Die traurige Lage der Juden in Nordfrankreich zu Zeiten des Rabbiners Jehiel von Paris breitete sich rasch nach Süden aus, bis sie sogar Spanien, das Land der Kultur und des Wissens jener Zeit, erreichte. Doch wieder einmal fanden die Juden einen großen Fürsprecher, der sich für ihre Sache einsetzte und ihren Glauben gegen einen grausamen Angriff verteidigte. Dieser große Kämpfer war Rabbi Mosche ben Nachman Gerondi, bekannt unter der Abkürzung RaMBaN und in der nichtjüdischen Welt als Nachmanides. Gerondi wurde er nach seiner Geburtsstadt Gerona in Spanien genannt, wo er im Jahr 4954 (1195 n.u.Z.) geboren wurde. Er stammte aus einer Adelsfamilie, der viele bedeutende Talmudisten angehörten.

Der junge Mosche zeigte schon in sehr jungen Jahren großes Talent. Sein Talmudlehrer war Rabbi Jehuda ben Jakar, und er studierte Kabbala bei den Rabbinern Esra und Asriel. Er war ein brillanter Schüler, und sein Wissen, seine Frömmigkeit und sein feiner Charakter machten ihn weit über seine Gemeinschaft hinaus berühmt.

Im Alter von sechzehn Jahren hatte er den gesamten Talmud mit all seinen Kommentaren gemeistert und verfasste in diesem jungen Alter eine Verteidigung (Milchamot Haschem) des Werks des großen Kodifizierers und Talmudisten Rabbi Isaak Alfasi gegen die Angriffe von Serachja Halevi, dem Autor von „Sefer Hamaor”.

Da er keinen Gewinn aus der Tora ziehen wollte, wurde der Ramban praktizierender Arzt in seiner Heimatstadt. Gleichzeitig war er jedoch auch Gemeinderabbiner von Gerona und später sogar Oberrabbiner der gesamten Provinz Katalonien.

Viele Jahre lang lebte Ramban in seiner Heimatstadt, wo er sich als Arzt verdingte und den Großteil seiner Zeit dem Studium des Talmud und der Kabbala sowie seinem literarischen Werk widmete, in dem er Kommentare zum Talmud verfasste. Doch in seinen letzten Lebensjahren, als er fast siebzig Jahre alt war, änderte sich sein ruhiges Leben plötzlich. Ein abtrünniger Jude, der sich als frommer Katholik ausgab, Paulus Christians, hatte die Juden zu einer religiösen Disputation herausgefordert. Er brachte König Jakob I. von Aragon dazu, den berühmten Rabbiner von Gerona zu einer öffentlichen Debatte nach Barcelona zu laden.

Widerwillig reiste der Ramban an den Hof des Königs in Barcelona. Der Ramban erklärte sich nur dann zur Teilnahme an der Debatte bereit, wenn er die Erlaubnis zur uneingeschränkten Redefreiheit erhielt. Diese gewährte ihm der König. Dann begann vor einer großen Audienz die Debatte zwischen Paulus und seinen dominikanischen Kollegen auf der einen Seite und dem ehrwürdigen Rabbiner von Gerona an der Spitze der jüdischen Vertreter auf der anderen Seite. Der Ramban widerlegte mühelos alle Argumente des Paulus und bewies überzeugend, dass die Juden das Recht hatten, an ihrem eigenen Glauben und ihrer Religion festzuhalten. Vier Tage lang wurde öffentlich gestritten, und die brillante Verteidigung des Glaubens durch den Ramban war zu viel für seine Gegner. Sie waren bestrebt, die Debatte zu beenden. Der König war so beeindruckt von der Gelehrsamkeit, Weisheit und Eloquenz des Ramban, dass er ihn am folgenden Schabbat in der Synagoge besuchte. Bei einer Abschiedszeremonie, zu der der König den Ramban einlud, lobte er ihn in höchsten Tönen und überreichte ihm als Zeichen des Respekts und der Bewunderung ein reiches Geschenk.

Wie im Fall der Disputation des Rabbiners Jehiel von Paris beanspruchten die Feinde Israels den Sieg in der Debatte und verbreiteten in ganz Spanien böswillige Propaganda. Empört veröffentlichte der Ramban einen wahren Bericht über die Debatte und ließ ihn sogar vom König selbst bestätigen. Doch obwohl er nichts anderes veröffentlichte als das, was er mit Erlaubnis des Königs in der Debatte gesagt hatte, wurde der Ramban von den einflussreichen Dominikanern vor Gericht gestellt und schließlich wegen „Blasphemie” zu Verbannung verurteilt.

Im Alter von 72 Jahren musste der Ramban seine geliebte Gemeinde, seine berühmte Jeschiwa, seine Freunde und seine Heimat verlassen. Er machte sich auf den Weg ins Land Israel, in der Hoffnung, dort Frieden und Trost zu finden. Leider fand er das Heilige Land in einem desolaten Zustand vor: Die jüdischen Gemeinden waren rar und verstreut, Jung und Alt waren gleichermaßen arm und des jüdischen Wissens unkundig. Der Ramban begann sofort mit einer Kampagne, um die Lage seiner Brüder im Heiligen Land zu verbessern, sowohl in spiritueller als auch in materieller Hinsicht. Er reorganisierte die Gemeinden, gründete Schulen, baute die Synagogen wieder auf und hielt öffentliche Vorträge und Reden. Hier schrieb er seinen berühmten Kommentar zur Tora und andere Werke. Er schickte Kopien davon in seine Heimat, und man schreibt ihm auch zu, dass er eine Kopie des Sohar aus dem Land Israel nach Spanien geschickt hat und damit der erste war, der dieses heilige Buch im Westen einführte.

Der Ramban starb im Alter von 75 Jahren und wurde in Haifa begraben, in der Nähe des Grabes von Rabbi Jehiel von Paris, dessen Leben dem seinen so ähnlich war.