1.

In der Woche Ihrer Hochzeit lesen wir in der Tora von einer sehr glücklichen Episode, die sich im Haushalt von Jakob Avinu abspielte. Nach 22 Jahren wurde der verlorene Bruder Josef gefunden und alle Brüder waren glücklich vereint.

Während all dieser Jahre hatten sie alle ihren Beruf als Hirten beibehalten, während Josef die Stufen der Erfolgsleiter bis ganz nach oben erklomm. Er war Vizekönig von Ägypten geworden, und der Pharao hatte das gesamte Land unter seine Kontrolle gestellt.

Nachdem sich die Brüder umarmt und gefeiert hatten, lud Josef sie ein, zusammen mit ihren Familien nach Ägypten zu ziehen und auch ihren Vater mitzubringen.

Die Frage, die noch offen war, war, wie man Jakob die gute Nachricht überbringen sollte, und zwar so, dass er sie ertragen konnte und nicht vor Aufregung überwältigt wurde.

Während sie über die Situation nachdachten, ergriff Josef das Wort und sagte: „Beeilt euch – geht zu meinem Vater hinauf und sagt ihm: So spricht dein Sohn Josef: Haschem hat mich zum Herrn über ganz Ägypten gesetzt. Komm zu mir herab, zögere nicht!“ (45:9) Die Brüder kehrten schnell nach Hause zurück und berichteten ihrem Vater: ‚Josef lebt noch und ist Herrscher über ganz Ägypten‘ (45:26).

Da Sie alle zweifellos das glückliche Ende der Geschichte kennen, ist es unnötig, näher darauf einzugehen. Ich muss Ihnen jedoch sagen, dass ich die Geschichte viele Jahre lang gelesen habe und sie recht einfach zu verstehen war, bis zu einem Erlebnis, das ich einmal in meiner Zeit als Rektor der Lubawitscher Jeschiwa hatte.

Die meisten Schüler kamen zur Jeschiwa und fuhren auch mit dem Schulbus nach Hause. Eines späten Nachmittags erhielt ich einen Anruf von einer Mutter. Sie schrie verzweifelt und mit lauter Stimme: „Rabbi Bogomilsky, ich habe an der Bushaltestelle gewartet, aber mein Sohn ist nicht ausgestiegen. Ich habe im Bus nachgesehen, aber er war nicht da. Wo ist mein Sohn?“

Meine Versuche, sie zu beruhigen, waren vergeblich. Ich sagte ihr, dass er wahrscheinlich an einer früheren Haltestelle ausgestiegen war, um zu einem Freund zu gehen, oder vielleicht in der Nähe eines Geschäfts ausgestiegen war, um etwas zu kaufen. Meine Worte waren vergeblich: Sie hörte nicht zu und fragte immer wieder: „Wo ist mein Sohn?“

Etwa eine halbe Stunde später klingelte das Telefon und dieselbe Mutter war in der Leitung und sagte: „Gott sei Dank, mein Sohn ist nach Hause gekommen.“ Als ich fragte: „Wo war er? Lag ich mit meiner Vermutung richtig?“, antwortete sie: „Hauptsache, er ist lebend und sicher zu Hause; wo er war und was er getan hat, werde ich später mit ihm besprechen.“

Zweifellos war der Schlag, der Jakobs ruhiges Leben zerstörte, die Benachrichtigung über die Tragödie, die seinen geliebten Sohn Josef ereilte. Daher können wir uns gut vorstellen, welche Freude und Erleichterung er jetzt empfunden haben muss, als er die Worte „Od Yosef chai“ – „Josef lebt noch“ – hörte. Wenn dem so war, warum bat Josef sie dann, seinen Erfolg in Ägypten zu erwähnen und nicht nur, dass sie seinem Vater sagen sollten, dass er noch am Leben war? Und warum fügten die Brüder hinzu: „Er ist Herrscher über ganz Ägypten“? Für einen Vater, der sich so sehr nach seinem verlorenen Sohn sehnte, wäre es doch die beste Nachricht gewesen, „Od Yosef chai“ zu hören – „Josef lebt noch“. Keine Position, egal wie bedeutend sie auch sein mag, kann mit „Od Yosef chai“ mithalten, dass Josef noch am Leben war.

Josef und seine Brüder verstanden die Gedanken ihres Vaters sehr gut. Sie erkannten, dass die bloße Aussage „Josef lebt noch“ nicht viel aussagen würde. Man kann sagen, dass viele Josefs, die aus ihrer jüdischen Umgebung herausgerissen wurden, zwar leben – technisch gesehen –, aber nicht im Sinne der jüdischen Auslegung dieses Wortes. Viele Nachkommen Jakobs „leben“ in den Vereinigten Staaten und in Ländern auf der ganzen Welt, aber der Preis für dieses Leben ist oft der Tod, spirituell gesehen. Leider haben sie sich den Sitten der Gesellschaft angepasst und sind ihr auf Kosten der Einhaltung der Tora nachgegeben. Wie viele unserer jüdischen Jungen und Mädchen haben versucht, auf der Erfolgsleiter nach oben zu klettern, und dabei ihr Engagement für den religiösen Weg ihrer Eltern und Mentoren aufs Spiel gesetzt!

Deshalb sagte Josef, er solle ihrem Vater sagen: „Haschem hat mich zum Herrn über ganz Ägypten gemacht. Ägypten hat die Werte, die du mich gelehrt hast, kein bisschen verändert.“ Josef wusste, dass dies genau das war, was sein Vater gerne hören würde. Und so beeilten sich auch die Brüder, nachdem sie Jakob mitgeteilt hatten, dass Josef noch am Leben war, hinzuzufügen: „Er ist Herrscher über das ganze Land Ägypten.“ – „Ägypten ist nicht der Herrscher über Josef – Josef ist der Herrscher über das Land Ägypten, und er ließ sich nicht von seiner Umgebung beeinflussen.“

Heute können wir, G-tt sei Dank, sagen, dass wir in Amerika nicht nur „Od Yosef Chai“ sehen – Josef lebt noch –, was darauf hindeutet, dass es Juden gibt, die körperlich, wirtschaftlich und politisch am Leben und wohlauf sind, sondern auch, dass „Josef der Herrscher über die ägyptisch-amerikanische Gesellschaft ist“. Es gibt eine Minderheit von Menschen, die ihre Umgebung meistern und sich nicht von dem unterkriegen lassen, was die Gesellschaft als angemessen und schicklich erachtet.

Meine Beracha an Sie, lieber Chatan und Kallah, ist, dass Sie es verdienen, sich in die Reihen der geistig gesunden und lebendigen Josefs einzureihen. Folgen Sie nicht gesellschaftlichen Trends, sondern seien Sie Anführer. Möge Ihr von der Tora durchdrungenes Zuhause und Ihre Jiddische Lebensweise eine Quelle der Inspiration für andere sein, diesem Beispiel zu folgen und den Einfluss der Gesellschaft zu meistern. So wie Josef seinem Vater viel Nachas gab, werden auch Sie eine Quelle unendlichen Nachas und Stolzes für Haschem sein – unseren Vater im Himmel, Ihre Familien und die jüdische Gemeinschaft insgesamt.


2.

Die Tora bezeugt, dass Jakobs Liebe zu seinem Sohn Josef größer war als die Liebe zu allen anderen seiner Kinder. Sie sagt uns auch, dass er ihn schmerzlich vermisste. Alle Bemühungen seiner Kinder, ihn zu trösten und zu ermutigen, waren vergeblich.

Man kann sich gut vorstellen, dass er die erste Gelegenheit nutzen würde, um wieder mit seinem geliebten Josef vereint zu sein. Keine Entfernung, unabhängig von ihrer Länge oder den Reisebedingungen, würde ihn davon abhalten, ihn zu besuchen.

Während all dies unbestreitbar ist, ereignete sich ein seltsames Phänomen, als Jakob erfuhr, dass Josef noch am Leben war.

Uns wird berichtet, dass Jakobs Söhne ihm die aufregende Nachricht überbrachten: „Od Yosef chai“ – „Josef lebt noch.“ Dann erzählten sie ihm weiter, welch glorreiche Position er in der ägyptischen Regierung innehatte, und fügten hinzu, dass er sich sehr wünsche, dass Jakob nach Ägypten komme. Man sollte meinen, dass Jakob vor Freude in die Luft springen und rufen würde: „Ich werde ihn besuchen, bevor ich sterbe.“ Aber das tat er nicht.

Erst nach diesem „Vayar et ha'agalot“ – „Er sah die Wagen“ – belebte sich sein Wesen und er äußerte den Wunsch, ihn zu besuchen (45:27-28). Warum? Was war der Grund für seine Zögerlichkeit, als er die gute Nachricht hörte, und wie wurde sie durch den Anblick der Wagen beseitigt?

Die Rabbiner sagen (siehe Raschi), dass der Hinweis der Tora auf Agalot eine Allegorie ist. Die Agalot waren eine Metapher für das Thema Egla arufah – das geköpfte Kalb –, das der Tora-Abschnitt war, den Jakob und Josef vor zweiundzwanzig Jahren unmittelbar vor ihrer Trennung studiert hatten.

Aber ich habe einige Schwierigkeiten damit:

Erstens, wenn dies die Botschaft war, die Josef überbrachte, wäre es dann nicht besser gewesen, wenn er ein echtes eglah – ein Kalb – zusammen mit all den anderen Gegenständen geschickt hätte, die er ihm schickte?

Außerdem, warum hatte Josefs Demonstration seines guten Gedächtnisses eine solche Wirkung auf Jakob? Ich treffe viele Menschen, die mich zitieren, wenn sie etwas erwähnen, das sie in ihrer Jugend – vor 60 bis 70 Jahren – in einem „Cheder“ gelernt haben. Tatsächlich heißt es bereits in der Gemara (Schabbat 21b), dass girsa d'yankusa – das, was man in seiner Jugend lernt – mehr Bestand hat.

Ich möchte die Auslegung unserer großen Weisen nicht herunterspielen, was G-tt verhüten möge. Diese Erkenntnisse sind Tora vom Sinai, die sie durch ihre höchste Heiligkeit und Ruach Hakodesch – g-ttliche Inspiration – erlangt haben. Aber ich möchte Ihnen einen neuen Gedanken mitteilen, der sehr gut zu Peshuto shel Mikra, der einfachen wörtlichen Bedeutung, des Textes passt.

Jakob sehnte sich natürlich nach seinem geliebten Sohn und würde ihm bei der ersten Gelegenheit entgegenlaufen. Aber wie viele Eltern heute fragte er sich: „Woher weiß ich, dass mein Sohn wirklich will, dass ich komme?“ Einmal kam ein älterer Mensch, der eine Familie mit zehn Kindern großgezogen hatte, von denen jedes in seinem jeweiligen Bereich wohlhabend und erfolgreich geworden war, in mein Büro und klagte bitterlich: „In meinem kleinen Haus war Platz für zehn Kinder, und in den großen Villen meiner zehn Kinder ist kein Platz für einen alten Elternteil.“ Die Tatsache, dass Josef am Leben war, erfolgreich war und ihn eingeladen hatte, war also kein wirklicher Beweis dafür, dass er die Gesellschaft seines alten Vaters wirklich wollte. „Vielleicht war seine Einladung nur, um das Gesicht zu wahren, und nicht von ganzem Herzen“, dachte Jakob bei sich.

Als er jedoch vayar et ha'agolot – als er die Wagen sah – spürte Jakob, dass die Einladung ‚Vater, komm und lebe mit mir und meiner Familie‘ nicht nur eine verbale war. Die Tatsache, dass Josef auch Transportmittel schickte, überzeugte Jakob davon, dass Josef ihn aufrichtig kommen lassen wollte. Erst dann kehrte das Wesen Jakobs zurück und er sagte: „Ich werde ihn besuchen, bevor ich sterbe.“

Meine lieben Chatan und Kallah, die Botschaft an Sie lautet, dass es nicht ausreicht, nur Lippenbekenntnisse abzulegen. Zeigen Sie Ihre Wertschätzung und Bewunderung füreinander durch Taten. Reden Sie nicht nur darüber, was Sie füreinander tun würden, sondern zeigen Sie es auf greifbare Weise. Lassen Sie Ihre Handlungen und die Art und Weise, wie Sie miteinander umgehen, zeigen, dass Sie meinen, was Sie sagen.

Zum Beispiel gibt es ein beliebtes Sprichwort, dass das Falten des Tallit am Motza'ei Schabbat ein Segulah für Schalom Bajit ist – es zeigt die Wertschätzung des Mannes für das Geschenk der Frau. Ein weiser Mann sagte einmal: „Ich stelle dieses Sprichwort zwar nicht in Frage, aber ich bin mir sicher, dass es eine noch größere Segulah ist, der Frau nach Schabbat beim Abwasch zu helfen.“

Eine Ehe, in der sich die Partner gemeinsam anstrengen und nicht nur mit Worten, ist gesegnet und hält lange. Mögen Sie, lieber Chatan und Kallah, ein lebendiges Beispiel für eine solch glückliche Ehe sein.