1.
Im Jerusalemer Talmud (Bikkurim, 3:3) heißt es, und auch Raschi zitiert dies in seinem Kommentar zur Tora (Bereschit, 36:3), dass G-tt dem Chatan und der Kallah die Sünden vergibt, wenn sie heiraten. Dementsprechend ist Ihre Weste ab heute rein und Sie haben die Möglichkeit, neu anzufangen.
Da dies der Fall ist, kann ich mir vorstellen, dass Sie jetzt, da Sie unter der Chuppah stehen, darüber nachdenken, wie G-tt uns gerne hätte und was er von uns will.
Die Frage, mit der Sie konfrontiert sind, ist definitiv eine gute Frage. Glücklicherweise wurde sie bereits gestellt und beantwortet, lange bevor Sie es taten.
In der Paraschat dieser Woche, Paraschat Ekew, tadelt und ermahnt Mosche die Juden, weil sie Haschem mit dem Goldenen Kalb provoziert haben. Dennoch sagt Mosche zu ihnen: „Auch jetzt noch ruht Sein Erbarmen und Seine Zuneigung auf euch, und nun, Israel, was verlangt Haschem, dein G-tt, von dir, als dass du Ihn fürchtest?“ (11:12).
Die Gemara (Berachot 35a) wundert sich über Mosches Erwartung: „Ist die Furcht vor G-tt denn so eine Kleinigkeit?“ Die Gemara antwortet: „Legabi Mosche milta zutra he“ – „Im Fall von Mosche, d. h. für Mosche, war es eine Kleinigkeit“ – das heißt, für Mosche war die Furcht vor G-tt elementar.
Rabbi Schneor Salman von Liadi, der Gründer von Chabad Chassidut (bekannt als Alter Rebbe), wundert sich in seinem Sefer Tanja (Kap. 42) darüber, dass die Antwort der Gemara auf den ersten Blick unverständlich ist, denn es steht geschrieben: „Was verlangt Haschem „me'imach“ – „von dir“ (Israel)?“ Daher ist die Leichtigkeit, mit der Mosche G-tt fürchtete, nicht unbedingt relevant für die Aufgabe der Juden, G-tt zu fürchten.
Rabbi Schneor Zalman erklärt, dass jede einzelne Seele des Hauses Israel einen Funken von Mosche besitzt – eine intuitive Ehrfurcht vor G-tt und Seinem Wort. Mosche wollte also die Furcht vor G-tt nicht herunterspielen, sondern betonen, dass sie in der Macht und im Einflussbereich eines jeden liegt.
Der Funke Mosche im Juden ist vergleichbar mit Diamanten im Boden. Unabhängig von der Intensität ihres Glanzes leuchten sie nur, wenn die Erdkruste entfernt wird. Ebenso kann der Funke Mosche im Herzen des Juden bis zur Unsichtbarkeit verborgen sein, aber wenn der Jude es wünscht, offenbart er sich.
Wenn dieser Funke leuchtet, dann ist keine spirituelle Höhe und keine religiöse Erfahrung unerreichbar, und dann ist die Furcht vor G-tt eine Kleinigkeit, die leicht zu erreichen ist.
Die Frage, die bleibt, ist, wie wir den Funken entzünden können?
Um diese ergreifende Frage zu beantworten, möchte ich Ihnen eine Interpretation vorstellen, die ein chassidischer Rebbe einmal für die Worte „legabi Moshe“ – „für Mosche“ – gegeben hat. In Tikunei Sohar (69) heißt es: „Itpashtuta d'Mosche bechol dor“ – „Es gibt einen Einfluss von Mosche Rabbenu in jeder Generation“, und er ist in den Zaddik der jeweiligen Generation gekleidet, der ihn den Juden offenbart. Dementsprechend erklärte der chassidische Rebbe, dass „legabi Mosche“ nicht „für Mosche“ bedeutet [die Furcht vor G-tt war eine Kleinigkeit], sondern vielmehr „legabi Moshe“ bedeutet „Mosche nahe sein“. Es ist in der Tat nicht für jeden einfach, die richtige Ehrfurcht vor Haschem zu erlangen. Die Gemara rät uns jedoch, dass man durch „Mosche nahe sein“ – verbunden sein mit einem Zaddik, einem Anführer der Generation, der die Tora lebt – die Führung und Inspiration erhält, um die richtige Ebene der Ehrfurcht vor Haschem zu erreichen.
Die Botschaft an Sie, lieber Chatan und Kallah, die Sie frisch in den Ehestand starten und wirklich ernsthaft das tun wollen, was Haschem von Ihnen erwartet, lautet, sich an die Lehren und die Führung des Mosche Rabbenu unserer Generation zu halten. Durch seine Anleitung werden Sie große Fortschritte in der Jiddischkeit machen und gleichzeitig materiellen und spirituellen himmlischen Segen in Ihr Zuhause bringen.
2.
In dieser Woche lesen wir in der Tora Ekew, und Mosche fährt fort, die Juden zu ermahnen, wie er es vor zwei Wochen in der Paraschat Dewarim begonnen hat. Diese Woche erinnert er sie an ihr schreckliches Versagen, das goldene Kalb zu machen, und daran, wie Haschem sie vernichten wollte, G-tt bewahre, und er trat mit einem Gebet für sie ein. Dann erinnert er sich daran, dass Haschem zu ihm sagte: „P'sol lecha shnei luchot avanim karishonim“ – „Meißle dir selbst zwei Steintafeln wie die ersten“ (10:1).
Die Gemara in Nedarim (38a) wirft eine sehr interessante Frage auf: „Wie wurde Mosche reich?“ Es scheint, dass Mosche als ein Mann mit beträchtlichem Reichtum galt, also untersuchten die Weisen die Quelle seines Reichtums. Ihre Antwort auf diese Frage lautete: „mipesolton shel luchot“ – „aus den Spänen der Tafeln“. Da es heißt: „p'sol lecha“ – „meißle selbst“ –, folgerten die Weisen, dass Mosche die Fragmente behalten durfte, die von diesen äußerst wertvollen Steinen abfielen, als die Inschrift darauf gemeißelt wurde.
Diese Beobachtung ist, gelinde gesagt, seltsam verwirrend. Ein unter anständigen Menschen weit verbreitetes Gesetz besagt, dass es nicht richtig ist, das Geld anderer Leute zu zählen. Einigen Kommentaren zufolge gehört dies zu den Ratschlägen, die unsere Weisen in Pirkej Awot (2:12) geben, wenn sie sagen: „Lass das Geld deines Mitmenschen dir genauso lieb sein wie dein eigenes.“ Wir lernen daraus, dass eine Person genauso wie ihr eigenes Geld, das ihr lieb und teuer ist und über das sie nicht gerne spricht, auch das Geld eines Freundes behandeln sollte – sie sollte das Geld ihres Freundes nicht zählen. Mosche war zweifellos eine Person von großer Integrität; warum sollten die Weisen es plötzlich für richtig und notwendig halten, die Quelle seines finanziellen Reichtums zu hinterfragen?
Daher scheint es mir, dass niemand Mosches Reichtum in Frage stellte. Alle waren von seiner Ehrlichkeit und Integrität sehr beeindruckt. Es gab nicht den geringsten Zweifel an einem einzigen Pfennig von ihm. Wenn G-tt es für notwendig hielt, Mosche reich zu machen, hatte niemand Vorbehalte oder Neid. Zusätzlich zu seinem enormen materiellen Reichtum war Mosche jedoch auch die reichste Person in der Gemeinschaft in Bezug auf spirituellen Reichtum, und das war es, woran unsere Weisen interessiert waren. Sie wussten sehr wohl, dass materieller Reichtum ein Geschenk des Himmels ist, während spiritueller Wohlstand eine Errungenschaft des Menschen ist. Wie hat Mosche das gemacht? Sie waren begierig darauf, die Quelle seines spirituellen Erfolgs zu erfahren, und vielleicht dachten sie, dass sie, wenn sie wüssten, wie er ihn erlangt hat, es auch tun könnten.
Sie kamen zu dem Schluss, dass ein Teil seines enormen spirituellen Reichtums mipesolton shel luchot war – die Splitter der Luchot. Dies lässt sich folgendermaßen erklären:
Die Zehn Gebote und alle 613 Mizwot, die in ihnen enthalten sind (siehe Schemot 24:12, Raschi), sind von gleicher Bedeutung. Es gibt jedoch einige Menschen, die einige der Mizwot bevorzugen und ihnen den Vorzug geben – und manche gehen noch einen Schritt weiter und befolgen nur einige Mizwot, während sie andere völlig vernachlässigen. Diese Menschen vergleichen einige der Mizwot mit Edelsteinen und betrachten andere als bloße „Splitter“, die viel weniger wertvoll sind. Die Splitter der Tafeln stehen symbolisch für oft vernachlässigte Mizwot.
Unsere Weisen kamen zu dem Schluss, dass Mosche seinen spirituellen Reichtum durch die sorgfältige Einhaltung jeder Mizwa erlangte, selbst derer, die manche Menschen nur als Splitter betrachteten.
Mein lieber Chatan und Kallah, ich bin kein Finanzberater und gebe keine Tipps, wie man reich wird. Was ich heute Abend vermitteln möchte, ist der Rat unserer Weisen, wie man spirituell reich werden kann. Ich bete, dass in Ihrem Zuhause keine Mizwa, G-tt bewahre, als ein Stückchen betrachtet wird. Alle werden akribisch befolgt und in höchstem Ansehen und größter Wertschätzung gehalten. Für die richtige Pflege von Haschems spirituellem Schatz bin ich sicher, dass Er Ihnen das Beste aus Seinen materiellen Schätzen in Hülle und Fülle zur Verfügung stellen wird.
Diskutieren Sie mit