1.

Eine der wertvollsten Fähigkeiten, die G-tt dem Menschen verliehen hat, ist die Sehkraft. Unsere Weisen (Nedarim 64b) sagen uns, dass jemand, dem sie fehlt, was G-tt verhüten möge, wie ein Toter ist.

Was mich dazu bringt, darüber zu sprechen, ist die Tatsache, dass unser wöchentlicher Abschnitt aus der Tora den Titel „Re'eh“ – „Siehe“ – trägt.

Mosche rief den Juden zu: „Seht, ich lege euch heute einen Segen und einen Fluch vor“ (11:26). Die offensichtliche Frage ist, was meinte Mosche damit, dass sie sehen sollten? Was zeigte er ihnen?

In einigen Kommentaren wird erklärt, dass Mosche ihnen damit sagen wollte, dass es in Wirklichkeit keine Dinge gibt, die als Segen oder das Gegenteil davon eingestuft werden müssen. Es hängt alles davon ab, wie man die Welt um sich herum und wie man andere Menschen sieht. Die positive oder negative Einstufung eines Ereignisses oder Vorfalls hängt von der Wahrnehmung des Betrachters ab.

Einige betrachten die Dinge kritisch, suchen nach Fehlern und beschweren sich ständig. Andere sehen dasselbe, aber mit anderen Augen, und nehmen etwas völlig anderes wahr.

Es gibt die berühmte Geschichte von Rabbi Levi Isaak Berditchaver, der mit seinem Schamasch zur Schul geht. Er kam an einem Stall vorbei, in dem ein Wagenlenker die Wagenräder schmierte. Es scheint, als hätte er sich daran erinnert, dass er dies noch nicht getan hatte, und so ging der Kutscher mitten im Davening, in Tallit und Tefillin, zum Stall. Der Schamasch war wütend. „Seht euch diesen Schurken an. Er ging aus der Schul hinaus, um die Wagenräder zu schmieren!“ Rabbi Levi reagierte anders: „Sehen Sie sich einen gewöhnlichen Juden an – selbst wenn er seine Wagenräder schmiert, trägt er Tallit und Tefillin und sagt Schma Jisrael.“ Der Unterschied zwischen Rabbi Isaak und seinem Schamasch war die Vision, die jeweilige Sichtweise, die jeder von ihnen auf die Menschen hatte.

Viele haben eine Unstimmigkeit im Pasuk festgestellt: Er beginnt im Singular – „Re'eh“ – „seht“ – und wechselt dann zum Plural „lifneichem“ – „vor euch“.

Es wurden viele Erklärungen dafür abgegeben, aber dies ist nicht der richtige Zeitpunkt und Ort, um sie zu besprechen. Ich möchte jedoch eine neuartige Interpretation teilen, die mir in den Sinn kam und die besonders für ein frisch verheiratetes Paar geeignet ist. Bevor ich das tue, erlauben Sie mir zu erwähnen, dass viele auch Schwierigkeiten mit Mosches Verwendung des Begriffs „Anochi“ – „ich“ – haben. Erscheint es nicht unpassend, dass derjenige, den die Tora (Bamidbar, 12:3) als „demütigste Person auf Erden“ bezeichnet, Anochi – ich – betont?

Vielleicht hatte Mosche bei seiner Ansprache an K'lal Yisrael auch ein Chatan-Kallah im Sinn. Es handelt sich um zwei getrennte, unabhängige Individuen, die plötzlich verschmelzen und eine Einheit bilden. Jeder hat seine Individualität und jeder von ihnen hat nun ein ureigenes Interesse daran, dass er und sein Partner, lifneichem – die Einheit der beiden – eine lang anhaltende glückliche und gesunde Partnerschaft bleiben.

Wenn es darum geht, Fehler zu finden, hat der sterbliche Mensch normalerweise eine Doppelmoral. Wir tolerieren nicht ohne Weiteres, was andere tun oder sagen. Wir sind schnell dabei, die Handlungen anderer Menschen anzuprangern oder zu verurteilen. Dennoch ignorieren wir unsere eigenen Fehler. Instinktiv hindert die Selbstliebe des Menschen ihn daran, Fehler in sich selbst zu sehen, obwohl er die Handlungen der anderen Person nicht rationalisiert.

Ein Chatan und eine Kallah sowie ein Ehemann und eine Ehefrau sind sterbliche Wesen. Sie sind nicht unfehlbar. Sie sind Menschen und können einander manchmal verurteilen.

Daher warnt Mosche: Re'eh – die Art und Weise, wie Sie die Handlungen Ihres Partners betrachten und wahrnehmen, kann sich als Segen oder, G-tt bewahre, als das Gegenteil erweisen, für lifneichem – die Zukunft von Ihnen beiden.

Gleichzeitig gibt Mosche einen interessanten Ratschlag. Sie lieben sich natürlich selbst. Daher können Sie keine Fehler an sich selbst und Ihren Handlungen finden. Dies wurde bereits von König Schlomo, dem weisesten aller Menschen, zum Ausdruck gebracht und bestätigt, der sagte: „Liebe deckt alle Fehler zu.“ (Sprüche 10:12). Wenn Sie also sehen, dass Ihr Partner etwas tut, das Ihnen nicht gefällt, betrachten Sie ihn oder sie als Anochi – Ich. Nehmen Sie es so wahr, als hätte „ich“, d. h. Sie, es getan. Mit einer solchen Herangehensweise des „Sehens“ können Sie sicher sein, dass alles, was Ihr Partner tut, nur als Beracha – als Segen – interpretiert wird und nicht, G-tt bewahre, als das Gegenteil.

In dem Vers, der auf „Re'eh“ – „Sehen“ – folgt, spricht Mosche von einer anderen menschlichen Fähigkeit – Schemi'ah – dem Hören. Er sagt: „et haberachah asher tishme'un“ – „es wird eine [Quelle] von Beracha sein, wenn ihr hört“ – „vehakelalah im lo tishme'un“ – „und ein Fluch, wenn ihr nicht hört.“ Dies bezieht sich natürlich darauf, auf die Gebote Haschems zu hören. Man kann dies jedoch auch homiletisch erklären, indem man „hören“ als Metapher für Segen verwendet, und dass das Gegenteil eintritt, wenn man nicht zuhört.

Wie wahr dies im Eheleben ist! Seinem Ehepartner zuzuhören und ihm nicht einfach nur zuzuhören, sondern ihn zu verstehen, ist eine Segnung – es wird Ihre Ehe mit Langlebigkeit segnen. Andererseits bedeutet es das Ende einer glücklichen Ehe, wenn man sich taub stellt und nicht zuhört (d. h. den Ehepartner nicht versteht).

Während ich hier unter Ihrer Chuppah über die beiden unschätzbaren menschlichen Fähigkeiten, das Sehen und das Hören, spreche, möchte ich mit einem weisen Spruch eines kleinen Kindes schließen, dem ich einmal begegnet bin.

Das kleine Kind kam mit einer Buntstiftzeichnung nach Hause, die es in der Schule angefertigt hatte. Es tanzte fast in die Küche, wo seine vielbeschäftigte Mutter das Abendessen zubereitete.

„Mutter“, rief es vor Freude, „du wirst nie im Leben erraten, was!“

„Richtig“, antwortete die Mutter, ohne aufzublicken, „ich weiß nicht, was.“

„Mutter, du hörst nicht zu.“

„Doch, Schatz“, sagte die Mutter, während sie sich um ihre Töpfe kümmerte.

„Aber Mutter, du hörst nicht mit deinen Augen zu.“

Mein lieber Chatan und Kallah, wenn ihr einander immer „mit den Augen zuhört“, einander von Angesicht zu Angesicht seht und alles positiv wahrnehmt, dann habt ihr die Zusicherung unseres großen Anführers Mosche Rabbenu, dass eure Ehe gesegnet sein wird und eine Quelle des Segens für euch, eure Familien und alle Gratulanten sein wird.


2.

Manche mögen denken, dass die Beschreibung der Liebe in den Augen eines Chatan und einer Kallah als vergleichbar mit zwei sich liebenden Vögeln eine moderne Ausdrucksweise ist. Die Wahrheit ist jedoch, dass Rabbi Schneur Salman von Liadi vor mehr als einhundertfünfzig Jahren in seinen Diskursen in Likkutej Tora über Schir haSchirim (35:4) bereits diese Analogie verwendete. Wenn ich also in Ihre glücklichen Gesichter und in Ihre Augen voller Hoffnung und Freude blicke, kann ich mit gutem Gewissen sagen, dass vor mir derzeit die beiden glücklichsten Vögel der Welt stehen.

Es mag von Interesse sein, dass es im Wochenabschnitt aus der Tora, Paraschat Re'eh, einen Abschnitt gibt, der den Vögeln gewidmet ist. Darin werden die Namen der Vögel aufgeführt, die für unseren Verzehr nicht koscher sind. Aufgrund unserer verschiedenen Exile und Zerstreuungen ist die genaue Identität dieser Vögel etwas zweifelhaft und Gegenstand vieler Diskussionen. Ich werde mich jedoch auf die allgemein akzeptierte deutsche Übersetzung ihrer biblischen Namen stützen.

Es wäre eine schwierige und zeitaufwändige Aufgabe, jetzt alle Vögel zu besprechen. Aber erlauben Sie mir, zwei Vögel zu besprechen, von denen Sie sich distanzieren sollten, da dies Ihnen viel Glück bringen wird.

Einer dieser Vögel heißt Ra'ah. Raschi erklärt in seinem Kommentar, dass dieser besondere Vogel die einzigartige Fähigkeit besitzt, „Ro'eh Beyoteir – er sieht außerordentlich gut.“ Das Wort „Ra'ah“ bedeutet also Sehvermögen, und dieser verbotene Vogel erhielt seinen Namen dank seines außergewöhnlichen Sehvermögens.

Die Gesetze für koscher und nicht koscher sind Teil der Chukim – biblische Satzungen – und wir haben keine Erklärung dafür. Wir befolgen diese Gesetze nicht aus hygienischen oder gesundheitlichen Gründen, sondern weil die Tora es so vorschreibt und dies der g-ttliche Wille ist. Dennoch haben sterbliche Menschen im Laufe der Jahre versucht, diesbezüglich etwas Einsicht zu gewinnen.

Der Ramban – Nachmanides – bemerkte in seinem Kommentar zu Wajikra (11:13), wo es die erste Diskussion über das verbotene Geflügel gibt, dass das verbotene Geflügel Raubvögel sind. Da der Mensch ist, was er isst, verbietet die Tora bestimmte Geflügel und Tiere, die schlechte Charaktereigenschaften besitzen, weil sie durch den Verzehr einen schlechten Einfluss auf unseren Charakter haben könnten.

Wenn dem so ist, was ist dann falsch daran, einen Vogel zu verzehren, der „überaus gut sieht“? Im Gegenteil, sollten wir nicht ermutigt werden, einen solchen Vogel zu essen? Heutzutage geben die Menschen jährlich Milliarden von Euro für ihre Sehbehinderungen aus. In der Schule lernen wir, dass wir Karotten essen sollen, weil die darin enthaltenen Vitamine sich positiv auf unsere Sehkraft auswirken. Warum nicht diese Vögel essen und dadurch vielleicht unsere Abhängigkeit vom Optiker und Augenarzt verringern?

Nach einigen Recherchen fand ich heraus, dass Raschi seine Definition aus der Gemara (Chullin 63b) hat, aber dort fand ich noch ein paar zusätzliche Worte, die Raschi nicht zitiert. Dort sagt uns die Gemara, dass dieser Vogel so scharf sehen kann, dass er in Babylon (einem Tal) stehen und einen Kadaver im Land Israel sehen kann. Mit anderen Worten: Dieser Vogel hat zwar eine außergewöhnliche Sehkraft, ist aber unrein, weil er seine starke Sehkraft nur dazu nutzt, Negatives zu sehen und Mängel zu finden.

Dies ist eine Charaktereigenschaft, die die Tora den Juden nicht vermitteln möchte. Ein Mensch sollte seine Sehkraft nicht dazu nutzen, Fehler und Mängel zu entdecken. Stattdessen sollte er versuchen, nur das Gute in anderen zu sehen.

Es wird die Geschichte einer kritischen Hausfrau erzählt, die am Werk ihrer Haushälterin immer etwas auszusetzen hatte, weil das Haus nicht richtig geputzt und abgestaubt war. Einmal errötete die Haushälterin, die es nicht mehr aushielt, vor Verwunderung, weil alles makellos aussah. Schließlich wandte sie sich an die Hausfrau und sagte: „Madam, ich glaube, der Staub, den Sie sehen, befindet sich in Ihrer eigenen Brille.“ Die Frau nahm ihre Brille ab, und tatsächlich waren die Gläser voller Staub.

Der zweite Vogel, über den ich sprechen möchte, ist der „Chassidah“ – im Volksmund als „Storch“ übersetzt. Raschi sagt, dass dieser Vogel „seinen Freunden hilft und sein Futter mit ihnen teilt“.

In diesem Fall fragt der Gerrer Rebbe zt'l, (bekannt als Imrei Emet), da der Vogel freundlich und mitfühlend ist, ob er dann nach Nachmanides zu den koscheren statt zu den verbotenen Vögeln gehört?

Der Gerrer Rebbe zog daraus eine interessante Lehre. Der Chassid ist seinen Freunden gegenüber hilfsbereit, aber gleichgültig gegenüber der Notlage von Vögeln anderer Art. Freundlichkeit gegenüber den eigenen Leuten ist nicht genug. Wenn wir zwischen einem Freund in Not und einem Fremden in ähnlichen Umständen, zwischen unseren Artgenossen und anderen unterscheiden, sind wir nicht freundlich. Güte muss unterschiedslos sein – wer Hilfe braucht, verdient sie.

Mein lieber Chatan und Kallah, während Sie sich daran machen, Ihr neues Zuhause zu bauen, bete ich, dass Sie immer zwei liebende Vögel füreinander und in den Augen anderer sein werden. Um dies zu erreichen, distanzieren Sie sich von den Charakterzügen dieser beiden Raubvögel, die wir besprochen haben. Sehen Sie immer das Gute ineinander und in Ihrer Gemeinschaft. Betrachten Sie alles mit einem guten Auge. Seien Sie auch nicht nur nett und einander zugetan und anderen gegenüber egoistisch; vielmehr sollte Ihr Zuhause wie die Chuppah sein, unter der Sie stehen – ein Ort, der nach allen Seiten offen ist. Ihr Zuhause sollte ein Ort sein, an dem jeder willkommen ist und an dem die Menschen von Ihrer Freundlichkeit profitieren. Es sollte ein Ort sein, von dem aus Ihre Freundlichkeit und Großzügigkeit in alle Richtungen der Welt fließen und ausstrahlen.

Abschließend möchte ich Ihnen die folgende Beracha wünschen. Im Hebräischen ist das Wort für Vogel „Zipor“ (צפור), das den Zahlenwert 376 hat. Dies ist auch der Zahlenwert des Wortes „Schalom“ (שלום) – Frieden. Zwei Vögel ergeben also 752, was in hebräischen Ziffern „Sahaw“ (זהב) – Gold – ist. Möge in der Behausung von euch beiden Vögeln immer Frieden herrschen, damit ihr ein „goldenes Leben“ in materieller und spiritueller Hinsicht genießen könnt.