Allgemeiner Überblick: Der Tora-Abschnitt dieser Woche, Matot, beginnt mit den Schwur-Gesetzen. Die Israeliten kämpfen mit den Midianitern. Die Beute wird verteilt und verzehnt. Die Stämme von Reuben und Gad bitten um Land und erhalten es außerhalb Israels. Moses bespricht die vergangenen vierzig Jahre, in denen die Israeliten durch die Wüste gewandert sind, die Grenzen Israels, seine Aufteilung unter den Stämmen, die Städte der Leviten und die Fluchtstädte. Zelafchads Töchter sollen nur Männer ihres eigenen Stammes heiraten.
Erste Alija: In diesem Abschnitt werden Schwur-Gesetze besprochen. Jemand, der einen Schwur auf sich nimmt, muss ihn erfüllen. Unter bestimmten Umständen kann ein Ehemann oder Vater einen Schwur seiner Frau oder Tochter annullieren. Die Israeliten sollen sich an den Midianitern rächen, weil sie sich daran beteiligt haben, jüdische Männer zur Sünde zu verleiten, was am Ende des Abschnittes Balak, Kapitel 25, beschrieben wurde. Die 12.000 Mann starke israelitische Armee, die von Pinchas angeführt wird, kämpft gegen Midian. Alle erwachsenen midianitischen Männer werden zusammen mit Balaam und Midians fünf Königen getötet. Frauen, Kinder und Beute werden zum israelitischen Lager zurückgebracht.
Zweite Alija: Moses ist darüber aufgeregt, dass die midianitischen Frauen und Mädchen mit dem Leben davonkommen: "Sie waren die Hauptakteure. Sie verführten die Israeliten und veranlassten die Plage, durch die so viele getötet wurden!" Deshalb lässt Moses alle an der Verführung beteiligten Männer und Frauen töten. Die Soldaten werden dann instruiert, wie sie sich nach Kontakt mit Leichen im Krieg rituell reinigen sollen. Sie werden außerdem unterrichtet, wie sie Töpfe und Pfannen von der Beute kaschern sollen. Die Kriegsbeute wird zwischen den Soldaten und der weiteren Gemeinde gerecht aufgeteilt. Von dem Anteil der Soldaten wird 1/500 Elasar, dem Hohepriester, gegeben. Von der anderen Hälfte der Beute, die der weiteren Gemeinde gegeben wird, wird 1/50 den Leviten gegeben. Die Offiziere der Armee zählen die Soldaten, die vom Kampf zurückkamen und stellen fest, dass kein einziger Mann im Kampf gefallen ist. Aus Dankbarkeit für dieses Wunder stiften die Offiziere allen Goldschmuck, den sie persönlich von den Midianitern geplündert hatten, dem Tabernakel.
Dritte Alija: Die Stämme von Reuben und Gad besitzen viel Vieh. Sie sehen, dass das Ostufer des Jordans, das gerade eroberte Land von Sichon und Og, gutes Weideland ist, und bitten Moses, dort bleiben zu dürfen. Moses erwidert ärgerlich, dass sie sich einst wie die Spione benommen und vor den Kanaanitern gefürchtet hatten, nicht ins Land Israel gehen zu wollen. So brachten sie das ganze Volk Israel davon ab, Israel zu erobern. Die Reubeniter und Gadditer antworten, dass sie ihr Vieh und ihre Familien in geschützten Städten dort zurücklassen werden, um mit ihren Soldaten zurückzukommen, um zusammen mit ihren Brüdern nach Israel zu gehen und den Eroberungskampf anzuführen. Erst nachdem alles Land erobert und bewohnt worden ist, wollen sie auf die andere Seite des Jordans zurückkehren.
Vierte Alija: Moses akzeptiert das Angebot der Reubeniter und Gadditer und informiert Joschua und Elasar, den Hohepriester, über die Vereinbarung. Diese zwei Stämme siedeln sich zusammen mit dem halben Stamm von Manasche am Ostufer des Jordan an und erobern trotz Widerstand ausreichend Land. Die 42 Wüstenwanderungen der Juden werden aufgeführt, die sie von Ägypten zum Ufer des Jordans gebracht haben.
Fünfte Alija: G-tt instruiert das jüdische Volk, alle Kanaaniter sowie ihre Götzen zu zerstören, wenn sie den Jordan überschritten haben. Die Grenzen des Landes Israel werden beschrieben. Das Land soll durch Los zwischen den neuneinhalb Stämmen aufgeteilt werden (Reuben, Gad und der halbe Stamm von Menasche siedeln sich am Ostufer des Jordans an).
Sechste Alija: G-tt ernennt einen Repräsentanten von jedem Stamm, der den Stammesteil des Landes zwischen den Stammesmitgliedern aufteilen soll. Die Juden sollen den Leviten 48 Städte zum Wohnen geben - 42 Städte plus sechs Fluchtstädte. Außerdem erhalten die Leviten die umliegenden Felder für ihr Vieh.
Siebente Alija: Die Juden sollen sechs Fluchtstädte auswählen. Diese Städte gewähren dem, der einen anderen versehentlich tot schlug, Zuflucht. Der Totschläger muss in der Fluchtstadt bis zum Tod des diensthabenden Hohepriesters bleiben. Die Juden sollen kein "Blutgeld" von einem absichtlichen oder unabsichtlichen Mörder annehmen, der dadurch sein Urteil abmildern will. Im Tora-Abschnitt der letzten Woche trägt G-tt dem Moses auf, dass er den Töchtern des verstorbenen Zelafchad seinen Anteil am Land Israel geben soll. Die Stammesältesten von Zelafchads Stamm protestieren, weil es dazu führen könne, dass Zelafchads Söhne, die eventuell einem anderen Stamm angehören, das Land ihrer Mutter erben könnten. Dadurch würde das Land womöglich von einem Stamm zum anderen transferiert werden. G-tt trägt daher Zelafchads Töchtern auf, nur Männer ihres eigenen Stammes zu heiraten. So bleibt das ererbte Land bei ihrem Stamm.
Diskutieren Sie mit