An Simchat Beit Hascho’eiwa sind nicht alle gleich: „Fromme Menschen und Wohltäter tanzen“, während die anderen nur kommen und zuhören und zuschauen. An Schmini Azeret und Simchat Tora jauchzen dagegen alle Männer, Frauen und Kinder.

Dieser Unterschied lässt sich so erklären: Simchat Beit Hascho’eiwa ist mit einem klar definierten Ereignis verbunden, nämlich mit Sukkot und dem Wasseropfer. Darum sind hier nicht alle gleich. Der Jubel an Schmini Azeret und Simchat Tora ist dagegen nicht mit einer bestimmten Mizwa oder Idee verknüpft; darum ist unser Jauchen ein eigenes Anliegen, und jeder darf daran teilnehmen.

An jedem der drei Feiertage gibt es einen bestimmten Grund zum Jauchzen, entweder die Mizwa oder das besondere Thema des Tages. Der Grund unseres Jubels an Pessach ist „die Zeit, als wir unsere Freiheit erhielten“. An Schawuot ist es „der Tag, an dem wir die Tora bekamen“. Sogar an Sukkot, das wir „die Zeit unseres Jauchzens“ nennen, ist die Freude mit der Mizwa des Tages (Sukka und Lulaw) verbunden.

Darum ist der Jubel an Sukkot, der von der Erfüllung der Mizwa des Tages abhängt, gemäß dem Charakter und der Reichweite der Mizwa begrenzt, und da nicht alle Menschen diese Mizwot gleich befolgen (Frauen sind z.B. davon ausgenommen), ist auch das Ausmaß der Freude nicht bei allen gleich.

(Likute Sichot, Bd. 14, S. 166)