Die für diese Woche vorgesehene Lesung aus der Tora Paraschat Matot beginnt mit einer Diskussion über Gesetze, die Gelübde und Eide betreffen, oder, wie wir es auf Hebräisch nennen, Nedarim und Schewuot. Dabei handelt es sich um Verpflichtungen, die eine Person durch ein Gelübde oder einen Eid auf sich nimmt. In der Tora werden diese als sehr ernste Verpflichtungen angesehen, die die Person einhalten muss, es sei denn, sie wendet die halachische Methode der Befreiung an.
Das Merkwürdige daran ist die Art und Weise, wie diese Gesetze vermittelt wurden. Normalerweise berief Mosche die Gemeinde ein und informierte sie über das Gesetz. In diesem Fall jedoch erteilte Mosche den Rosche Hamatot, den Stammesoberhäuptern, den Auftrag, es an den Rest der Gemeinde weiterzugeben.
Einer der häufigsten Gründe für diese Ausnahme ist, dass Anführer am verwundbarsten sind. Sie gehen oft Verpflichtungen gegenüber ihren Wählern ein, die sie nicht erfüllen können und manchmal nicht einmal die Absicht haben, sie zu erfüllen. Sie sind also die ersten, denen gesagt wird, sie sollen ihr Wort nicht brechen, sondern tun, was auch immer aus ihrem Mund kommt.
Aber abgesehen davon scheint mir, dass dies eine Botschaft von besonderer Bedeutung für einen Chatan und eine Kallah ist. Da unsere Weisen sagen, dass ein Chatan mit einem König verglichen wird und somit die Kallah die Königin ist, können sie auch als Roschej Hamatot – die Häupter der Stämme – betrachtet werden. Daher gelten die Lehren, die sich aus den Gesetzen der Gelübde und Eide ableiten lassen, insbesondere für sie.
In der säkularen Welt wird eine Ehe als ein Austausch von Eiden bezeichnet. Jede der Parteien legt einen Eid ab, der anderen Partei treu zu sein. Im Judentum bezeichnen wir dies nicht auf diese Weise, aber es steht außer Frage, dass vieles auf der mündlichen Verpflichtung und der übernommenen Verbindlichkeit beruht.
Zum Beispiel ist die Ketuba ein Dokument, in dem die Zeugen die Worte des Chatan an die Kallah festhalten, dass er für all ihre Bedürfnisse sorgen und sie respektieren und schätzen wird, usw. Es wird auch festgehalten, dass sie eingewilligt hat, seine Frau zu werden. Ihre Zustimmung ist natürlich eine Verpflichtung ihrerseits, das zu tun, was von einer Frau erwartet wird, dass sie es für ihren Ehemann tut, und ihn entsprechend zu respektieren.
Der Chatan unter der Chuppah gibt eine mündliche Erklärung ab: „Harei at mekudeshet li“ – „Du bist mir geweiht gemäß den Gesetzen von Mosche und Israel“ – eine allumfassende Erklärung der Verpflichtung zu einem auf der Tora basierenden Eheleben. Darüber hinaus bedeutet die Annahme des Rings ihr Einverständnis, einen Lebensstil nach der Tora zu führen.
Selbst wenn man es nicht wie sie einen „Austausch von Gelübden“ nennt, gibt es auf jeden Fall viele mündliche Versprechen auf beiden Seiten.
In der Tora heißt es: „Lo jacheil devaro kechol hayotzei me'piv ya'aseh“ – „Er soll sein Wort nicht entweihen, gemäß dem, was aus seinem Mund kommt, soll er handeln“ (30:3). Das klingt redundant. Entweder sollte es nur heißen, dass er sein Wort nicht entweihen soll, oder dass er gemäß dem handeln soll, was aus seinem Mund kommt. Warum die doppelte Aussage?
Ein chassidischer Rebbe erklärte einmal, dass die Tora nicht von jemandem spricht, der ein Versprechen buchstäblich bricht. Das ist etwas, was kein ethischer Mensch tun würde, und es ist unnötig, dass die Tora eine solche Handlung diskutiert. Vielmehr bedeutet die Tora Folgendes:
Das eigene Wort zu entweihen oder zu entheiligen bedeutet, seinen Grad an Heiligkeit zu verringern. Zum Zeitpunkt der Verpflichtung ist das eigene Wort heilig und ehrwürdig. Man tut es mit viel Enthusiasmus, Wärme und Inbrunst. Wenn es jedoch darum geht, sein Versprechen einige Zeit später aktiv zu erfüllen, kühlen Enthusiasmus und Wärme ab und die Begeisterung schwindet. Die Tora lehrt uns daher: „Er sollte [jetzt] sein Wort nicht entweihen, sondern kechol hayotzei mipiv ya'aseh“ – er sollte es in Übereinstimmung mit seiner Begeisterung und seinem Enthusiasmus tun, als die Worte aus seinem Mund kamen.
Dies ist die besondere Botschaft der Parascha dieser Woche an Sie, mein lieber Chatan und Kallah. Sie haben viel miteinander gesprochen und sich gegenseitig ein würdiges Versprechen gegeben. Und als Sie dies taten, waren Ihre Worte von Aufrichtigkeit, Wärme und Hingabe durchdrungen. Lassen Sie nicht zu, dass die Zeit ihren Tribut fordert und Ihre Liebe und Ihr Engagement zerstört. Kechol hayotzei mipiv – wie die Gefühle, die Ihre Versprechen begleiteten, als sie gegeben wurden, sollten Sie Ihre Worte füreinander heilig halten und sie mit derselben Leidenschaft und Begeisterung erfüllen.
Ich möchte mit einer Predigt schließen, die ich einmal von einem Rabbinerkollegen gehört habe.
In der siebten der Berachot, die bald rezitiert werden, sprechen wir davon, die Stimme eines Bräutigams und die Stimme einer Braut zu hören. Dies bezieht sich natürlich auf das messianische Zeitalter, kann aber auch als zeitgenössischer Segen erklärt werden. Während der Zeit des Werbens und der Verlobung geben sich die Menschen von ihrer besten Seite. Sie achten sehr darauf, nicht laut zu werden, und sprechen höflich und freundlich, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen. Nach der Hochzeit vernachlässigt manchmal einer der Partner die verbale Etikette und ihre Grobheit kommt zum Vorschein.
Daher wünschen wir ihnen, dass sie auch im Laufe ihres Ehelebens weiterhin mit derselben lieblichen und liebevollen Stimme sprechen, die sie als Chatan und Kallah verwendet haben.
Mein lieber Chatan und Kallah, wenn Sie das Wort, das Sie einander gegeben haben, heilighalten und sich mit der gleichen Begeisterung verhalten, die Sie hatten, als Sie Ihre Worte aussprachen, werden Sie verdienen, dass Haschem ein glücklicher Partner für Sie ist und dass alles, was aus Ihrem Mund kommt, ya'aseh – Er – Haschem – für Sie tun und erfüllen wird.
Diskutieren Sie mit