Jeder Anwesende, der das Kaddisch hört, muss antworten! Tatsächlich ist es sogar wichtiger, mit „Amen“ zu antworten, als das Kaddisch zu sprechen. Nur derjenige, der sich mitten im Gebet befindet, ist nicht verpflichtet zu antworten.
Sobald der Kaddisch-Sagende zur Stelle kommt: „Amen, Jehej Schmej Rabba ..., lehrten unsere Weisen, dass wir mit lauter, klarer Stimme und mit voller Aufmerksamkeit antworten sollen. Das bedeutet nicht, zu schreien, sondern nur bewusst zu antworten. „Selbst wenn das himmlische Urteil für siebzig Jahre besiegelt ist,“ so sagt der Talmud, „mit dem Antworten von ‚Amen, Jehej Schmej Rabba ...’ mit unserer vollen Kraft und Aufmerksamkeit, wird das Urteil zu unseren Gunsten zurückgenommen.“
Seit dem Propheten Elija gilt als anerkannte Lehre, das erste Wort des nächsten Satzes mit in unsere Antwort einzubeziehen. Unser vollständige Antwort lautet demnach:
Amen, Jehej Schmej Rabba M'worach L'olam Ulalmej almaja ... Jisborach
Diskutieren Sie mit