rokeach ist ein Kodex, der sich mit der gesamten Bandbreite der jüdischen Gesetze befasst. Er enthält die Gesetze des Schabbats und aller Jomim Toivim (Feiertage) sowie andere Gesetze und Bräuche des jüdischen Heims und des jüdischen Alltags, wie die Gesetze der Ehe, der Trauer, der Speisegesetze und so weiter. Wie der Kodex des Maimonides (Rambam) beginnt der Rokeach mit einer Reihe von Kapiteln, in denen der Autor die Grundprinzipien unseres Glaubens erläutert, wie die Liebe zu G-tt, die Einheit G-ttes, die Reue und so weiter. Diese Kapitel sowie alle seine Schriften spiegeln die tiefe Frömmigkeit und Heiligkeit des Autors wider. Dieses Buch wurde erstmals 1505 in Fano (Italien) veröffentlicht.

Rabbi Elasar verfasste auch Kommentare zu den Gebeten, hauptsächlich im Geiste der Kabbala. Er war ein Pajtan von Rang. Er verfasste viele Pijutim, Slichos (Bußgebete), Kinos (Klagelieder) und persönliche Gebete für verschiedene Anlässe.

Viele der Werke von Rabbi Elasar gingen verloren oder blieben nur teilweise erhalten, meist in Manuskriptform.

Rabbi Elasar ben Jehuda von Worms starb im Jahr 4998 (1238) und wurde auf dem alten jüdischen Friedhof in Worms beigesetzt.