Bei jeder Hochzeit erinnern wir an einen der traurigsten Momente in der jüdischen Geschichte und drücken gleichzeitig unsere Vorfreude auf den glorreichsten Moment aus, der noch bevorsteht.
Am Ende der Chuppah-Zeremonie ist es üblich, dass der Chatan einen Glaskelch oder eine Tasse zerschlägt, um an die Zerstörung Jerusalems und des Bet Hamikdasch zu erinnern. Eine Quelle für diesen Brauch sind die Worte des Psalmisten: „Jerusalem über meine größte Freude zu erheben“ (137:6). Das Zerbrechen des Glases soll alle Anwesenden daran erinnern, dass unsere Freude unvollständig ist, solange Jerusalem und der Bet Hamikdasch in Trümmern liegen. In einigen Kreisen ist es auch Brauch, die Verse zu rezitieren: „Wenn ich dich vergesse, Jerusalem, soll meine rechte Hand fallen. Meine Zunge soll an meinem Gaumen kleben bleiben, wenn ich dich nicht in Erinnerung rufe, wenn ich Jerusalem nicht über meine größte Freude stelle.“ Tatsächlich wird auch der fünfte der ‚sieben Berachot‘ – ‚Möge die Unfruchtbare (Jerusalem) sich freuen‘ – zu diesem Zweck rezitiert.
Gleichzeitig beten wir in der abschließenden Beracha der sieben Berachot zu Haschem für das messianische Zeitalter: „Bald, o G-tt, unser G-tt, möge in den Städten Jehudas und auf den Straßen Jerusalems ein Klang der Freude, ein Klang der Freude, der Klang des Bräutigams und der Klang der Braut zu hören sein.“
Interessanterweise spielt auch im Wochenabschnitt aus der Tora ein Pasuk auf die beiden zerstörten Tempel und den zukünftigen dritten Bet Hamikdasch an, den wir sehnlichst erwarten.
Der Abschnitt aus der Tora Tezawe beginnt mit Haschems Anweisungen an Mosche, den Juden zu befehlen, reines, gepresstes Olivenöl zum Anzünden der Menora vorzubereiten.
Die Menora wurde während der gesamten 410 Jahre ihres Bestehens täglich im ersten Bet Hamikdasch angezündet. Danach wurde sie während der 420 Jahre des zweiten Bet Hamikdasch ununterbrochen wieder angezündet. Der dritte Bet Hamikdasch wird ewig bestehen, und so wird auch das Anzünden der Menora ewig währen.
Der genaue Wortlaut in der Tora lautet „Schemen Sajit Sach“ – reines Olivenöl, Katit Lama'or – zur Erleuchtung gepresst – Lecha'alot Neir Tamid – um die Lampe kontinuierlich zu entzünden (27:20).
Der Baal Haturim und andere weisen darauf hin, dass das Wort „katit“ (כתית) – „zerquetscht“ – die Buchstaben „כ“ und „ת“ enthält, deren Zahlenwert 420 ist, sowie die Buchstaben „י“ und „ת“, deren Zahlenwert 410 ist. Die Tora spielt also darauf an, dass für das Anzünden des Menora 830 Jahre lang reines Olivenöl verwendet werden sollte – „כתית“. Danach wird es „leha'alot neir tamid“ geben – den dritten Bet Hamikdasch –, in dem die Kerzen für immer angezündet werden.
Lassen Sie mich nun einige interessante Fakten über das zum Anzünden verwendete Öl erzählen. In der Gemara (Menachot 85b) heißt es, dass das Öl der Stadt Tekoa, einer Stadt in der südlichen Hälfte von Erez Israel, von höchster Qualität war. Obwohl also jedes Olivenöl halachisch geeignet wäre, wurde hauptsächlich das Öl von Tekoa verwendet. Die Oliven wurden dreimal im Jahr geerntet und es wurden drei Ölsorten gewonnen. Bei der ersten Olivenernte wurden die Früchte an der Spitze des Olivenbaums gepflückt. Diese sind die ersten, die reifen, und die dem Sonnenlicht am meisten ausgesetzt sind. Um das beste Öl zu erhalten, wurden die Oliven zerkleinert (gepresst) und nur der erste Tropfen Öl war für die Menorah geeignet. Dieses Öl war frei von jeglichen Fremdstoffen und sogar von Olivensedimenten. Die nachfolgenden Öle, die nicht so rein und von geringerer Qualität waren, wurden für die Menachot – Speiseopfer – verwendet.
Man muss kein Ölkenner sein, um zu verstehen, dass ein solches Öl sehr kostspielig war, insbesondere im Vergleich zu dem minderwertigen Öl, das für das Speiseopfer verwendet wurde. Wenn dem so ist, stellt sich eine einfache Frage:
Normalerweise verwendet man das beste Öl zum Backen und billigeres Öl zum Anzünden und Brennen. Warum war es im Mischkan – Stiftszelt – und im Bet Hamikdasch umgekehrt?
Einer der frühen Kommentare zum Chumasch, bekannt als Klei Yakar, hat daraus eine faszinierende Lehre gezogen, die meiner bescheidenen Meinung nach nach wie vor relevant ist und sich mit einem weit verbreiteten Übel in der heutigen jüdischen Gemeinschaft befasst.
Die Menora ist der Prototyp der Spiritualität. Sie steht für die Tora und die Mizwot, wie König Salomo sagt: „Neir mitzvah veTorah or“ – „Eine Kerze ist eine Mizwa und die Tora ist Licht“ (Sprüche 6:23). Ein Korban Mincha – ein Speiseopfer – wird gegessen und steht für die materiellen und körperlichen Bedürfnisse eines Menschen.
Leider gibt es Menschen, die sich arm nennen, wenn sie Geld für die Tora und Mizwot ausgeben müssen, aber viel Geld haben, wenn es um persönliche Angelegenheiten geht. Dafür könnte ich viele Beispiele anführen. Muss ich Ihnen von den vielen Menschen erzählen, die sich Villen bauen und bei koscheren Mesusot sparen? Andere haben Geld für aufwendige Kreuzfahrten und Urlaube, aber sie suchen nach dem größten Stipendium des Studienausschusses. Dann gibt es Eltern, die ihrem Sohn eine atemberaubende Bar Mizwa-Feier ausrichten, aber gleichzeitig billige Tefillin von zweifelhafter Kaschrut kaufen. Ich könnte leider noch viel mehr aufzählen.
An der Art und Weise, wie die Dinge im Mischkan gehandhabt wurden, können wir wahre Prioritäten erkennen. Für Tora und Mizwot sollte man Geld ausgeben und das Beste und Reinste verwenden. Für das persönliche Vergnügen sollte ein Jude Zurückhaltung üben und lernen, mit weniger auszukommen.
Mein lieber Chatan und Kallah, ich wünsche Ihnen das Allerbeste an Wohlstand und zwar in einem Maße, das Sie sich nicht vorstellen können, aber denken Sie gleichzeitig an die Botschaft, die wir aus dem Öl der Menora lernen. Machen Sie Ihre spirituellen Bedürfnisse zu einer Priorität, und G-tt wird Ihnen materiellen Reichtum in Hülle und Fülle schenken.
Diskutieren Sie mit