I. Der Jeruschalmi1 kommentiert den Vers:2 „Das sollen sie geben [jeder, der zur Musterung vorbeigeht: einen halben Schekel ...]“: R. Meir sagte: „Der Heilige, gesegnet sei Er, nahm eine Art feurige Münze von unterhalb Seines Kisse haKawod (Thron der Herrlichkeit), zeigte sie Mosche und sagte zu ihm: ‚Das sollen sie geben‘ – d. h., so etwas wie das sollen sie geben.“ Denn Mosche war verwirrt über den halben Schekel, und deshalb zeigte G-tt ihn ihm.3
Tossafot in Chulin4 erklären, dass Mosche nicht darüber rätselte, was mit dem halben Schekel gemeint ist. Er war verwirrt über den G-ttlichen Befehl: „Jeder soll ein Lösegeld für seine Seele geben“:5 Wie ist es möglich, ein „Lösegeld für seine Seele“ zu geben, wenn es heißt: „Haut für Haut, und alles, was der Mensch hat, gibt er für sein Leben“6 – und selbst dann wird er noch nicht genug gegeben haben!7
Aber diese Erklärung lässt die folgende Frage offen: Wie wurde Mosches Frage nach der Möglichkeit, die Seele freizukaufen, dadurch gelöst, dass G-tt ihm eine feurige Münze von unterhalb des Throns der Herrlichkeit zeigte?
II. Um dies zu verstehen, müssen wir zunächst die Bedeutung der „Feuermünze unter dem Thron der Herrlichkeit“ betrachten. Dieser Begriff umfasst drei Aspekte: a) Münze; b) Feuer; und c) Thron der Herrlichkeit.
Münze: Die Gemara8 definiert Münzen als leicht handelbares Zahlungsmittel.
Das ist der Unterschied zwischen Geld und Geldäquivalent. Bei der Einschätzung des Wertes von Gütern (dem „Geldäquivalent“) kann es Meinungsverschiedenheiten geben. Für diejenigen, die ein starkes Bedürfnis nach diesen Gütern haben, sind sie von großem Wert; für diejenigen, die ein geringeres Bedürfnis nach ihnen haben, sind sie von geringerem Wert; und es gibt andere, die sie vielleicht gar nicht brauchen. Münzen hingegen sind ein leicht handelbares Zahlungsmittel, weil sie einen bestimmten Wert haben, der für alle gleich ist.
Feuer: Es gibt einen bekannten Unterschied zwischen dem Feuer und den anderen Elementen.9 Die anderen Elemente werden durch die Erdanziehung nach unten gezogen. Allerdings bewegt sich das Element Ruach (Luft) nicht nach unten, sondern es bleibt statisch an seinem regulären Platz in den unteren Sphären – „Und der Ruach G-ttes schwebte auf dem Angesicht der Wasser“10, und dort blieb er. Das Feuer hingegen steigt aufgrund seiner eigenen Natur so weit auf, dass man Mittel entwickeln muss, um die Flamme unten zu halten, damit sie dort leuchtet.11
Kisse haKawod (Thron der Herrlichkeit): Dieser Begriff lässt sich in zwei Teile gliedern: i) Thron; und ii) Herrlichkeit. Kisse (Thron) ist sprachlich verwandt mit Kissuj (Bedeckung; Verhüllung), wie in verschiedenen Texten erklärt wird. Der Zusatz Kawod (Ehre, Herrlichkeit) bedeutet, dass der Thron Herrlichkeit verleiht. Wenn zum Beispiel ein König auf seinem königlichen Thron sitzt, wird seine Herrlichkeit verstärkt. Es scheint jedoch, dass sich diese beiden Aspekte widersprechen. Herrlichkeit oder Ehre ist eine Wirkung, die durch eine Manifestation hervorgerufen wird. Wenn ein König seine Macht offenbart, erschrecken alle und erweisen ihm Respekt oder Ehre; wenn er sich aber verhüllt oder verbirgt, erregt er keinerlei Ehrfurcht. Wie können dann diese beiden widersprüchlichen Begriffe miteinander verbunden werden?
Der Maggid12 erklärt, dass, wenn die volle Intensität des Himmlischen Glanzes ausstrahlen würde, die geschaffenen Wesen nicht in der Lage wären, ihn in sich aufzunehmen; daher ist es notwendig, die Strahlkraft zu verhüllen und zu verbergen. Es handelt sich nicht um eine totale Verhüllung, sondern nur um eine Reduzierung der Intensität, die die Geschöpfe nicht in sich aufnehmen können.13 So verbleibt eine Manifestation des (restlichen) Lichts, die sie in sich aufnehmen können, wodurch sie erleuchtet und veranlasst werden, G-tt zu verherrlichen.
Dies ist auch die Bedeutung von Stuhl oder Thron im einfachen Sinne. Ein Stuhl wird zum Sitzen benutzt, eine Handlung, die mit dem Einnehmen einer niedrigeren Position einhergeht. Wenn man steht, ist man höher; wenn man sitzt, ist man niedriger. Thron der Herrlichkeit bedeutet also, dass G-tt sich „verdichtet“ oder verbirgt (Zimzum) und Seinen Geschöpfen gegenüber „eine niedrigere Position einnimmt.“14
Diese Interpretation ist in der Tat in den Buchstaben von Kisse – Kess Alef15 angedeutet: Der Buchstabe Alef – er bedeutet das Licht des Ejn Sof, gesegnet sei Er, der Unendliche, Alufo (Meister) des Universums – ist im Kess (Thron) verborgen und wird so den Geschöpfen offenbart.
Dies ist also die Bedeutung von Kisse haKawod: eine Verbindung zwischen dem Allmächtigen und den Geschöpfen, die erste Manifestation des Lichts des Ejn Sof in der Schöpfung. (Darauf spielt auch die bekannte Prämisse an, dass sich der Thron der Herrlichkeit in der Welt von Beria befindet – die auch Olam haKisse, die Welt des Throns, genannt wird.16 )
III. Die Manifestation von Kisse haKawod löst bei den Geschöpfen zwei unterschiedliche Reaktionen aus: Razo und Schow.17
Razo (Vorstoß, vorwärts laufen): Wenn Geschöpfe die wundersame Größe der G-ttlichkeit spüren, die sie in ihren „Gefäßen“ des Verstandes oder der Emotionen des Herzens nicht aufnehmen können, ruft dies in ihnen den Drang nach Razo und Sehnsucht hervor – über ihre Gefäße und Begrenzungen hinausgehen und in der G-ttlichkeit aufgehen zu wollen.18
Eine Ebene, die völlig jenseits von Kisse haKawod liegt, kann diese Kelot haNefesch (Verzückung, verzehrende Sehnsucht oder Verschmachten der Seele) nicht hervorrufen. Denn da sie in einem völlig anderen Maßstab zum Menschen steht, ist es unmöglich, ihre wundersame Qualität zu empfinden. Auf der Ebene von Kisse haKawod ist es jedoch möglich, zumindest seine wundersame Qualität zu spüren.
Schow (Rückzug, wieder zurückkehren): „Der Heilige, gesegnet sei Er, wollte in den niederen [materiellen] Welten eine Wohnstätte haben.“19 So verbarg sich G-tt durch den Thron der Herrlichkeit, um zu Seinen Geschöpfen hinabzusteigen.
Das Bewusstsein dieses Willens und dieser Absicht G-ttes ruft eine Reaktion von Schow hervor – in einer Haltung von Kabbalat Ol zu sein, Tora und Mizwot buchstäblich zu befolgen in der niederen physischen Welt.
IV. Die beiden Stimmungen von Razo und Schow spiegeln sich in den Begriffen „Münze“ und „Feuer“ wider.
Razo wird durch das Feuer repräsentiert, dessen Wesen es ist, sich nach oben zu bewegen: ein Vorstoß und die Sehnsucht aufzusteigen. Schow ist die Münze – ein handelbares Zahlungsmittel, das für alle akzeptabel ist und für alle den gleichen Wert hat.
Der grundlegende Unterschied zwischen Razo und Schow ist der folgende: Die Stimmung von Razo ist in den subjektiven Gefühlen des Menschen verwurzelt. Die Wahrnehmung des Wundersamen der G-ttlichkeit, die den Kräften des Menschen überlegen und unzugänglich ist, ruft Kelot haNefesch hervor, ein starkes Verlangen, ein Aufwallen (eine verzehrende Sehnsucht oder ein Verschmachten) der Seele. Offensichtlich drückt sich dies in unterschiedlichem Ausmaß aus, denn dieses Verlangen und diese Sehnsucht stehen im Verhältnis zum Grad des individuellen Verstehens und Erkennens der Überlegenheit und des Wundersamen der G-ttlichkeit in Bezug auf den eigenen Willen, den Intellekt und die Gefühle.
Die Awoda von Schow hängt jedoch nicht davon ab, dass der Einzelne die Transzendenz und Erhabenheit der G-ttlichkeit im Vergleich zu seinen eigenen Beschränkungen zu schätzen weiß. Sie wurzelt in der Akzeptanz des Jochs der Herrschaft G-ttes, der Entschlossenheit, den G-ttlichen Willen auszuführen, und ist daher bei allen Menschen gleich.
Es gibt eine weitere Anspielung auf die innere Beziehung zwischen „Münze“ und „Schow“: Matbe-a (Münze) ist sprachlich verwandt mit Tewa (Natur).
Diese beiden Interpretationen des Begriffs Matbe-a sind miteinander verbunden. Die Tatsache, dass eine Münze ein handelbares Zahlungsmittel ist und einen bestimmten Wert hat, ist unabhängig von den persönlichen Gefühlen der Person, die sie benutzt. Es ist die eigentliche Natur (Tewa) der Münze, die Auswirkung der Eigenschaften des Materials, aus dem die Münze hergestellt ist usw. Ihr Wert ist daher für eine Vielzahl von Menschen gleich, die sich ansonsten in allem anderen unterscheiden. Das ist die Idee von Schow und Kabbalat Ol, in der alle gleich sind, und sie leitet sich aus der Erkenntnis ab, dass der Allmächtige wünscht, sozusagen eine Wohnstätte in den niederen Bereichen – in der Welt, in der Körperlichkeit und den Formen der Natur – zu haben.
V. Die eigentliche Absicht ist, dass es eine „Feuermünze“ gibt – eine Einheit von Münze und Feuer.
Es liegt in der Natur des Menschen, dass eine Handlung, die durch seine eigenen Gefühle motiviert ist, energisch und enthusiastisch ausgeführt wird. (Dies ist ein weiterer Grund dafür, dass Razo als „Feuer“ bezeichnet wird: wegen der Vitalität und Erregung, die dem Feuer innewohnen.) Einer Handlung, die aufgrund von Kabbalat Ol ausgeführt wird, fehlt es jedoch an brennender Energie und Vitalität.20
Wie gesagt, muss es eine „feurige Münze“ geben mit beiden Qualitäten zusammen: Matbe-a (Münze), d. h. Kabbalat Ol, und doch mit Begeisterung und verzehrender Energie. Diese Energie oder Vitalität darf nicht auf Dinge gerichtet sein, die der Einzelne will, sondern auf Dinge, die der Annahme des Jochs der Herrschaft G-ttes entsprechen.
VI. Wie kann man eine harmonische Verbindung dieser gegensätzlichen Eigenschaften erreichen? Dies liegt in der Tat jenseits der menschlichen Fähigkeiten. Dennoch ist es möglich, denn G-tt offenbart sich der Menschheit, und G-tt kann „Gegensätze ertragen.“21
Dies ist also die Bedeutung „einer feurige Münze von unterhalb des Thrones der Herrlichkeit.“ Die feurige Münze kommt von unterhalb des Kisse haKawod, was die anfängliche Manifestation der G-ttlichkeit in den geschaffenen Wesen bedeutet, wie oben erwähnt.
Speziell in Bezug auf die Seelen Israels bedeutet Kisse haKawod die Essenz der Seele, die von dem Platz unter dem Thron der Herrlichkeit gehauen ist22 und den winzigen Funken des Schöpfers enthält.23 Dies ermöglicht eine Awoda einer „Feuermünze“.
VII. Wir können nun verstehen, wie die Tatsache, dass „der Heilige, gesegnet sei Er, ihm eine feurige Münze von unterhalb des Throns der Herrlichkeit zeigte“, Mosches Rätselraten über die Möglichkeit der Erlösung der Seele auflöste.
Sünden und Makel, selbst die Sünde des goldenen Kalbes, betreffen nur die äußeren, wahrnehmbaren Elemente der Seele. Das Wesen der Seele jedoch bleibt für immer unversehrt „und bleibt Ihm, gesegnet sei Er, treu, selbst zu dem Zeitpunkt, an dem die Sünde begangen wird.“24
Die Awoda der „Feuermünze“, also die Verbindung von Razo und Schow – die ihren Ursprung „unter dem Kisse haKawod“, der Essenz der Seele, hat – bewirkt Sühne, d. h. Läuterung, auch für die äußeren Ebenen; sie beseitigt alle Makel und macht ihn in der Tat so annehmbar, wie er vor der Sünde war.25
VIII. Im Kontext dieser Erklärung des Prinzips des halben Schekels können wir einige spezifische Gesetze im Zusammenhang mit dem halben Schekel verstehen:
a) Das Gesetz schreibt vor, dass „der Reiche nicht mehr und der Arme nicht weniger als einen halben Schekel geben soll.“26 Wenn aber jemand reich ist, warum sollte er nicht mehr geben dürfen? Außerdem wurden die halben Schekel zum Kauf von Gemeinschaftsopfern verwendet,27 und das Gesetz besagt: „Wenn ein Reicher die Opfergabe eines Armen bringt, hat er seine Pflicht nicht erfüllt“,28 warum sollte es also dann den Reichen nicht erlaubt sein, mehr zu geben?
Dies wird durch die obige Erklärung verdeutlicht. Der Unterschied zwischen den Reichen und den Armen besteht nur in Bezug auf Äußerlichkeiten. Wenn man über die äußeren Eigenschaften hinausgeht, ganz zu schweigen von der Essenz, „sind alle gleich und haben alle einen Vater ...“29 Für eine Awoda, die sich auf die Essenz bezieht, sind daher alle gleich.
b) Die Abgabe des halben Schekels sollte mit echtem Geld und nicht mit einem Geldwert erfolgen.30 Dies ist so, weil eine Awoda, die sich auf die Essenz bezieht – bei der es, wie gesagt, keine Unterschiede gibt –, speziell mit Bargeld erfolgen muss, mit einer „Münze, die ein leicht handelbares Zahlungsmittel ist“, für alle gleichermaßen.
c) Die halben Schekel wurden nur zum Kauf von Gemeinschaftsopfern und nicht von privaten Opfern verwendet.31 Bei den privaten Opfern gibt es Unterschiede, und der Reiche, der das Opfer des Armen bringt, hat seine Pflicht nicht erfüllt. Die Gemeinschaftsopfer spiegeln die Einheit und die umfassende Gesamtheit des jüdischen Volkes wider, dass alle Juden zusammen eine vollständige Struktur bilden.32
d) In Bezug auf den Mischkan wurden die halben Schekel nur für die Adanim (Sockel) des Mischkan verwendet, und nicht für die Bretter oder Vorhänge.33 Für die Bretter und Vorhänge trug jeder nach seiner Großzügigkeit bei, denn die Bretter und Vorhänge beziehen sich auf die äußeren Eigenschaften, die sich bei jedem Einzelnen unterscheiden.34 Dies ist nicht der Fall bei den Adanim, dem eigentlichen Fundament des Mischkan, die im Dienst G-ttes den Aspekt von Kabbalat Ol bedeuten.35
IX. Nach der Zerstörung des Heiligtums ersetzt Zedaka den halben Schekel.36 Eine der günstigen Zeiten, um Zedaka zu geben, ist jeden Morgen vor dem Gebet,37 wie unsere Weisen sagten: „Er gab dem Armen eine Münze und dann (verrichtete er) das Gebet.“38
Die Beziehung zwischen Gebet und Zedaka ist wie folgt:
(a) „Die Gebete wurden so eingerichtet, dass sie den täglichen Opfern entsprechen“39 ; das bezieht sich auf die Gemeinschaftsopfer.
(b) Das Gebet ist die Grundlage der Awoda des ganzen Tages (denn es ist das allererste Element der gesamten Awoda des Tages).40 Es betrifft die Gesamtheit des Menschen, bis hin zu dem, was im Sifre das „Auswringen der Seele“ genannt wird.41 Es ist also klar, dass die Zedaka – bei der „die gesamte belebende Seele ... das Leben der Seele ...“42 einbezogen ist – mit dem Gebet zusammenhängt.
X. So wie der halbe Schekel die Verbindung von „Münze“ und „Feuer“ bedeutet, so auch Zedaka.
Zedaka bedeutet, dass man sein Geld den Armen gibt. Der Erwerb von Geld ist mit dem Aspekt des „Feuers“ vergleichbar, entweder wegen der persönlichen Anstrengung, es zu verdienen, oder zumindest, weil man damit das Lebensnotwendige hätte kaufen können; so oder so ist der Mensch mit Inbrunst und Eifer ganz davon eingenommen.43
Dieses Geld gibt er nun einem Armen, der nichts Eigenes hat, d. h., er gibt es ihm ohne jeden Anlass und Grund für die Spende,44 sondern ausschließlich aus einem Gefühl von Kabbalat Ol heraus. (Hätte es einen Grund für die Spende gegeben, wäre es kein Akt der reinen Nächstenliebe; auch wäre der Empfänger dann kein „Armer, der nichts Eigenes hat“, denn er hätte dann einen Anspruch auf die Spende.)
Zedaka ist daher ein Aspekt einer „Feuermünze“: Er nimmt sein eigenes Feuer – seine Lebenskraft (verkörpert durch das Geld der Spende) und verwandelt es in eine „Münze“, einen Akt von Kabbalat Ol.
Darüber hinaus ist Kabbalat Ol selbst von Vitalität und Gefühl durchdrungen, denn das Gesetz schreibt vor, dass man den Armen besänftigen und trösten muss45 – der Aspekt des Fühlens. Dieses Empfinden entsteht jedoch nicht, weil dem Armen etwas geschuldet wird, sondern wegen Kabbalat Ol.
In diesem Sinne wird Zedaka als Feuermünze bezeichnet, weil er a) seine eigene Lebenskraft Kabbalat Ol unterwirft und b) Kabbalat Ol selbst von Lebenskraft durchdrungen ist.
Da die Verbindung dieser Gegensätze durch Kabbalat Ol und die Essenz der Seele, wie oben erwähnt, bewirkt wird, wird sie zu einem „Lösegeld für die Seele“ – „Tilge deine Sünde durch Wohltaten“:46 Alle Sünden werden gesühnt, einschließlich der Sünde des goldenen Kalbes, die der Sünde des Baumes der Erkenntnis47 entspricht und einen Rückzug der Schechina verursachte.48 Zedaka bewirkt die Sühne für alle Sünden, so dass er wieder fähig ist, vor dem König zu erscheinen: „[Durch Zedek] werde ich Dein Antlitz sehen“49, d. h. eine Einwohnung der Schechina, wie es geschrieben steht:50 „Sie sollen Mir ein Heiligtum machen, und Ich werde in ihrer Mitte wohnen“51 – d. h. in jedem Einzelnen von Israel.
(Adaptiert aus einer Sicha gehalten am Schabbat Paraschat Schekalim 5717)
Diskutieren Sie mit