ב"ה

Wajigasch

Der Wochenabschnitt
Wajigasch in Kürze
Juda geht zu Josef. Er bittet um Benjamin's Freilassung und bietet sich selbst anstatt dessen als Sklave des ägyptischen Herrschers an. Als Josef sieht, wie die Brüder zusammen halten, sagt er ihnen: "Ich bin Josef! Ist mein Vater noch am Leben?" Die Brüder eilen mit den Neuigkeiten nach Kanaan zurück. Jakob kommt mit seinen Söhnen und deren Familien, insgesamt 70 Personen, nach Ägypten.
Gedanken
Komm ein wenig näher
Der Name des neuen Wochenabschnitts, Wajigasch, bedeutet “und er kam näher”. Er betont den Zusammenhang zwischen der Botschaft und der Art und Weise, wie sie übermittelt wird.
Unser schwerstes Exil
Das Exil in Ägypten war für das jüdische Volk in verschiedener Hinsicht das schwerste aller Exile, welches das Volk in seiner langen Geschichte erleiden musste.
Heiliger Krieg

Wer heutzutage betet, erregt Aufsehen. Plant er etwa einen terroristischen Anschlag? Religiöse Menschen wehren sich seit langem gegen dieses Vorurteil, und das mit Recht. Menschen, die mit G-tt sprechen, sind im Allgemeinen nicht gewalttätiger als andere.
Leitgedanken
"Habt ihr einen Vater oder Bruder?"
Unser Leitgedanke zu Wajigasch
Bausteine des jüdischen Denkens
Bitachon

Bitachon (Vertrauen) bezeichnet einen starken Sinn an Optimismus und Zuversicht, der nicht auf unserem Verstand oder unserer Erfahrung, sondern auf Emuna (Glauben) beruht.
Reue & Demut
Edle Herkunft, noch edlere Zukunft
Als der Magid von Mesritsch fünf Jahre alt war, brannte das Haus seiner Eltern bis auf die Grundmauern ab.
Der Standpunkt des Rebbe