Reshimos Nr. 169

Aus den persönlichen Notizen des Lubawitscher Rebbe, Rabbi Menachem M. Schneersohn, „Der Buchstabe Vav, ist der Buchstabe von Emes (Wahrheit)“ (Sohar III, 2a)

[Der Buchstabe] Waw [hat den Zahlenwert von sechs]. Er bezieht sich auf Se’ir Anpin [wörtlich „kleine Gesichter“ – die sechs niedrigeren Attribute G’ttes in der oberen spirituellen Welt von Atzilus, das bedeutendste Attribut ist Tiferes, in der Mitte, zwischen den Extremen von rechts und links], was [darum] Emes [der Weg der Wahrheit] genannt wird.

Waw [6] ergibt, wenn es mit den vorhergehenden Zahlen [,den Zahlenwerten der Buchstaben ,]: Aleph, Beis, Gimmel, Dalet, Hei [1-2-3-4-5] zusammengezählt wird, zusammen 21, und 21 mal 21 [= 441] ist der Zahlenwert des Wortes Emes (Ramas, [der Kommentar von Rabbi Mosche Zacuto zum Sohar] ebenda).

Waw [6] endet immer mit der gleichen Zahl, wenn es mit sich selbst, oder einem Vielfachen, multipliziert wird. 6x6 = 36, 6 x 36 = 216, 6 x 216 = 1296, und so weiter. Die Summe endet immer mit 6.

[Sechs] ist integral lgeich zu seinen Teilen ([d.h.,] die Hälfte von ihm (3), zusammen mit einem Drittel (2), und ein Sechstel (1), also zusammen 6) – [wie in dem Kommentar von] Rabbi Abraham Ibn Ezra (Schmot 3:15). (Also 28 – und andere Zahlen – haben dieselbe Qualität, [d.h., die Hälfte davon, 14, zusammen mit einem Viertel, 7, und einem Siebentel, 4, und einem Vierzehntel, 2, und einem Einundzwanzigstel, 1, ergeben zusammen 28]).

Alles Physische hat sechs Richtungen [gleich den Endpunkten seiner drei Dimensionen, Höhe, Länge und Breite]. Darum sind ein Punkt, eine Linie oder eine Oberfläche [, denen allen die sechs Richtungen fehlen] nur Bilder [, aber keine Wirklichkeit].

Waw [was im Hebräischen als Präfix für “und” dient] kombiniert Gegenteile (wie das Vav in w’haNora [„und der Ehrfurchtgebietende“ im ersten Segensspruch des Schmone-Esre-Gebetes, der sich von dem vorhergehenden Attribut unterscheidet]).

Wenn man ein Wort mit Waw [„und“] beginnt, so fügt es zum vorhergehenden Subjekt etwas hinzu und trennt [zugleich] etwas von dem vorhergehenden Subjekt ab. Waw [als ein Präfix eines Verbs, in der Vergangenheit oder Zukunft, im schriftlichen Hebräisch] verändert die Vergangenheit in die Zukunftsform und umgekehrt [Zukunft in Vergangenheit].

Waw [wenn man das Waw phonetisch ausspricht – Waw, Aleph, Waw] hat es den selben Zahlenwert [13] wie דחא, Echad [“Eins”], da es die Funktion hat Dinge zu kombinieren und vereinigen.

Sechs [mal der Radius eines Kreises] ist [der Umfang] des Kreises [oder dreimal sein Durchmesser, wie wir im Talmud finden:] „Was einen Umfang von drei Handbreit hat, hat einen Durchmesser von einer Handbreit“ (Eruvin 13b). Hierzu die Einleitung zu Zemach David1 [wo einige der oben erwähnten Eigenschaften der „sechs“ erklärt sind].