I. In einer Sicha,1 die vor zwanzig Jahren, am Acharon schel Pessach 5698 [1938], gehalten wurde, sprach der Rebbe, mein Schwiegervater, über die Haftara dieses Schabbat.
Damals zitierte er seinen Urgroßvater, den Zemach Zedek, der gesagt hatte, dass dessen Großvater, der Alte Rebbe, einmal gefragt hatte: „Warum ist die Haftara von Schabbat Schira ‚Wataschar Dewora‘2 – das Lied einer Frau, und nicht das Lied von König David – welches die Haftara von Schewi-i schel Pessach ist?“3 In Paraschat Beschalach haben wir ein Lied der Männer – „As jaschir Mosche (dann sang Mosche) ...“4 sowie ein Lied der Frauen5 – „Und Mirjam nahm die Pauke in die Hand, und alle Frauen gingen hinaus … mit Pauken und mit (anderen) Instrumenten;6 und Mirjam antwortete ihnen: Singet dem Ewigen, denn Er ist herrlich erhaben …“ Warum ist die Haftara dann ausdrücklich das Lied einer Frau: „Wataschar Dewora“?
In diesem Zusammenhang erzählte der Alte Rebbe eine lange Geschichte (veröffentlicht in der zitierten Sicha) und kam zu dem Schluss: Als die Juden Ägypten verließen, mitten im Meer durch trockenes Land zogen und dann ein Lied vortrugen, sangen auch die Frauen. Aber die Frauen taten dies „mit Pauken und (anderen) Instrumenten“, mit Freude. Deshalb lautet die Haftara von Schabbat Schira „Wataschar Dewora“. („Alles kommt aus dem Staub“,7 aus der Sefira von Malchut.)
II. Diese Erklärung ist schwer zu verstehen. Warum war das Lied von Mosche und den Kindern Israels, d. h. den Männern, weniger jubelnd als das von Mirjam und den Frauen? Der Grund liegt ganz einfach darin, dass es unmöglich ist, bei einer Leistung, die ohne Anstrengung und Qual erreicht wurde, dieselbe Freude zu empfinden wie bei großer Anstrengung und Kämpfen. „Der Lohn ist der Mühe angemessen“:8 je größer die Anstrengung und die Qual, desto größer die Freude.
Als das jüdische Volk Zeuge des Ertrinkens der Ägypter und ihrer eigenen vollständigen Erlösung aus dem ägyptischen Exil wurde, sang es ein Lied. Aber Mosche und alle Männer konnten zu diesem Zeitpunkt keinen so großen Jubel empfinden wie Mirjam und alle Frauen.
Die schwierigste Zeit des ägyptischen Exils und die härtesten Dekrete ereigneten sich nach der Geburt von Mirjam.9 Dieser schrecklichste Beschluss von allen war, dass „jeder Sohn, der geboren wird, in den Fluss geworfen werden soll.“10
Alle vorangegangenen Schmerzen, die harte Arbeit „mit Mörtel und Ziegeln und alle Arten von Diensten auf dem Feld, alle ihre Arbeiten, die sie unter großer Strenge verrichten mussten“11, waren weit weniger verheerend als das Dekret, neugeborene Babys in den Fluss zu werfen.
Außerdem folgte, wie unsere Weisen berichten,12 die Grausamkeit, dass der Pharao in dem Blut der jüdischen Kinder badete.
Solche Dinge berühren eine Mutter viel mehr als einen Vater. Als das jüdische Volk von Pharao und seinen Dekreten befreit wurde, war die Freude der jüdischen Frauen daher viel größer als die der Männer.
III. Alle Erzählungen der Tora bieten Lehren für jede Generation, auch für unsere eigene. Das gilt auch für die Geschichte des Auszugs aus Ägypten und das Lied mit der Freude, die Mirjam und die jüdischen Frauen mit ihren Pauken und Instrumenten demonstrieren.
Eine Anspielung auf diesen Effekt findet sich in der Heiligen Schrift selbst, wenn es heißt: „Und alle Frauen folgten ihr nach“13 – d. h., alle jüdischen Frauen bis ans Ende der Zeit folgen Mirjam und sagen: „Singt dem Ewigen, denn Er ist herrlich erhaben; Er hat das Pferd und seinen Reiter ins Meer geschleudert.“14
G-ttlichkeit und Heiligkeit sind herrlich erhaben; es kann nichts Höheres geben. Alles, was der Heiligkeit zuwiderläuft – gemeint sind das Pferd und der Reiter – „wird ins Meer geschleudert“, d. h., es wird mit Macht in die Tiefe des Abgrunds geschleudert, unter dem es nichts gibt, das noch niedriger ist.
IV. Es wurde bereits bei einer früheren Gelegenheit erörtert, dass die Bedeutung des Dekrets „Jeden Sohn, der geboren wird, sollt ihr in den Fluss werfen“ für jede Generation und jedes Land relevant ist – auch für unsere eigene Zeit und unseren Ort.15
Die jüdische Lebensweise sieht vor, das Kind gleich nach der Geburt mit Tora und Mizwot zu erziehen. Aber sobald ein jüdisches Kind geboren wird, kommt der Pharao, der König von Ägypten – also die vorherrschende Tendenz der Gesellschaft – und argumentiert: Es wurde ein Junge geboren, der zu gegebener Zeit heiraten und für seinen Haushalt sorgen muss. Daher ist es angemessen, ihn „in den Fluss zu werfen“, der für den Lebensunterhalt sorgt (analog zum Nil, der für die Nahrung und den Lebensunterhalt Ägyptens verantwortlich ist), damit er von Kindheit an in diesem Fluss untertaucht und ertränkt wird.
Was Tora und Mizwot angeht, antwortet der „Pharao“, dafür gibt es einen Sonntag. Am Sonntag sind die Banken und die Geschäfte geschlossen. Am Samstagabend muss das Kind ins Kino und an ähnliche Orte gebracht werden. Am nächsten Morgen jedoch, wenn die Eltern bis zum Mittag schlafen wollen, ist es in Ordnung, wenn das Kind in die Sonntagsschule geht, um nicht nur Lieder und Tänze, sondern sogar Hebräisch und Chumasch zu lernen. Immerhin können so die Eltern ausschlafen – wenn sie auch spirituell verschlafen.
Danach, gegen 13:00 Uhr, wird das Kind mit Fernsehen, Filmen und Baseball ernährt – also mit dem Nil-Fluss, der ihrer Meinung nach für Nahrung sorgt.
Sie versäumen es, das Kind von frühester Kindheit an G-tt zu binden, der die ganze Welt in Seiner Güte, mit Gnade, Freundlichkeit und Mitgefühl auf ehrenvolle und friedliche Weise erhält. In der Tat ist es allein diese Bindung, die dem Juden den Weg zu seinem Lebensunterhalt weist. Die Gesetze des Nil-Flusses mögen den Lebensunterhalt der Nichtjuden bestimmen. Von Israel jedoch heißt es: „Und ihr, die ihr dem Ewigen, eurem G-tt, anhangt, seid heute alle am Leben“:16 Ihr Leben leitet sich aus dieser Bindung an G-tt ab und damit auch ihr Lebensunterhalt – denn „Wer Leben gibt, der gibt auch Lebensunterhalt“,17 für sich selbst, seine Frau und seine Kinder.
Indem sie die Kinder in den Fluss werfen, werden sie nicht nur von der spirituellen Realität, sondern vom Leben selbst weggerissen. Denn, wie zuvor besprochen, der einzige Kanal für das Leben und den Lebensunterhalt eines Juden ist seine Verbindung mit dem Allmächtigen.
V. In der ägyptischen Galut, die der Übergabe der Tora vorausging, war keine der früheren Härten so schrecklich wie das Dekret „Jeden Sohn, der geboren wird, sollt ihr in den Fluss werfen.“ So ist es auch mit der heutigen Galut. Keine der Fallen des Jezer haRa (der bösen Neigung), die sich auf Erwachsene beziehen, sind so schrecklich wie die, die sich auf kleine Kinder auswirken.
„Pharao“ oder „gute Freunde“, wie etwa die Nachbarn von nebenan,18 argumentieren: „Wie könnt ihr euer Kind in einen Cheder oder eine Jeschiwa schicken, damit es eine Tora lernt, die etwa 3.500 Jahre alt ist, eine Tora, die in einer einsamen Wüste und in einer Zeit gegeben wurde, als es weder Radio noch Telefon gab und nicht einmal eine Zeitung am frühen Morgen, als man Mode Ani gesagt hat, um den Tag zu beginnen! In jenen primitiven Tagen war es in Ordnung, eine solche Bildung zu verfolgen. Heute jedoch, im zwanzigsten Jahrhundert, das mit Fortschritt und Kultur ausgestattet ist, können wir es uns nicht leisten, altmodisch zu sein!“
Außerdem tritt der Pharao manchmal als Verteidiger des Glaubens auf, indem er argumentiert: „Sicherlich möchtet ihr, dass euer Kind große Summen für wohltätige Zwecke im Allgemeinen und für die Jeschiwot im Besonderen spendet. Ihr müsst also dafür sorgen, dass es reich wird, und deshalb werft es in den Fluss des Lebensunterhalts. Macht aus ihm jemand wie all die Johns und Michaels, die nichts mit dem G-ttesdienst zu tun haben, und dann besteht die Chance, dass es großzügig für Jeschiwot und Chadarim spendet!“ (In Wirklichkeit ist der Pharao jedoch der Einzige, der davon profitiert. Dem jüdischen Volk schadet es.)
Man muss sich bewusst sein, dass wir es mit ein und demselben Pharao zu tun haben. Ihm ist klar, dass jede Aufforderung, eine Übertretung zu begehen, nicht befolgt wird.19 Also verkleidet er sich mit einem seidenen Kaftan [sozusagen die Kleidung eines Heiligen] und behauptet, eine große Jeschiwa zu haben, für die er Geld benötigt. Die Kinder sollten daher auf öffentliche Schulen und Sonntagsschulen geschickt werden, damit er eine große Jeschiwa bauen kann – für Engel.
Das ist nur eine List von Pharao, des „Listigen“20, der sagt: „Komm, lass uns weise mit ihnen umgehen, damit sie sich nicht vermehren“ – [und in der Tat werden sie sich vermehren und wachsen!21 ]. Der Pharao will, dass es keinen Rest von Jiddischkeit und jüdischen Seelen gibt, und infolgedessen keine jüdischen Körper.
Man muss die Strategie des Pharaos rechtzeitig erkennen und mit jüdischer Entschlossenheit reagieren, um das Dekret aufzuheben: aufhören, sich um die Karriere der Kinder zu sorgen, wenn sie fünf, sieben, 13 oder 18 Jahre alt sind – und Glauben haben und auf den Allmächtigen vertrauen. Denn „Viele sind die Gedanken im Herzen des Menschen (und sie nützen nichts, gerade weil sie viele sind: Vielfältigkeit im Gegensatz zur Einheit des absoluten Einzig-Einen des Universums). Aber der Rat des Ewigen, er bleibt bestehen“22 (er – im Singular). Der Allmächtige kontrolliert nicht nur die Himmel, sondern auch diese Erde, die der Wohnort der Eltern und ihrer Kinder ist.
Wenn man sich das vor Augen hält, wird man sich nicht von den Nachbarn beeindrucken lassen, sondern im Gegenteil auch die Nachbarn dazu bringen, ihre Kinder aus den Händen des Pharaos zu retten. Zehntausende von Kindern werden auf diese Weise erzogen, um unserem gerechten Maschiach entgegen zu marschieren, und das schon bald in unseren Tagen.
VI. In den Tagen von Mosche und Mirjam war die Freude über die Befreiung von Pharao bei den Frauen größer als bei den Männern, denn die Mütter litten auch mehr unter den strengen Erlassen als die Väter. So ist es auch heute: Die Dekrete des Pharao, aber auch die Freude über die Überwindung dieser Dekrete treffen die jüdischen Frauen viel stärker.
Ein Mann ist den größten Teil des Tages nicht zu Hause. Selbst während der Zeit, in der er zu Hause ist, ist er nicht so sehr mit der Erziehung der Kinder beschäftigt wie die Mutter. Es ist die jüdische Frau, die ständig im Kampf mit dem Pharao steht, in all seinen Verkleidungen und mit all seinen Tricks der guten Freundschaft. So ist sie es, die sicher sein kann, den Sieg zu erringen und zu erreichen, wie es heißt: „Der Ewige (d. h. Tora und Jiddischkeit) ist hoch erhoben, Pferd und sein Reiter (die gegnerische Seite) hat Er ins Meer geworfen.“ Dies wird durch Freude erreicht, mit Pauken und (anderen) Instrumenten, und führt so zur nächsten Parascha, Jitro, der Parascha von Kabbalat haTora, dem Empfang der Tora, denn nun kann man sagen: „Unsere Kinder werden unsere Bürgen sein.“23
VII. Wir können nun eine Passage im Midrasch Tanchuma24 verstehen, die sich auf eine scheinbare Schwierigkeit in dem Vers „Und Mirjam antwortete lahem (ihnen)“ bezieht: Der Kontext legt nahe, dass Mirjam den Frauen antwortete; daher sollte es lahen (weibliches Geschlecht) und nicht lahem (männliches Geschlecht) heißen!
Der Midrasch berichtet jedoch, dass, als die Israeliten das Meer überquerten und die Schira sangen, auch die Engel ein Lied anstimmen wollten. Daraufhin sagte der Allmächtige zu den Engeln: Israel soll zuerst singen, und ihr erst danach.
[Der Midrasch erklärt so den Ausdruck As Jaschir Mosche (dann sang Mosche): Es heißt nicht Schar (die korrekte grammatikalische Form für die Vergangenheit, dritte Person Singular), sondern Jaschir (Imperativ) – was auf einen Befehl G-ttes hinweist: „Mosche soll (zuerst) mit den Kindern Israels singen, und erst danach die Engel.“]
Als Mirjam und die Frauen ihre Schira anstimmen wollten, widersprachen die Engel erneut: „Wir haben Mosche und Israel den Vorrang gegeben, aber jetzt wollen wir vor den Frauen singen.“ Eine Autorität im Midrasch ist der Meinung, dass die Engel ihren Wunsch bekommen haben, während andere behaupten, dass auch der Gesang der Frauen dem der Engel vorausging.
Selbst wenn man der Meinung ist, dass die Engel nicht auf die Frauen gewartet haben, konnten sie ihren Gesang nicht darbieten, bevor Mirjam ihnen die Erlaubnis dazu gegeben hat. Das erklärt, warum es heißt: „Mirjam antwortete lahem“ – männliches Geschlecht; d. h., lahem bezieht sich auf die Engel, nämlich dass Mirjam den Engeln die Erlaubnis gab, ihr Lied anzustimmen.
Aus dieser Passage können wir die große Bedeutung der Schira der Frauen erkennen. Ihre Wirkung war nicht nur in dieser physischen Welt zu spüren, sondern auch in den Himmlischen, spirituellen Bereichen. Ihre Schira hatte Vorrang und war der Schira der Engel überlegen.
VIII. All das oben Gesagte bietet eine klare Anleitung für jeden. Es gibt keinen Grund, sich zu fürchten, weder vor dem Pharao, noch vor dem Nil, noch vor allen strengen Verordnungen. Wenn man mit authentischer jüdischer Kraft gestärkt ist, kann man sich in Ägypten aufhalten, selbst wenn es einen „Pharao, König von Ägypten“ mit allen möglichen Dekreten gibt, und seine Kinder bleiben trotzdem unberührt. Eltern können ihre Kinder auf den Weg der Tora führen, den Weg, der ihnen das Leben bietet, nicht nur das Leben in Olam haBa, der kommenden Welt, sondern auch buchstäblich das Leben in dieser Welt, dem Hier und Jetzt.
Die Eltern können die Kinder auf den Weg führen, der sie dazu veranlasst, zu sagen: „Dies ist mein G-tt, und ich will Ihn verherrlichen, der G-tt meines Vaters, und ich will Ihn erheben“,25 denn sie werden dem Weg ihrer Eltern folgen. Das ist sicherlich die wahre Freude der Eltern!
Dies wiederum wird – wie die Schira (Gesang) weiter ausführt – dazu führen, dass „Du wirst sie bringen und sie auf den Berg Deines Erbes pflanzen“26 – d. h., dass wir uns den Bau des dritten Heiligtums verdienen, und zwar bald in unseren eigenen Tagen.
Und wie in der Gemara27 steht: Man kann die Liebe G-ttes zu Israel aus der Tatsache lernen, dass der Allmächtige nicht auf die Erfüllung von „Du wirst sie bringen und sie auf den Berg Deines Erbes pflanzen“ wartete, was sich auf das Heiligtum in Jeruschalajim bezieht, sondern als sie noch in der Wüste waren, sagte G-tt bereits: „Sie sollen Mir ein Heiligtum machen, und Ich werde in ihrer Mitte wohnen.“28
So ist es auch jetzt, in diesen wenigen Tagen, die bis zum Kommen von Maschiach verbleiben. Unberührt von allen Arten von Dekreten zu bleiben und „vom Ewigen gesegneten Samen“29 aufzuziehen, führt dazu, dass „Sie sollen Mir ein Heiligtum machen, und Ich werde in ihrer Mitte wohnen“30, d. h., dass der Allmächtige in jedem jüdischen Haus wohnen wird; und da G-tt dort wohnt, ist es unvermeidlich, dass es auch reichlich Nahrung, reichlich Gesundheit und wahre Freude an Kindern und Enkeln für viele gute Tage und Jahre geben wird.
(Adaptiert aus einer Sicha gehalten am Jud Schewat 5718)
Diskutieren Sie mit