5505/1745
wird am 18. Elul in Ljosna, Russland, geboren; sein Vater Baruch ist ein Nachkomme des R. Jehuda Löw von Prag, der seine Abstammung auf König David zurückführt.
5518/1764
wird bereits im Alter von 13 Jahren von den Tora-Autoritäten seiner Zeit zu Rav Tanna Hu U‑Palig ernannt, d.h. „er ist den Gelehrten früherer Generationen ebenbürtig und berechtigt, anderer Rechtsmeinung zu sein“.
5520/1760
heiratet die Tochter des R. Jehuda Löw Segal aus Witebsk; starker persönlicher und finanzieller Einsatz für die Förderung des Ackerbaus unter der jüdischen Bevölkerung.
5524/1764
reist erstmals zum Studium bei R. Dov Bär, dem Maggid von Mesritsch.
5527/1767
wird zum Maggid (Prediger) seiner Heimatstadt Ljosna ernannt.
5530/1770
beginnt mit der Arbeit an seinem halachischen Hauptwerk Schulchan Aruch HaRav.
5532/1772
formuliert die Grundlehren der Chabad-Philosophie.
5533-5538/1773-1778
errichtet in Ljosna eine Akademie für ausgewählte Gelehrte.
5534/1774
reist gemeinsam mit R. Menachem Mendel von Witebsk, um R. Elijahu, den Gaon von Wilna, zu treffen. Der Gaon weigert sich, sie zu empfangen.
5537/1777
begleitet R. Menachem Mendel von Witebsk auf dem ersten Abschnitt von dessen Reise in das Heilige Land.
5543/1783
stellt sich erfolgreich der öffentlichen Debatte mit prominenten Gegnern des chassidischen Weges in Minsk.
5554/1794
veröffentlicht sein erstes halachisches Werk Hilchot Talmud Tora („Gesetze des Torastudiums“).
5557/1797
veröffentlicht sein chassidisches Hauptwerk, das Buch Tanja.
5559/1798
wird am Tag nach Simchat Tora arrestiert und nach Petersburg überstellt; am 19. Kislew Entlassung aus der Gefangenschaft.
5561/1800
wird wiederum arrestiert und nach Petersburg gebracht; am 11. Aw werden alle Anklagepunkte fallengelassen, R. Schneor Salman wird freigelassen.
5563/1803
veröffentlicht Siddur Al Pi Nussach HaAriSal (Gebetbuch).
5572/1812
flüchtet am Ende des Monats Av mit seiner Familie und einer Gruppe von Schülern vor den napoleonischen Truppen.
5573/1812
verstirbt in der Nacht des 24. Tewet; wird in der Stadt Hadicz im Bezirk Poltava bestattet.
5574-76/1814-16
Schulchan Aruch HaRav wird postum von seinen Söhnen veröffentlicht.