I.

Rabbi Jehuda war der Sohn von Rabbi Schimon ben Gamliel und wurde nach dem Tod seines Vaters zum „Fürsten” (Nasi) gewählt. Er wurde an dem Tag geboren, an dem Rabbi Akiwa in den Händen der Römer starb. In der Mischna wird Rabbi Jehuda der Fürst (Jehuda ha-Nasi) einfach „Rabbi” genannt, da er so berühmt war, dass er keinen anderen Namen brauchte, um ihn zu identifizieren.

„Rabbi” war sehr wohlhabend, was bei den meisten anderen Rabbinern nicht der Fall war, und man glaubte, dass in seinen Ställen mehr Reichtum lag als in der Schatzkammer des persischen Königs! Doch trotz seiner großen Weisheit und seines Reichtums und der großen Ehre, die ihm zuteil wurde, war „Rabbi” eine bescheidene Person und zeigte allen Respekt – den großen Rabbinern und sogar seinen eigenen Schülern. Er pflegte zu sagen: „Ich habe viel von meinen Lehrern gelernt, noch mehr von meinen Freunden und Mitschülern, aber am meisten habe ich von meinen Schülern gelernt.“

„Rabbi” nutzte seinen Reichtum, um die Armen und Bedürftigen zu unterstützen. Als im Land eine Hungersnot ausbrach, öffnete Rabbi Jehuda der Prinz seine Obstgärten und Vorratskammern, um die Hungernden zu ernähren.

Aufgrund seines hohen moralischen Charakters und seiner Lehren, aufgrund seiner Weigerung, seinen eigenen großen Reichtum selbstsüchtig zu genießen, und aufgrund seiner großen persönlichen Qualitäten und Frömmigkeit wurde er überall als heilige Person anerkannt, und jeder nannte ihn „unseren heiligen Lehrer“ (Rabbenu haKadosch) Unsere Weisen pflegten zu sagen, dass alle edlen Tugenden in ihm vereint waren und dass sogar der Prophet Elijahu, obwohl er unsichtbar war, unter den Schülern des „Rabbi” saß, um seinen Lehren aus der Tora zu lauschen.

II.

Rabbi Jehuda der Fürst sagte viele Dinge, die anderen als Leitfaden dienen könnten. „Wenn ein Jude eine Mizwa ausführt”, pflegte er zu sagen, „sollte er sich nicht nur über dieses Gebot allein freuen, denn eine Mizwa bringt andere nach sich. Ebenso sollte ein Jude, wenn er eine Sünde begeht, nicht nur diese eine Sünde bereuen, denn dieser Sünde werden mit Sicherheit andere Sünden folgen.”

Dass man sich nie zu gut dafür halten sollte, von jemandem zu lernen, der jünger oder bescheidener ist, zeigte „Rabbi” durch folgendes Beispiel. Die Tora wird mit Wasser verglichen. So wie sich ein älterer Mensch nicht schämt, einen Jüngeren um ein Glas Wasser zu bitten, so sollte er sich auch nicht schämen, einen Jüngeren um die Befriedigung seines Wissensdurstes zu bitten. Und genauso wie niemand zu faul ist, nach einem Getränk zu suchen, wenn er Durst hat, sollte auch kein Student zu faul sein, in einer Jeschiwa nach der Tora zu suchen.

Eine Person, die nicht studieren oder beten möchte, wurde von „Rabbi” wie ein dummes Tier angesehen. In der Tat erklärte er einmal, dass derjenige, der sich mit dem Studium der Tora beschäftigt, das Fleisch eines Tieres oder Vogels essen darf, aber derjenige, der sich weigert, sich mit dem Studium der Tora zu beschäftigen, nicht berechtigt ist, das Fleisch der niederen Lebewesen zu essen, von denen er eines ist.

III.

Im Talmud und im Midrasch werden viele Geschichten über die große Freundschaft zwischen Rabbi Jehuda dem Prinzen und dem römischen Kaiser Antoninus erzählt. Der Kaiser pflegte das Haus des „Rabbis” heimlich zu besuchen, um von ihm etwas über die Weisheit der Tora zu lernen und ihn bei verschiedenen schwierigen Problemen im Zusammenhang mit der Regierung seines Reiches um Rat zu fragen, da er die guten Ratschläge des jüdischen Weisen sehr schätzte.

Damit andere nicht ahnen sollten, dass er den Rabbi um Rat in Staatsangelegenheiten bat, stellten sie Fragen oder gaben Antworten oft verschlüsselt oder durch Handlungen, die nur der andere verstand. Einmal schickte Antoninus einen Boten zum „Rabbi” mit der Frage: „Die kaiserliche Schatzkammer ist leer. Was soll ich tun?” Rabbi Jehuda rief den Boten in seinen Garten, wo er einige Pflanzen ausriss und durch andere ersetzte. Der Bote aus dem Palast sah dem verwundert zu und fragte dann: „Welche Antwort soll ich meinem königlichen Herrn geben?” „Rabbi” antwortete, dass keine Antwort erforderlich sei. Der verwirrte Römer kehrte zum Kaiser zurück und teilte ihm mit, dass der Rabbi es abgelehnt habe, die Frage des Kaisers zu beantworten. Antoninus fragte den Boten jedoch, ob Rabbi Jehuda in seiner Gegenwart keine Handlung ausgeführt habe. Daraufhin beschrieb der Bote dem Kaiser, wie der jüdische Rabbi einige Pflanzen in seinem Garten ausgegraben und andere an ihre Stelle gesetzt hatte. Der Kaiser verstand die Botschaft, die in dieser Handlung des Rabbis verborgen war. Er entließ mehrere seiner Beamten, die „Rabbi” der Unehrlichkeit verdächtigt hatte, und ernannte andere an ihrer Stelle. Bald war die königliche Schatzkammer wieder gefüllt.

Später zeigte sich die Freundschaft zwischen dem Kaiser und dem Rabbi offen. Sie begannen, sich gegenseitig zu besuchen und über G-tt und Seine Tora zu diskutieren. Einmal fragte Antoninus den Rabbi: „Wie kann die menschliche Seele im Jenseits bestraft werden? Die Seele wird sagen können: ‚Wie kann ich zur Rechenschaft gezogen werden? Ich bin eine geistige Schöpfung. Es war der Körper, der gesündigt hat, nicht ich . . . .' Andererseits wird der Körper sagen können: „Wie kann ich schuldig sein? Ohne die Seele hätte ich nicht sündigen können, denn es ist die Seele, die dem Körper Leben gibt.”

Auf diese Frage des Kaisers antwortete Rabbi mit einem klugen Gleichnis (Beispiel) wie folgt: Ein Mann besaß einst einen Obstgarten, den er von zwei Dienern bewachen ließ. Einer der Wächter war blind, der andere war lahm: Der Lahme, der vom Anblick der reifen Früchte, die er nicht erreichen konnte, in Versuchung geführt wurde, sagte zu seinem blinden Begleiter: „Trag mich auf deinen Schultern und führe mich zu dem Baum, der voller reifer Früchte ist, zu dem ich dich führen werde. Auf diese Weise können wir beide die Früchte genießen.”

Als der Besitzer später den Verlust seiner Früchte bemerkte und seine beiden Diener des Diebstahls seiner besten Früchte beschuldigte, beteuerte der Blinde seine Unschuld. „Wie hätte ich sehen können, wo die Früchte wachsen?“ Und der Lahme sagte: „Wie hätte ich die Früchte erreichen können?“

Wie reagierte der Besitzer? Er legte den Lahmen auf die Schultern des Blinden und bestrafte sie dann gemeinsam.

So, antwortete der Rabbi, verhält sich G-tt auch gegenüber dem menschlichen Körper und der Seele, wenn jeder fälschlicherweise versucht, die Strafe für seine Schuld zu vermeiden.

IV.

„Rabbi” war viele Jahre lang krank, wurde aber durch ein seltsames Ereignis geheilt, durch das er krank geworden war.

„Rabbi” ging einmal zum Bet Hamidrasch (dem Haus des Studiums), als ein Kalb, das zum Schechita (Schlachten) getrieben wurde, ausbrach und auf den Rabbi zukam, als wolle es ihn anflehen, es vor dem Tod zu bewahren. „Rabbi” sagte zu dem Kalb: „Geh deinem Schicksal entgegen, denn zu diesem Zweck wurdest du erschaffen.” Daraufhin erklang eine himmlische Stimme (ein Bat Kol) vom Himmel, die verkündete, dass Rabbi, da er kein Mitleid mit einem Geschöpf G-ttes hatte, mit körperlichem Leid bestraft werden sollte.

Dreizehn Jahre lang litt dieser heilige Rabbi, und dann wurde er eines Tages genauso plötzlich geheilt. Es geschah folgendermaßen:

Eine Magd im Haus des Rabbis reinigte eines Tages ein Zimmer und fand darin einige neugeborene Wiesel. Sie wollte sie aus dem Haus schaffen, aber „Rabbi” hielt sie zurück. „G-tt hat Mitleid mit all seinen Geschöpfen”, sagte er, „und Menschen müssen seinem Beispiel folgen. Lass die Wieseljungen im Haus.” Bat Kol verkündete sofort, dass, so wie „Rabbi” Mitleid mit den niederen Geschöpfen G-ttes hatte, auch Mitleid mit ihm selbst gezeigt werden sollte. Er wurde sofort geheilt.

Als Rabbi Jehuda der Prinz schwer erkrankte und dem Tode nahe war, beteten die Rabbiner für ihn zu G-tt. Später schickten sie einen Rabbi namens Bar Kappara, um zu sehen, wie es „Rabbi” ging. Als er ankam, erfuhr er jedoch, dass der heilige Gelehrte gestorben war. Bar Kappara zerriss seine Kleider als Zeichen der Trauer und kehrte zu den Rabbinern zurück. Er überbrachte ihnen die traurige Nachricht mit den Worten: „Die Engel haben mit uns Menschen um die ‚heilige Lade‘ gekämpft! Die Engel haben gesiegt und die ‚heilige Lade‘ erobert ...” Die Rabbiner fragten: „Ist er tot?” Bar Kappara antwortete: „Ihr habt es ausgesprochen. Ich wollte diese Worte nicht über meine Lippen bringen.”

V.

Die wichtigste Leistung, für die Rabbi Jehuda Hanassi berühmt ist, ist seine Ausgabe der Mischna. Die Tora, die uns von G-tt auf dem Berg Sinai gegeben wurde, besteht aus zwei Teilen – dem geschriebenen Gesetz (bekannt als TaNaKh, dessen Initialen für Tora, Nevi'im und Ketuvim, das heißt, die fünf Bücher der Tora, der Propheten und der Heiligen Schriften) und das Mündliche Gesetz, die mündliche Erklärung der Tora, die Moses gegeben wurde, sowie die Gesetze Israels (Halacha L'Moshe Mi-Sinai).

Dieses mündliche Gesetz wurde von Generation zu Generation mündlich weitergegeben, von Mose an Joschua, von Joschua an die Siebzig Ältesten, von den Ältesten an die Propheten, von den Propheten an die Männer der Großen Synagoge und von diesen an die größten Gelehrten jeder Generation. Alle diese Gesetze, Traditionen und Bräuche wurden auswendig gelernt und auswendig behalten. Sie durften nicht niedergeschrieben werden.

Rabbi Jehuda, der Fürst, sah jedoch, dass aufgrund der Schwierigkeiten, die das jüdische Volk im Exil durchmachen musste und noch viele Jahrhunderte bis zum Kommen des Moschiach erdulden musste, die Wahrscheinlichkeit groß war, dass viele dieser heiligen Gesetze in Vergessenheit geraten oder versehentlich geändert werden würden, G-tt bewahre. Er beschloss daher, die Gesetze zusammenzutragen und aufzuschreiben, damit sie dauerhaft in der sogenannten „Mischna” (was „Lernen durch Wiederholung” bedeutet) festgehalten werden konnten.

Dies war natürlich eine gewaltige Aufgabe, aber „Rabbi” gelang sein großes Unterfangen. Er stellte nicht nur die Gesetze des mündlichen Gesetzes zusammen, sondern ordnete sie auch in sechs Bänden oder „Sedarim” in einer logischen Reihenfolge an, die unter der Abkürzung „Schass” bekannt ist. Die Reihenfolge der „Schass” ist wie folgt: (1) Seraim – bestehend aus den Gesetzen der Landwirtschaft und den Geboten, die sich auf das Land beziehen; (2) Moed – bestehend aus den Gesetzen des Schabbat, der Feiertage und des Fasten; (3) Naschim – Gesetze, die sich mit dem Familienleben, der Ehe usw. befassen; (4) Nesikin – Gesetze, die sich mit Verletzungen, Entschädigungen, geschäftlichen und finanziellen Angelegenheiten usw. befassen; (5) Kodoschim – Gesetze, die sich mit den Opfern befassen; (6) Taharot – Gesetze, die sich mit Reinheit und Unreinheit befassen.

Die Mischna ist in Hebräisch verfasst.

Die späteren Rabbiner, die die Mischna diskutierten und erweiterten, wurden nicht mehr Tannaim genannt (wie die früheren Rabbiner), sondern Amoraim. Die Bände, die ihre gelehrten Diskussionen enthalten, werden Gemara genannt, ein aramäisches Wort, das „Vollendung” oder „Erklärung” bedeutet, und diese sind hauptsächlich in Aramäisch geschrieben. Etwa drei Jahrhunderte nach der Niederschrift der Mischna wurden die rabbinischen Diskussionen ebenfalls schriftlich festgehalten. Die Mischna und die Gemara zusammen sind als Talmud bekannt, für dessen Existenz wir Rabbi Jehuda dem Prinzen sehr dankbar sind.