In der Schira, die Mosche am letzten Tag seines Lebens zusammen mit seinem treuen Schüler und Nachfolger Jehoschua vortrug, finden sich scharfe mahnende und auch ermutigende Worte über die endgültige Erlösung, die die Juden erwartet.
Im Pasuk „Zechor yemot olam“ – „Erinnere dich an die Tage von früher“ (32:7) – erklärt Raschi, dass „yemot olam“ sich auf die frühen Generationen der Welt bezieht, die Haschem erzürnten, und was er ihnen antat.
Der Kli Yakar erklärt, dass sich der Ausdruck „Tage von einst“ auf die sechs Tage der Schöpfung bezieht. Wenn man darüber nachdenkt, wird sich zeigen, dass „Olam chesed yibaneh“ – Haschem die Welt allein aus Seiner Gnade erschaffen hat, denn es gab niemanden und nichts im Universum, dem Er gefallen oder das Er zufriedenstellen musste.
Diese beiden Erklärungen sind in der Tat wertvoll und bedürfen nicht meiner Zustimmung. Mir scheint jedoch, dass die Worte „yemot olam“ nicht so einfach zu den Interpretationen passen. Da „yemot“ wörtlich „Tage“ und „olam“ „Welt“ bedeutet, hätte es einfach „yamin shehayu lifneichem“ – „die Tage, die euch vorausgingen“ – oder „yemei Bereschit“ – „die Tage des Anfangs“ – heißen sollen.
Gestatten Sie mir, Ihnen eine neue Interpretation der Worte „yemot olam“ mitzuteilen, die ich einmal von meinem Stiefvater, Rabbi Elijahu Mosche z"l Liss, gehört habe. Es ist vielleicht nicht genau peshuto shel mikra – die einfache Bedeutung des Pasuk –, aber Mosche wollte damit eine sehr ergreifende Botschaft vermitteln.
Eine Woche besteht aus sieben Tagen, und ein Monat hat dreißig Tage. Da ein Jahr mehr als 350 Tage hat, hat ein Mensch bei einer durchschnittlichen Lebenserwartung von siebzig Jahren etwa 25.000 Tage. Wenn man dies noch weiterdenkt, gibt es in einem Jahrtausend 25 Millionen Tage.
Normalerweise ist ein Tag eine unbedeutende Einheit und wie der Volksmund sagt: „Ein Tag verging und ein neuer Tag kommt.“ In der Geschichte eines Volkes gibt es jedoch bestimmte Tage, die aufgrund ihrer besonderen Bedeutung hervorstechen. Diese Tage haben möglicherweise eine überwältigende Veränderung für ein Volk oder die Welt bewirkt, entweder zum Guten oder zum Schlechten. Sie werden immer für ihre Einzigartigkeit in Erinnerung bleiben.
Für Juden sind beispielsweise der 15. Nissan, an dem wir Ägypten verließen, der 6. Siwan, an dem wir die Tora erhielten, und der 9. Aw, der die Zerstörung des Bet Hamikdasch markiert, keine gewöhnlichen Tage, sondern Tage, an denen sich unser Status änderte. Es sind „Yemot Olam“ – Tage, die sich auf unsere Welt ausgewirkt haben. Darüber hinaus sind es „Yemot Olam“ – Tage, die für uns die Welt bedeuten. Wenn wir uns unserer Zeit nähern, ist beispielsweise der Tag des 11. September einer der „Yemot Olam“ – ein Tag, der die Welt verändert und beeinflusst hat. Der Tag Gimmel Tamus ist ein „Yemot Olam“-Tag, der sich auf die Chabad Chassidim und die jüdische Gemeinde insgesamt auswirkte.
Manchmal erleben auch Einzelpersonen einen Tag, der „Yemot Olam“ ist, ein Tag, der ihre Welt verändert und der für die Person von großer Bedeutung ist. Ob aufgrund glücklicher oder tragischer Ereignisse – an diese Tage sollte man sich erinnern und über sie nachdenken.
Ein solcher Tag ist der Hochzeitstag. Es ist ein „Yemot Olam“ – ein Tag mit einer Welt von Bedeutung und ein Tag, der die Welt eines einzelnen Jungen und eines einzelnen Mädchens verändert hat. Die gegenseitige Zuneigung von Chatan und Kallah an diesem Tag ist unbeschreiblich. Das Wesen, das an diesem Tag vorherrscht, ist erhaben, die gefassten Vorsätze sind erhaben und die Atmosphäre ist unvergleichlich. Dieser Tag verändert den Status des Paares und formt es zu einer neuen Einheit. Sie sind nicht länger zwei getrennte Menschen, sondern eine Einheit, vereint und fest verbunden durch Liebe, Hingabe und Treue.
Mein lieber Chatan und Kallah, ich sage Ihnen: „Zechor yemot olam“ – Sie müssen sich immer an diesen Tag erinnern, der Ihre Welt verändert hat und der für Sie eine Welt voller Bedeutung hat. Denken Sie Ihr Leben lang darüber nach und versuchen Sie, diese Erfahrung und dieses Wesen 120 Jahre lang nachzuahmen.
Diskutieren Sie mit